[Zuletzt bearbeitet am 07-Okt-02 AT 01:32 Uhr (GMT)][Zuletzt bearbeitet am 07-Okt-02 AT 01:32 Uhr (GMT)]Nach vielen Mäkeleien, wird es wohl auch mal Zeit für ein paar ausgesprochen positive Tipps. :-)
In meinen ZZZ 1,8 hatte ich nach einem Anflug von Größenwahn am Anfang der Saison (nach der Montage der Hartge 18-Zöller) eine KW-Gewindefahrwerk V1 einbauen lassen. Uff, Optik ok., null Fahrkomfort, Knarzen des gesamten Wagens, nerviges Klickern von den hinteren Dämpfern, starres Springen des Wagens auf der Strasse. 5 Monate Verschlimmbesserung: Raufschrauben, Runterschrauben, neue Stützlager, abgeschrappter Unterboden... Rückenschmerzen, kein Spass mehr am Fahren - Das kleine Auto ist definitiv zu leicht für das Fahrwerk!
Stefans ZZZ 2,8l mit 18-Zöllern wurde lediglich mit Seriendämpfern und kurzen H&R-Federn ausgestattet. Wagen tief, zu tief und zu weich. Permanentes starkes Einfedern, schlechte Strassenlage, sowie Aufsetzen brachten die Überlegung nach Federwegsbegrenzern. Eine 9-tägige Tour Nordspanien-Pyrenäen-Provence-Elsass hat das Auto fast in den Schrott getrieben.
Gut, reden wir mal drüber und tauschen die Fahrwerke. Nichts leichter als das. Nach den letzten Provence-Wochen waren wir uns sicher.
Also Montagsabends, beide Zettis auf die Bühnen. Seriendämper und H&R-Federn in den Kleinen. Optik ok. Im ganzen ca. 0,5cm höher. Fahrkomfort wiederhergestellt. Kurvenlage gewöhnungsbedürftig, nur noch zum cruisen, Domstrebe überflüssig. Der Wagen fährt sich deutlich besser und mit einem 1,8er (sorry @all) zieht man eh so recht keine Hering vom Teller.
Dann KW-Gewindefahrwerk in den 2,8er. Die Innenkotflügel weisen tiefe Schleifspuren auf, die Reifen ähnlich. Einbau des FW mittlerweile ein Kinderspiel. Passt. Domstrebe inkl. Excenter-Hülsen rein. Passt (Danke Hansemann! :-) ) Räder vorn drauf - NIX
Die Räder Schnitzer 225/40 18" ET43 stossen ans Federbein an. Also Powertech 10mm Spurverbreiterung von hinten nach vorn. Passt nicht. 2mm zum Federbein reicht nicht. Jedoch stehen die Reifen bedenklich weit aus den Radhäusern heraus, so dass eine 15mm Scheibe wohl Risiko wird. Hinterräder montiert, Zetti 2,8 beiseite gestellt.
Morgens bei Fa. Fricke in Essen angerufen und die Notlage erklärt, dass frau gaaanz dringend Powertech-Scheiben vorn und hinten braucht, aber so dass der Wagen auch über den TÜV geht. Bördeln hinten machen wir selbst.
Kein Problem - vorbeibringen! "KW-Fahrwerk fahre ich selbst, das ist schnell gemacht..." Nach einigen Telefonaten und Gequassel über Bitburg, Drift-Challenge und Nordschleife, Zettis und Viper waren wir recht schnell einig. Nächste Saison - Treffen auf der Nordschleife. Tja, und dann ging alles superfix:
* Sturz vorn positiver eingestellt (:-) geht ja eigentlich nicht), somit reichten 10mm Distanzen, 5mm Abstand zu den Federbeinen, Kunststoffverkleidung in den Radhäusern ausgeschnitten
* 20mm Distanzen hinten, ohne bördeln, getestet bei vollem Einfedern
* Gewindefahrwerk eingestellt
* Räder auf der Hinterachse kreuzgetauscht, weil einseitig abgefahren
* alle Räder gewuchtet
* Achsvermessung inkl. Geo-Achse und Einstellung
* das KW-typische Klickern sind in diesem Fall die Federn, welche unkorrekte Andruckpunkte haben, somit kostenloser Umtausch
* TÜV-Abnahme
Dienstag mittag war er fertig, hingefahren, gefreut, Mittwoch morgens kam der TÜV. Der Wagen ist etwas härter und federt somit nicht mehr stark ein, die Kurvenlage ist deutlich besser geworden, kein Schleifen mehr in den Radhäusern, bei starkem Einlenken bricht der Wagen nicht mehr so schnell aus und hat eine wesentlich höhere Stabilität, welche bei der heftigen Fahrweise des Besitzers notwendig ist. ;-) Jetzt kann man auch schnell fahren ohne lebensgefährliche Kapriolen zu drehen.
Ein Riesen-Lob auf den Service bei Fricke und vorallem an Oliver Kaiser, der das alles problemlos und schnell geregelt hat. Empfehlung an alle aus dem Raum Essen, wenn mal Not am Zetti ist. Die Tour am Donnerstag verlief ohne Bauchschmerzen.
cu Simone

