AW: Tiefer legen ohne Komfortverlust möglich?
Hallo Frank,
so ganz stimme ich dem ersten Teil nicht zu, die Autohersteller beschäftigen ja nun auch Horden von Kostenkillern, die letztlich gegen die Ingenieure arbeiten.
Auch das ist leider wahr ;x
Was da manchesmal für ein Schwachsinnskompromiß herauskommt, nur damit ein Kostentarget erfüllt ist - und der Kunde grämt sich hinterher. Die Pfennigfuchser aber natürlich wollen maximalen Profit - als wenn das die Kunden erfreut.
Und dann müssen sie noch mehr Geld rausholen, weil ja jetzt mit weniger Umsatz mehr Geld gemacht werden muß und mehr Beanstandungen aus dem Feld zurück kommen.
Und so müssen noch mehr Pfennigfuchser bezahlt werden, die letztlich nix bringen außer daß Irgendjemand glaubt man wäre auf dem richtigen Weg.
Hab nichts dagegen, daß geprüft wird ob ein Angebot seinen Wert hat. Aber leider wird da so manchesmal aus Pflicht Kuriositäten. Denn all die BWLer wollen ja schließlich Karriere machen. Und so erhält sich die geschaffene Bürokratie von selbst, werden immer wichtiger und der Ingenieur verkommt zum Dienstleister, obwohl er das Produkt erfindet und eigentlich ein halber Künstler ist. Wer will 5Jahre (oder mehr) eines der schwierigsten Fächer studieren und dann von irgend einem Schwachkopf hören, daß bei minderwertiger Qualität der Gewinn steigt.
Aktuelle Tendenz solches auf den Kopf stellen ist das mittlerweile ganze Entwicklungen abgegeben werden an Ingenieurbüros. Egal welcher Hersteller - da machen sie alle mit.
Wahrscheinlich träumt man von einer Finanzholding, die in Indien SW einkauft und in China herstellt - quasi ohne Lohnkosten - der Ingenieur bringt seinen eigenen PC mit zur Arbeit:-)
Dabei geht verloren, daß niemand mehr weiß, was er da eigentlich macht. Und letztlich gehen die Firmen dann einen schlechten Weg - da sie immer tiefer in die Fänge der Finanzinteressen rutschen und Aktionären das Leben schön machen müssen anstatt interessante Produkte auf den Markt zu bringen. Der Mensch selber spielt dabei gar keine Rolle mehr.
Die Gewinnmaximierung scheitert letzlich an ihrer eigenen Qualität die nach den Gesetzen der freien Marktwirtschaft ihr Geld dann nicht mehr wert ist. Preisverfall und Imageverlust sind die Folge. Man schaue sich mal in den USA um was da passiert. Es ging lange gut, doch jetzt, wo alle auf ihr Geld achten müssen, ist die Substanz weg. Die US Hersteller, die sich auf Technik spezialisieren (bestes bsp Apple) haben Riesenerfolge, diejenigen die nur Gewinnmaximierung betreiben nehmen sich die Kartoffeln für den nächsten Winter weg und können dann nichts mehr anpflanzen und damit nichts hervorbringen.
Grrr: soviel wollte ich dazu gar nicht sagen .. aber jetzt ist es raus! Sorry!!!