Thermostat Frage...

Raresh

macht Rennlizenz
Registriert
25 April 2005
Ich habe das Problem das mein Wagen ewig lange brauch bis er warm wird. Allerdings erreiche ich die "Normal-Stellung" der Wassertemperaturanzeige auch nach einer gewissen Zeit. Kann es trotzdem möglich sein das mein Thermostat defekt ist oder würde die Wassertemperaturanzeige sonst gar nicht auf den Normal Zustand steigen?

Bevor ich zum :) pilger wollte ich mich hier rückversichern :)

Danke für euren Support und Gruß
Björnsen
 
AW: Thermostat Frage...

Hmm, schauste am Mühler nach.

2 Schläuche findest du da.


Sind beide warm ist alles gut, ist einer heiss der andere kalt, dann ist das nicht so gut =)
Hast du immer die Heizung morgens an ?

Wie lange brauchst du bis zur Mitte etwa ?
 
AW: Thermostat Frage...

Ich lasse die Heizung erst nach fünf Minuten laufen und dann auch immer nur auf Stufe 1.

Mehr traue ich mich gar nicht :g

Ich werde Deinen Tipp mit den zwei Schläuchen beherzigen. Sind das dann die zwei Wäremekreisläufe (Klein/Groß) &:
 
AW: Thermostat Frage...

Japp, wenn der kleine nicht aufmacht, bleibt natürlich der zweite Schlauch kalt.

Wenn er nur halb aufmacht dann könnte es dein Problem erklären ;)
 
AW: Thermostat Frage...

Muss aber auch dazu sagen das ich morgens äußerst verhalten fahre.

Komme selten an die 3.000 u.Min ran allerdings habe ich es heute bischen mehr krachen lassen, aber mit geringen Erfolg. Teilweise sinkt die Temperaturanzeige auch wieder von über dem zweiten Strich unter selbigen b:
 
AW: Thermostat Frage...

Ich denke du solltest wohl 100Euro investieren und dann wieder zufrieden sein :)
 
AW: Thermostat Frage...

Für einen warmen Hintern würde ich auch gerne 200 investieren :d:d

Denke auch das ich es wechseln lassen werde. Seltsam ist nur das dies wohl bei BMW im 2 Jahres Intervall normal ist. Mein altes E36 QP hatte das auch im 2 Jahres Takt :X
 
AW: Thermostat Frage...

Naja, die Dinger sind nciht so prall.

So ab 80.000 kannste eigentlich gleich ein neues verbauen.
Manchen halten auch 150.000 oder länger, aber nicht sonderlich viele :7
 
AW: Thermostat Frage...

Meins im Zett hat wohl nur 10tkm gehalten *krüzifix*
 
AW: Thermostat Frage...

Ich lasse die Heizung erst nach fünf Minuten laufen und dann auch immer nur auf Stufe 1.



ich nehme an du meinst den Lüfter auf Stufe 1 - versuch es einfach mal mit Stufe 2 - reicht oft schon aus
und die fünf Minuten Wartezeit um auf warm zu stellen bringen in der Praxis nix (eben wegen dem Thermostat). Der Motor wird dadurch nicht schneller warm.

Klaus
 
AW: Thermostat Frage...

Muss aber auch dazu sagen das ich morgens äußerst verhalten fahre.

Komme selten an die 3.000 u.Min ran allerdings habe ich es heute bischen mehr krachen lassen, aber mit geringen Erfolg. Teilweise sinkt die Temperaturanzeige auch wieder von über dem zweiten Strich unter selbigen b:


Hi,

also das klingt schon schwer nach einem Thermostaten, der nicht mehr schliesst und somit die Kühlflüssigkeit gleich ab Kaltstart durch den grossen Kreislauf lässt.

Grüsse,
Tom
 
AW: Thermostat Frage...

&:&:&: äääähm, wie muß der Zeiger denn wann wo stehen???? &: &: &: ich weiß ich glaube ich stell mich grad ein wenig doof an, aber ich weiß, dass ich einen sehr hohen Kühlflüssigkeitsverbrauch manchmal habe...

Pentatomic, du hast mir das letzte mal schon so toll geholfen - bitte nochmal :K
 
AW: Thermostat Frage...

Kann ein defektes Thermostat dem Motor schaden?


Ja, je nachdem, was dem Thermostaten fehlt...

1. Motor ständig zu kalt - erhöhter Verschleiss.
2. Motor zu heiss - vom kochenden Kühler über Zylinderkopfschaden bis zum Fresser und durchgebranntem Block alles möglich.

