Tipps für einen guten Kombi

WhiteLion73

Fahrer
Registriert
3 September 2005
Hi,
da Nachwuchs ansteht und mein Peugeot 306 (200TKM) nicht mehr ohne größere Investitionen (schätze mal mind 2T€) übern TÜV kommen wird, werden wir in absehbarer Zeit einen anderen Wagen brauchen. möglichst Kombi oder Minivan.

Da wir noch nen 206HDI haben, sollte der "Große" ein Benziner oder gar Gaser sein. Diesel macht hier keinen Sinn ,da Laufl. nicht über 18TKM kommen wird und zu Beginn kaum über die 10TKM.

Erfahrene Eltern raten mir meist zu einem günstigen Gebrauchten, weil Kinder eben das Auto zusauen. Daher meine Vorstellung ein Wagen bis ca. 10T€, zuverlässig, günstig in Unterhalt und Verbrauch.

Anfreunden könnte ich mich z.B. mit Focus oder Mondeo Turnier oder 5er (E39) touring. e46 touring wäre ja auch okay aber die sind ja sündhaft teuer. Was könnt ihr in der Kategorie sonst noch empfehlen? Sind die von mir genannten zu empfehlen und wenn ja welche Motorisierung bzw. Modell würdet ihr empfehlen?

Bitte keine vom PSA-Konzern! C5, Picassos oder 406, 307sw, 407 sw etc. mögen interessant sein aber ich stehe mit dem Laden seit meinem 306 gewaltig auf Kriegsfuß, da sie mich mit einem gehörigen Elektronikproblem ziemlich haben sitzen lassen. Und die miese Zuverlässigkeit seit Bj 2003 tut ihr übriges dazu.


Besten Dank vorab für Eure Antworten.

Gruß,
P@
 
AW: Tipps für einen guten Kombi

Ford Focus wär da wohl Prima, da sie doch viel platz bieten und die Dinger (gebraucht) sehr günstig zu haben sind.
E39 ist auch toll, aber nun doch schon etwas älter
 
AW: Tipps für einen guten Kombi

Glückwunsch! :M

Schau Dich doch mal bei Volvo um oder - wenn's etwas teurer/neuer sein darf bei Chrysler den 300c.

Die sind richtig groß und m.E. stehen die sich im Gebrauchtmarkt die Füße platt.
Meine Tendenz ginge allerdings zu einem E39 touring (528i oder so) oder E61, wenn's denn drin ist. Das Thema mit dem Versauen ist m.E. reine Disziplinsache. Trotz Kind/Hund ging das bei uns ohne bleibende Schäden.
Man *muss* ja nicht im Auto essen ... man kann auch mal Pause machen. Wenn Ihr das erst gar nicht anfangt, ist das halt §1 im Gesetzbuch.
Sobald Ihr mit Kinderwagen etc. reisen wollt, werdet Ihr den Vorteil der niedrigen Ladekante und der Ladefläche ohne störende Radhäuser beim BMW schätzen lernen.
5er sind momentan IMHO gefördert ... wenn Du die Kontaktdaten von der NL wieder brauchst, sag' einfach bescheid.

Grüßle
Chris
 
AW: Tipps für einen guten Kombi

Subaru - Legacy, fährt ne kollegin schon ne halbe ewigkeit noch nie irgendwelche probleme gehabt und wie ich finde auch ein sehr schönes Auto :)

Und du hast dann nen Boxer-Motor :) 2.0l (150Ps), 2.5l (173Ps), 3.0l (245Ps) :)

Und das tolle is diese FZ haben SEHR SEHR VIEL schon als Basis-Außstattung..
 
AW: Tipps für einen guten Kombi

Hi,
da Nachwuchs ansteht und mein Peugeot 306 (200TKM) nicht mehr ohne größere Investitionen (schätze mal mind 2T€) übern TÜV kommen wird, werden wir in absehbarer Zeit einen anderen Wagen brauchen. möglichst Kombi oder Minivan.

Da wir noch nen 206HDI haben, sollte der "Große" ein Benziner oder gar Gaser sein. Diesel macht hier keinen Sinn ,da Laufl. nicht über 18TKM kommen wird und zu Beginn kaum über die 10TKM.

