AW: Thermostat Frage...
Also je nach Aussentemperatur in der kalten Jahreszeit sollte der Zeiger maximal ca. 10 Minuten nach Start bei Stadtverkehr in der Mitte der Skala stehen. Da ist er gepuffert, deshalb schwankt er nicht so sichtbar, wie er das z.B. bei den e30 noch getan hat.
Im Sommer geht das aber deutlich schnelller, aber auch da darf der Zeiger im Normalfall die Mittelposition nicht verlassen.
Hoher Kühlwasserverbrauch? Aha...aber nur manchmal...? Hmmm, ja wie....
Fakt ist, das Wasser muss irgendwohin. Nur da hat es jetzt mehrere Möglichkeiten, den vorgegebenen Kreislauf zu verlassen:
Wasserspuren auf dem Boden gibts keine und die Unterbodenverkleidung steht auch nicht voller Kühlflüssigkeit?
Falls dem so ist, dann könnte man ein Leck im Bereich Kühler erstmal ad acta legen. Sollte da aber doch Flüssigkeit stehen, dann hat der Kühler einen Riss oder einer der Schläuche muss getauscht werden.
Gibts im Motorraum Kühlflüssgkeitsspuren, also weisse bis grau-grünliche Ablagerungen in Form von Läufern oder Spritzern? Speziell suchen würde ich hinten rechts rund um den Vorratsbehälter, an den Kühlerschläuchen und unterhalb der Achse des inneren Lüfterblattes. Da sitzt die Wasserpume, die gerne mal undicht ist. Wenn es da irgendwo tropft, spritzt oder läuft, dann endet das nicht zwangsläufig in der Unterbodenverkleidung, also suchen wir hier nach Laufspuren.
Oft sind auch Bisse oder Risse so haarfein, dass sie im kalten und drucklosen Zustand dicht sind und erst unter Wärme- und Druckeinfluss zu lecken beginnen. Und auch wenn der Deckel des Vorratsbehälters scheinbar zu ist, muss das unter Druck nicht so sein.
Dritte Fluchtmöglichkeit ist über Risse im Block oder eine defekte Zylinderkopfdichtung in den Verbrennungs- oder Ölkreislauf.
Wenn Du auch an warmen Tagen vermehrt deutlich "dicke", weisse Abgaswolken hinter Dir herziehts, dann fährst Du nicht nur mit SuperPlus, sondern auch mit Wasser. Mag ja lustig sein, wenn man einen Delta Integrale EVO mit Wassereinspritzung fährt, beim Z3 gehört das aber nicht so. Ein weiteres Indiz dafür ist auch, wenn die Kühlflüssigkeit nach Abgas riecht.
Und wenn Du kein gelbes bis braunes Motoröl mehr am Peilstab hast, sondern eine gelbliche bis gräuliche, leicht pampige Emulsion, dann hast Du die Kühlflüssikeit an den Ölkreislauf verloren.
So, jetzt frohes Suchen!
Tom