Ergo würde ich nicht ewig mit einem kaputten Thermostaten durch die Gegend fahren...

Grüsse,
Tom
 
AW: Thermostat Frage...

Ja, je nachdem, was dem Thermostaten fehlt...

1. Motor ständig zu kalt - erhöhter Verschleiss.
2. Motor zu heiss - vom kochenden Kühler über Zylinderkopfschaden bis zum Fresser und durchgebranntem Block alles möglich.

Ergo würde ich nicht ewig mit einem kaputten Thermostaten durch die Gegend fahren...

Grüsse,
Tom

Wie immer TOP-Antworten :t. Es hat mich so interessiert was passieren kann. Meines ist "noch" gut. Es wurde vor 65000KM gewechselt. Mein e36 hat 190000KM drauf. Da ist noch das "Orginal" drin :t
 
AW: Thermostat Frage...

&:&:&: äääähm, wie muß der Zeiger denn wann wo stehen???? &: &: &: ich weiß ich glaube ich stell mich grad ein wenig doof an, aber ich weiß, dass ich einen sehr hohen Kühlflüssigkeitsverbrauch manchmal habe...

Pentatomic, du hast mir das letzte mal schon so toll geholfen - bitte nochmal :K


Also je nach Aussentemperatur in der kalten Jahreszeit sollte der Zeiger maximal ca. 10 Minuten nach Start bei Stadtverkehr in der Mitte der Skala stehen. Da ist er gepuffert, deshalb schwankt er nicht so sichtbar, wie er das z.B. bei den e30 noch getan hat.
Im Sommer geht das aber deutlich schnelller, aber auch da darf der Zeiger im Normalfall die Mittelposition nicht verlassen.

Hoher Kühlwasserverbrauch? Aha...aber nur manchmal...? Hmmm, ja wie.... &:

Fakt ist, das Wasser muss irgendwohin. Nur da hat es jetzt mehrere Möglichkeiten, den vorgegebenen Kreislauf zu verlassen:

Wasserspuren auf dem Boden gibts keine und die Unterbodenverkleidung steht auch nicht voller Kühlflüssigkeit?
Falls dem so ist, dann könnte man ein Leck im Bereich Kühler erstmal ad acta legen. Sollte da aber doch Flüssigkeit stehen, dann hat der Kühler einen Riss oder einer der Schläuche muss getauscht werden.

Gibts im Motorraum Kühlflüssgkeitsspuren, also weisse bis grau-grünliche Ablagerungen in Form von Läufern oder Spritzern? Speziell suchen würde ich hinten rechts rund um den Vorratsbehälter, an den Kühlerschläuchen und unterhalb der Achse des inneren Lüfterblattes. Da sitzt die Wasserpume, die gerne mal undicht ist. Wenn es da irgendwo tropft, spritzt oder läuft, dann endet das nicht zwangsläufig in der Unterbodenverkleidung, also suchen wir hier nach Laufspuren.
Oft sind auch Bisse oder Risse so haarfein, dass sie im kalten und drucklosen Zustand dicht sind und erst unter Wärme- und Druckeinfluss zu lecken beginnen. Und auch wenn der Deckel des Vorratsbehälters scheinbar zu ist, muss das unter Druck nicht so sein.

Dritte Fluchtmöglichkeit ist über Risse im Block oder eine defekte Zylinderkopfdichtung in den Verbrennungs- oder Ölkreislauf.
Wenn Du auch an warmen Tagen vermehrt deutlich "dicke", weisse Abgaswolken hinter Dir herziehts, dann fährst Du nicht nur mit SuperPlus, sondern auch mit Wasser. Mag ja lustig sein, wenn man einen Delta Integrale EVO mit Wassereinspritzung fährt, beim Z3 gehört das aber nicht so. Ein weiteres Indiz dafür ist auch, wenn die Kühlflüssigkeit nach Abgas riecht.
Und wenn Du kein gelbes bis braunes Motoröl mehr am Peilstab hast, sondern eine gelbliche bis gräuliche, leicht pampige Emulsion, dann hast Du die Kühlflüssikeit an den Ölkreislauf verloren.

So, jetzt frohes Suchen!

Tom
 
AW: Thermostat Frage...

OT: wieso gibt es eigentlich keinen Smiley wo es sich stets verbeugt oder auf dem Boden kniet und sich verbeugt??? :laugh:

@ Tom also ich glaube ich werde am WE mal mein Auto untersuchen... :X:X

Wasserspuren auf dem Boden gibts keine und die Unterbodenverkleidung steht auch nicht voller Kühlflüssigkeit? --> nö, gibts nicht...