Erfahrene Eltern raten mir meist zu einem günstigen Gebrauchten, weil Kinder eben das Auto zusauen. Daher meine Vorstellung ein Wagen bis ca. 10T€, zuverlässig, günstig in Unterhalt und Verbrauch.

Anfreunden könnte ich mich z.B. mit Focus oder Mondeo Turnier oder 5er (E39) touring. e46 touring wäre ja auch okay aber die sind ja sündhaft teuer. Was könnt ihr in der Kategorie sonst noch empfehlen? Sind die von mir genannten zu empfehlen und wenn ja welche Motorisierung bzw. Modell würdet ihr empfehlen?

Bitte keine vom PSA-Konzern! C5, Picassos oder 406, 307sw, 407 sw etc. mögen interessant sein aber ich stehe mit dem Laden seit meinem 306 gewaltig auf Kriegsfuß, da sie mich mit einem gehörigen Elektronikproblem ziemlich haben sitzen lassen. Und die miese Zuverlässigkeit seit Bj 2003 tut ihr übriges dazu.


Besten Dank vorab für Eure Antworten.

Gruß,
P@

Wieviel Fahrspaß willst Du denn?

Fords Mondeo machte jeden Modellwechsel weiter einen größeren Sprung nach vorne und der Focus soll laut einigen Magazinen als Gebrauchter besser sein, als sein Ruf und mit den teurer gehandelten VW oder Opel Derivaten mindestens gleichauf.

Subaru ist in der Pannenstatistik weit vorne und hat praktische Autos, die aber auch im Benzinverbrauch gerne etwas mehr nehmen sollen (wenn man mit 10T Budget arbeitet trotz geringerer Fahrleistung wohl trotzdem erwähnenswert).

BMWs E46 ist halt sportlicher als der E39, aber ich schätze die Qualität des E39 und er hat halt deutlich mehr Platz. Ein 520i ist zwar nicht der flotteste aber eine kommode Reiselimousine, die im Verhältnis zu den E46ern kaum teurer gehandelt wird.

Den aktuellen Opel Vectra vor seinem Facelift würde ich mir anschauen, da er einen guten Kofferraum bietet und Opel in Sachen Qualität wohl wieder einen vernünftigen Standart hat. Vielleicht lohnen sich da 1-2 Tausender mehr für einen jüngeren Wagen.
Oder die letzten Opel Omega - ausgereift und mit riesigem Kofferraum. Qualität war am Ende wohl annehmbar.

Soll es den unbedingt ein Kombi sein? Wenn Du Fahrspaß (eine andere Art als im Z4) willst und hohe Nebenkosten schluckst: Eine E38 Limo (7er). Großer Kofferraum und meist mit viel Ausstattung. Teurer Unterhalt und Ersatzteile.

Beim Gas wäre ich bei den Fahrleistungen vorsichtig, denn soweit ich weiß, ist die Gaspreisentwicklung nach den nächsten Jahren fraglich und bei den geringen Fahrleistungen rechnet sie sich nicht so schnell.
 
AW: Tipps für einen guten Kombi

Subaru ist in der Pannenstatistik weit vorne und hat praktische Autos, die aber auch im Benzinverbrauch gerne etwas mehr nehmen sollen (wenn man mit 10T Budget arbeitet trotz geringerer Fahrleistung wohl trotzdem erwähnenswert).

Jop, allerdings sind alle Motoren LPG-Vorbereitet ;) für nen knapp 1000-1500€ kannste ihn auf LPG umbauen lassen dann hat sich das mit dem Sprit auch erledigt, den durstig sind die Subaru Motoren und das nicht schlecht :)
 
AW: Tipps für einen guten Kombi

Fahrspass hast Du im ZZZZ also tuts eine Vernunftkarre -
schon mal bei den Japanern geguckt?
Ein Toyota Avensis Kombi ist IMO pottenhaesslich, aber sicherlich ist ein ausgereifter Familienkombi.

Ein Skoda Octavia ist IMO auch gross genug und bietet einen sehr guten Gegenwert fuers Geld.
 
AW: Tipps für einen guten Kombi

Wenn's ein Japaner sein darf, dann empfehle ich den Mazda 6 Kombi... Wenn man den verschiedenen Tests und Pannenstatistiken Glauben schenken darf, machst du damit nix verkehrt...dazu sieht er noch richtig schick aus und du kannst ihn ohne große Probleme auf LPG umrüsten!
 