In meinen ZZZ 1,8 hatte ich nach einem Anflug von Größenwahn am Anfang der Saison (nach der Montage der Hartge 18-Zöller) eine KW-Gewindefahrwerk V1 einbauen lassen. Uff, Optik ok., null Fahrkomfort, Knarzen des gesamten Wagens, nerviges Klickern von den hinteren Dämpfern, starres Springen des Wagens auf der Strasse. 5 Monate Verschlimmbesserung: Raufschrauben, Runterschrauben, neue Stützlager, abgeschrappter Unterboden... Rückenschmerzen, kein Spass mehr am Fahren - Das kleine Auto ist definitiv zu leicht für das Fahrwerk!

Stefans ZZZ 2,8l mit 18-Zöllern wurde lediglich mit Seriendämpfern und kurzen H&R-Federn ausgestattet. Wagen tief, zu tief und zu weich. Permanentes starkes Einfedern, schlechte Strassenlage, sowie Aufsetzen brachten die Überlegung nach Federwegsbegrenzern. Eine 9-tägige Tour Nordspanien-Pyrenäen-Provence-Elsass hat das Auto fast in den Schrott getrieben.
Gut, reden wir mal drüber und tauschen die Fahrwerke. Nichts leichter als das. Nach den letzten Provence-Wochen waren wir uns sicher.
Also Montagsabends, beide Zettis auf die Bühnen. Seriendämper und H&R-Federn in den Kleinen. Optik ok. Im ganzen ca. 0,5cm höher. Fahrkomfort wiederhergestellt. Kurvenlage gewöhnungsbedürftig, nur noch zum cruisen, Domstrebe überflüssig. Der Wagen fährt sich deutlich besser und mit einem 1,8er (sorry @all) zieht man eh so recht keine Hering vom Teller.
Dann KW-Gewindefahrwerk in den 2,8er. Die Innenkotflügel weisen tiefe Schleifspuren auf, die Reifen ähnlich. Einbau des FW mittlerweile ein Kinderspiel. Passt. Domstrebe inkl. Excenter-Hülsen rein. Passt (Danke Hansemann! :-) ) Räder vorn drauf - NIX

Morgens bei Fa. Fricke in Essen angerufen und die Notlage erklärt, dass frau gaaanz dringend Powertech-Scheiben vorn und hinten braucht, aber so dass der Wagen auch über den TÜV geht. Bördeln hinten machen wir selbst.
Kein Problem - vorbeibringen! "KW-Fahrwerk fahre ich selbst, das ist schnell gemacht..." Nach einigen Telefonaten und Gequassel über Bitburg, Drift-Challenge und Nordschleife, Zettis und Viper waren wir recht schnell einig. Nächste Saison - Treffen auf der Nordschleife. Tja, und dann ging alles superfix:
* Sturz vorn positiver eingestellt (:-) geht ja eigentlich nicht), somit reichten 10mm Distanzen, 5mm Abstand zu den Federbeinen, Kunststoffverkleidung in den Radhäusern ausgeschnitten
* 20mm Distanzen hinten, ohne bördeln, getestet bei vollem Einfedern
* Gewindefahrwerk eingestellt
* Räder auf der Hinterachse kreuzgetauscht, weil einseitig abgefahren
* alle Räder gewuchtet
* Achsvermessung inkl. Geo-Achse und Einstellung
* das KW-typische Klickern sind in diesem Fall die Federn, welche unkorrekte Andruckpunkte haben, somit kostenloser Umtausch
* TÜV-Abnahme
Dienstag mittag war er fertig, hingefahren, gefreut, Mittwoch morgens kam der TÜV. Der Wagen ist etwas härter und federt somit nicht mehr stark ein, die Kurvenlage ist deutlich besser geworden, kein Schleifen mehr in den Radhäusern, bei starkem Einlenken bricht der Wagen nicht mehr so schnell aus und hat eine wesentlich höhere Stabilität, welche bei der heftigen Fahrweise des Besitzers notwendig ist. ;-) Jetzt kann man auch schnell fahren ohne lebensgefährliche Kapriolen zu drehen.
Ein Riesen-Lob auf den Service bei Fricke und vorallem an Oliver Kaiser, der das alles problemlos und schnell geregelt hat. Empfehlung an alle aus dem Raum Essen, wenn mal Not am Zetti ist. Die Tour am Donnerstag verlief ohne Bauchschmerzen.
cu Simone