Gibts im Motorraum Kühlflüssgkeitsspuren, also weisse bis grau-grünliche Ablagerungen in Form von Läufern oder Spritzern? --> &:&:mmmh, ist mir nicht aufgefallen, aber wie gesagt, werde ich untersuchen!!!

Dritte Fluchtmöglichkeit ist über Risse im Block oder eine defekte Zylinderkopfdichtung in den Verbrennungs- oder Ölkreislauf.
Wenn Du auch an warmen Tagen vermehrt deutlich "dicke", weisse Abgaswolken hinter Dir herziehts, dann fährst Du nicht nur mit SuperPlus, sondern auch mit Wasser.
--> gilt das auch an kalten Tagen??? Das ist mir letztens aufgefallen beim Starten, dass der ein wenig dicker ist (vielleicht leicht bläulich... :X ) das geht aber dann wieder nach ca 2-3 km...
ach und ich tanke nur Super :)

also, in unterschiedlichen Abständen schaue ich nach Kühlwasser und Öl... Öl ist sowieso erst "frisch" und Kühlwasser schaue ich dann immer, evtl fülle ich halt auf...

Tom :K :help:
 
AW: Thermostat Frage...

...

Dritte Fluchtmöglichkeit ist über Risse im Block oder eine defekte Zylinderkopfdichtung in den Verbrennungs- oder Ölkreislauf.
Wenn Du auch an warmen Tagen vermehrt deutlich "dicke", weisse Abgaswolken hinter Dir herziehts, dann fährst Du nicht nur mit SuperPlus, sondern auch mit Wasser.
--> gilt das auch an kalten Tagen??? Das ist mir letztens aufgefallen beim Starten, dass der ein wenig dicker ist (vielleicht leicht bläulich... :X ) das geht aber dann wieder nach ca 2-3 km...
ach und ich tanke nur Super :)

also, in unterschiedlichen Abständen schaue ich nach Kühlwasser und Öl... Öl ist sowieso erst "frisch" und Kühlwasser schaue ich dann immer, evtl fülle ich halt auf...

Tom :K :help:

Wenn es draussen kalt ist, dann darf die Abgasfahne schon sichtbar sein, insbesondere im Kaltlauf dampfen die BMW ordentlich und teils deutlich mehr, als Fahrzeuge anderer Hersteller. Wenn sich das nach 2 bis 3 Kilometern wieder erledigt hat, ist das kein Grund zu Sorge.

Wenn das Öl nicht mit Wasser versaut ist, dann ist das auch gut.
Letztlich ist die Frage, was "viel" Kühlflüssigkeitsverbrauch ist - 0,05l bis 0,1l auf 10.000km sind normale Verlustwerte, alles darüber ist nicht so toll. Das kann dann z.B. an der Ringdichtung der Wasserpumpe austreten oder am Thermostatengehäuse oder an einer der anderen, bereits aufgeührten Stellen.
Wenn Kühlflüssigkeit spurlos verschwindet, würde ich es auf die Wasserpume schieben und die tauschen lassen.

Noch eine Frage:
Wann misst Du den Kühlmittelstand? Grundsätzlich geht das ja nur bei kaltem Motor, aber der sollte vor der Messung und ggf. dem Nachfüllen so warm gewesen sein, dass beide Kreisläufe offen waren...
 
AW: Thermostat Frage...

naja, mache die Motorhaube auf, deckel auf und gucke wo das rote stäbchen ist, wenn der weit unten ist und je weiter, dann fülle ich halt auf...

Wenn es draussen kalt ist, dann darf die Abgasfahne schon sichtbar sein, insbesondere im Kaltlauf dampfen die BMW ordentlich und teils deutlich mehr, als Fahrzeuge anderer Hersteller. Wenn sich das nach 2 bis 3 Kilometern wieder erledigt hat, ist das kein Grund zu Sorge. --> das beruhigt mich gerade... *puuuh*

Wenn Kühlflüssigkeit spurlos verschwindet, würde ich es auf die Wasserpume schieben und die tauschen lassen. --> die umschriebung trifft es ganz gut...

wie gesagt. ich nehme am Samstag mal mein Baby ganz genau mit meinem Mann unter ide Lupe und dann sage ich mehr
 
AW: Thermostat Frage...

das problem hab ich seit 2 wochen auch.
Tip vom guten Mechaniker:
schau doch mal nach, ob du ein Kennfeld gesteuertes Thermostat hast ! Da sitz am Stutzen aus Plastik hinter dem Lüfter dann ein Stecker mit drauf ! Die machen oft auch die Biege !
 
Zurück
Oben Unten