AW: Tipps für einen guten Kombi

Hi,
da Nachwuchs ansteht und mein Peugeot 306 (200TKM) nicht mehr ohne größere Investitionen (schätze mal mind 2T€) übern TÜV kommen wird, werden wir in absehbarer Zeit einen anderen Wagen brauchen. möglichst Kombi oder Minivan.

Da wir noch nen 206HDI haben, sollte der "Große" ein Benziner oder gar Gaser sein. Diesel macht hier keinen Sinn ,da Laufl. nicht über 18TKM kommen wird und zu Beginn kaum über die 10TKM.

Erfahrene Eltern raten mir meist zu einem günstigen Gebrauchten, weil Kinder eben das Auto zusauen. Daher meine Vorstellung ein Wagen bis ca. 10T€, zuverlässig, günstig in Unterhalt und Verbrauch.

Anfreunden könnte ich mich z.B. mit Focus oder Mondeo Turnier oder 5er (E39) touring. e46 touring wäre ja auch okay aber die sind ja sündhaft teuer. Was könnt ihr in der Kategorie sonst noch empfehlen? Sind die von mir genannten zu empfehlen und wenn ja welche Motorisierung bzw. Modell würdet ihr empfehlen?

Bitte keine vom PSA-Konzern! C5, Picassos oder 406, 307sw, 407 sw etc. mögen interessant sein aber ich stehe mit dem Laden seit meinem 306 gewaltig auf Kriegsfuß, da sie mich mit einem gehörigen Elektronikproblem ziemlich haben sitzen lassen. Und die miese Zuverlässigkeit seit Bj 2003 tut ihr übriges dazu.


Besten Dank vorab für Eure Antworten.

Gruß,
P@

Moin,

die Überlegung, Gas statt Diesel zu wählen ist :t ! Der Mehrpreis, den ein vergleichbarer Diesel heute in der Anschaffung erfordert, kann in die Umrüstung gesteckt werden. Wenn jemand behauptet, der Gaspreis sei unsicher, dann ist zumindest der Steuervorteil, der die wesentliche Differenz zwischen Benzin und Gas ausmacht, auf die nächsten 10 Jahre gesichert. Hinzu kommt, dass Du die Feinstaubproblematik und Defektanfälligkeit (zumindest der Common-Rail-Diesel, die in Dein Budget passen) los bist.

Also schau Dich nach einem passenden Kombi oder Minivan um, Vorschläge gab es ja bereits genug.

Und jetzt mein Tipp im allgemeinen: Damit Du den richtigen, gasgeeigneten Motortyp herausfindest, telefoniere mit Gandolf Seeliger vom Zentrum für alternative Kraftstoffe (www.ZAK24.de). Der hat weitläufige Erfahrungen mit diesem Thema. Alternativ lies Dich durch die einschlägigen Foren für Autogas. Es ist nämlich nicht jeder Motor, vor allem nicht jeder Japaner und nicht jeder aus dem Ford-Konzern gasgeeignet (zu weiche Ventilsitze). Details dazu kann ich Dir aber nicht sagen, weil ich mich mit Ford nicht näher beschäftigt habe. BMW-Motoren haben dagegen keinerlei Einschränkungen.


Mein Tipp im speziellen: Nimm einen E39 Facelift, also einen der letzten Baujahre. Die Kurse dafür sind im Keller, da solltest Du etwas Gutes für schmales Geld bekommen können. Dann bei Gandolf eine Gasanlage 'rein und Du hast, was Du brauchst.

So habe ich es gemacht, wobei ich schon ziemlich hoch gegriffen habe (540er und ICOM), aber nicht von ZAK24 einbauen lassen, sondern hier im Berliner Umland.

Hoffentlich hilft Dir das weiter ...

Gruß TheoB
 
AW: Tipps für einen guten Kombi

Glückwunsch! :M

Schau Dich doch mal bei Volvo um oder - wenn's etwas teurer/neuer sein darf bei Chrysler den 300c.

Die sind richtig groß und m.E. stehen die sich im Gebrauchtmarkt die Füße platt.
Meine Tendenz ginge allerdings zu einem E39 touring (528i oder so) oder E61, wenn's denn drin ist. Das Thema mit dem Versauen ist m.E. reine Disziplinsache. Trotz Kind/Hund ging das bei uns ohne bleibende Schäden.
Man *muss* ja nicht im Auto essen ... man kann auch mal Pause machen. Wenn Ihr das erst gar nicht anfangt, ist das halt §1 im Gesetzbuch.
Sobald Ihr mit Kinderwagen etc. reisen wollt, werdet Ihr den Vorteil der niedrigen Ladekante und der Ladefläche ohne störende Radhäuser beim BMW schätzen lernen.

5er sind momentan IMHO gefördert ... wenn Du die Kontaktdaten von der NL wieder brauchst, sag' einfach bescheid.

Grüßle
Chris
Hi Chris,

Danke fürDeine Wortmeldung.
Kontaktdaten hab ich noch, allerdings ist ein Neuer (außer vllt. Dacia Logan) finanziell nicht drin, trotz Förderung.
Meine Eltern hatten zu meiner Kindheit auch einen neuen Wagen und der hats auch überlebt. Bei einem älteren Wagen tut ein Fleck halt nicht so weh.
Und der 300C *schwärm* das wär auch so ein Favorit,auch meiner :K. Aber der kleine 2,8 soll nicht so doll sein und die höher motorisierten saufen mir zu viel, außer vllt. als Gaser. Aber preislich noch außerhalb des Rahmens. Wie gesagt, so um die 10T€ soll mal reichen, müssen ja noch ein Haus abbezahlen.
Volvo ist mir vom Design her nicht so genehm.
Edit: Sorry, hatte bei Volvo noch die alte Linie im Kopf, die neueren V50 und V70 gehen natürlich. Danke für den Denkanstoß!

Aber E39....ja das wärs, bevorzugt eines der Modelle....

CU
P@
 
AW: Tipps für einen guten Kombi

Ein Auto für Nachwuchs? Also nicht so teuer und robust ...

Ein Auto ohne viel technischen Schnickschnack, der teuer repariert werden muss?

Ein Auto, welches nicht viel bewegt wird?

Ein Auto, welches Kinderwagen ohne Origamikenntnisse schlucken kann?

Ein Auto, in das sich das Kind einfach reinstopfen und verzurren lässt?

Ein Frauenauto mit niedrigen Versicherungskosten und wo ohne Shcmerzen mal eine Schramme drin sein kann?

... also ein Auto mit Schiebetüren - nichts macht die junge Mutter glücklicher beim Anbinden des Kinds.

... ein Auto mit großer Ladeluke hinten, damit der Kinderwagen auch stehend reinpasst.

... ein Auto mit unlackierten Stoßfängern

... ein Auto mit hoher Sitzposition, weil wegen Sicherheit.

Tja, da rate ich Dir zu einem VW Caddy ... aktuell als Team-Caddy für unter 13.000 Euro nagelneu zu bekommen. Somit sicher auch gebraucht gut zu bekommen.

Da so ein Caddy ein günstiges Jungfamilienauto ist, wirst Du da auch kaum einen Wertverlust erleiden, wenn Du Dir einen 2-jährigen zulegst.

Und falls die Familie wächst, dann tut der das immernoch.

... und bitte keine Sprüche, dass man damit keinen Fahrspaß haben würde aufgrund der Blattfedern und der Starrachse - ich muss schon sehr "unsauber" fahren um ihn in die DSC-Regelung zu zwingen :d
Kurven, die vorbildlich gefahren werden sind enorm schnell zu durchfahren :M

Also auch wenn es Dir total unwirklich erscheint einen Caddy zu fahren, so rate ich Dir dennoch mal zu einer Probefahrt ... und nciht vergessen:
- Spaß: Z
- alles andere: _________
 
AW: Tipps für einen guten Kombi

Wenn jemand behauptet, der Gaspreis sei unsicher, dann ist zumindest der Steuervorteil, der die wesentliche Differenz zwischen Benzin und Gas ausmacht, auf die nächsten 10 Jahre gesichert.

Hallo Theo,

ist die Flüssiggassteuer (LPG heißt doch "Liquide Propane Gas" und müsste doch daruter fallen?) nicht nur bis 2009 festgeschrieben? 2020 stand doch bisher nur in der Diskussion, oder?

Bevor das falsch verstanden wird: Ich würde mich freuen etwas anderes zu hören. Meine Tante fährt mit LPG rund 60TKM im Jahr im Kia Carnival und von ihr habe ich das. Ich wäre froh, wenn es anders wäre.
 
AW: Tipps für einen guten Kombi

Hi,

danke Euch allen für die vielen Antworten :t

Subaru ist ggf. interessant, ich weiß leider noch nicht ob die mir gefallen sollen oder nicht...Aber Pluspunkt sind die teils Serien-Gasanlagen.

Skoda Octavia find ich wird zu hoch gehandelt. VW halt und VW selbst ist mir auch ein wenig zu teuer, auch wenn sie wenig Wertverlust haben.

Maz 6 oder Toy Avensis ist in der Tat noch eine Überlegung wert, sofern die Japaner-Nachteile (teure E-Teile, etc.) nicht zu sehr reinhauen.

Bei Ford Focus weiß ich nicht so recht. Schwiegermutters Focus rostet an den Türen wie früher die alten Franzosen. Der Aufbau der Türen ist m.E. ein gefundenes Fressen für Rost. schade eigentlich.Aber für wenig mehr gibts auch Mondeo.

Gas nachrüsten will ich nicht unbedingt, vorhandene Gasanlage wäre mir lieber wegen der von TheoB (Danke für den Link) genannten Gründe. Wäre auch kein unbedingtes Muss aber für die Zeit nach der Babypause sicher von Vorteil.
---
Also momentan steht der E39 vorn, dicht gefolgt vom Mondeo, Muß mal die beiden probefahren, jedoch immer noch mit Blick auf Volvo und die 3 Japaner.

Nochmals danke an Euch alle. Hat mir auf jeden Fall noch ein paar Ideen eingebracht. Hab Gott sei Dank noch ein paar Wochen Zeit. Werde mal die alten ADAC-Hefte nach Tests blättern und dann mal mit meinen Favoriten Probefahrten machen. Melde mich dann nochmalm um die geeignete Motorisierung zu erfragen, denn da kann man auch böse Überraschungen überlegen.
 
AW: Tipps für einen guten Kombi

Hallo Theo,

ist die Flüssiggassteuer (LPG heißt doch "Liquide Propane Gas" und müsste doch daruter fallen?) nicht nur bis 2009 festgeschrieben? 2020 stand doch bisher nur in der Diskussion, oder?

Bevor das falsch verstanden wird: Ich würde mich freuen etwas anderes zu hören. Meine Tante fährt mit LPG rund 60TKM im Jahr im Kia Carnival und von ihr habe ich das. Ich wäre froh, wenn es anders wäre.
ist verlängert bis 2018, Erdgas glaub ich bis 2021
 
AW: Tipps für einen guten Kombi

Tja, da rate ich Dir zu einem VW Caddy ... aktuell als Team-Caddy für unter 13.000 Euro nagelneu zu bekommen. Somit sicher auch gebraucht gut zu bekommen.

Da so ein Caddy ein günstiges Jungfamilienauto ist, wirst Du da auch kaum einen Wertverlust erleiden, wenn Du Dir einen 2-jährigen zulegst.

Und falls die Familie wächst, dann tut der das immernoch.

... und bitte keine Sprüche, dass man damit keinen Fahrspaß haben würde aufgrund der Blattfedern und der Starrachse - ich muss schon sehr "unsauber" fahren um ihn in die DSC-Regelung zu zwingen :d
Kurven, die vorbildlich gefahren werden sind enorm schnell zu durchfahren :M

Also auch wenn es Dir total unwirklich erscheint einen Caddy zu fahren, so rate ich Dir dennoch mal zu einer Probefahrt ... und nciht vergessen:
- Spaß: Z
- alles andere: _________


Hi Jokin.

Wo arbeitest Du doch gleich?
Aber im Ernst, den Caddy hatte ich noch gar nicht berücksichtigtm da:K diese Karosserieform nicht so prickelnd findet. Ich hingegen finde die praktischm genauso wie BErlingo oder Partner. Danke für den Tip, werd ich mir dann auch mal näher zu Gemüte führen. Glaube aber kaum, daß fßr 13T€ viel drin ist oder?
 
AW: Tipps für einen guten Kombi

Caddy? Eignetlich kein schlechter Tipp. Evtl könnte man gleich son Dacia Logan Kombidings nehmen...
 
AW: Tipps für einen guten Kombi

LPG und CNG haben bei einen "ermäßigten Steuersatz" bis 2018. Was so eine "Festschreibung" bedeutet sieht man ja an CNG, dort wurde er von 2020 auf 2018 vorgezogen und bei LPG verlängert.

... wieso? Naja, Druck von der EU - es kann nciht sein, dass die beiden Gase so unterschiedlich besteuert werden.

Den Caddy sollte man nicht unbedingt mit dem Dacia Logan vergleichen. Eine junge Familie würde ich nicht in den Dacia stecken ... niemals ... :no:

Und es ist richtig, dass die Karosserieform des Caddy noch keinen Designpreis eingeheimst hat :d
Aber der anvisierten Zielgruppe ist es egal, ihr ist der Nutzwert wesentlich wichtiger.

Wer eine Garage hat, die er vom Haus aus betreten kann, der flucht regelmäßig, wenn er erst den Wagen rausfahren muss um das Kind hinten reinsetzen zu können, weil die Klapptüren nicht weit genug aufgehen.

... der Vorteil von Schiebetüren ist nicht zu unterschätzen :t

Ich hab grad 'nen Citroen-Saxo die Autobahnauffahrt hochgescheucht ... der is beinahe abgeflogen :b
... hab ihn überholt und a der nächsten Ausfahrt sind wir wieder runter - er hinter mir, aber nicht lang :d
Mit dem Caddy ... looogisch ... :M


... so, nu reicht's aber mit dem Werben hier ... *lol* Is ja eigentlcih auch gar nicht nötig, VW hat das beste Quartal seit langem abgeschlossen und die Auftragsbücher sind voll bis oben hin.

Für 13.000 Euro is in der Tat nicht soo viel drin. Aber ein Regensensor ist mit drin, Tagfahrlicht, Coming-home-Funktion ...

... einen Neuwagen würd' ich Dir aber eh nicht empfehlen, lieber einen Gebrauchten oder günstigen jahreswagen mit nicht allzuviel Ausstattung.
Ich sehe den Kombi auch eher als ein Auto für die ersten 4 Lebensjahre, oder?
 
AW: Tipps für einen guten Kombi

Naja, so dolle ist der Caddy mit 4 NCAP Sternchen ja auch nicht gerade... Für Kinder sinds sogar nur 3.
Den 5. Stern hätte es mit Gurtanschnallwarner gegeben.

Man muss schon abwägen ob man lieber so eine Deppenfunktion haben will oder es doch schafft, das Anschnallen nicht zu vergessen und dafür 200 Euro weniger für das Auto auszugeben.

(die "200 Euro" sind falsch, den richtigen Wert nenne ich natürlich nicht, aber ansonsten entspricht das der Realität)

Wieviel Sterne haben Fahrzeuge mit ähnlichem Nutzwert in ähnlicher Preis/Leistungs-Kategorie? :w
 
AW: Tipps für einen guten Kombi

Hi,

danke nochmal auch an die, die mir PMs geschickt haben.
Wegen dem Anschnallwarner, das finde ich auch ein wenig heftig, daß man dafür direkt einen Stern vergibt. Das ist eigentlich schon Sache der Fahrschule, den Schülern zu vermitteln, daß man sich im eigenen Interesse anzuschnallen hat aber gut, die unbelehrbaren kriegt man damit schon.Nur finde ich, daß man damit das eigentliche Ergebnis des Crashverhaltens etwas verzerrt.

Bin jetzt mit dem Kombi nen Schritt weiter. In die Wahl ist nun noch Mitsubishi Galant eingeflossen. Die 2 Liter Maschine scheint sparsam und robust zu sein. Der Wagen selbst, außer ein ein paar Macken,die jedes Auto hat, relativ zuverlässig. Preislich könnte man die eigentlich fast schon im T€di-Markt verkaufen, so tief liegen die im Kurs.:d

Die Anschaffung haben wir nun auf 2009 verschoben. Ich werde den 206 meiner :K fahren und sie wird bei Bedarf den Focus ihrer Mutter nehmen. Der steht eh zu über 90% ungenutzt in der Garage. Da :K vorauss. ab September 09 wieder arbeiten geht, reicht die Anschaffung auch noch im Spätsommer 09.
In der Zwischenzeit werden wir mal ein paar Probefahrten machen und uns ein wenig umsehen.
Nochmals danke an alle für Eure Antworten!
 
Zurück
Oben Unten