topspeed und soundgenerator

Z4_nbg

Fahrer
Registriert
5 März 2008
Wagen
BMW Z4 e86 M coupé
Hallo zusammen,
Folgendes : habe seit nem Monat den soundgenerator drin . Bin erstmal völlig begeistert vom Sound. ABER : mir kommt es so vor als ob ich nen leistungsverlust habe.

Kann das sein ? Die teile sitzen alle. Gerade im topspeed Bereich ich war bei 6.500 Umdrehungen zeigte der Tacho nur 215 kmh !!!

Okay konnte nicht Länger am Gas bleiben und es wäre sicher noch etwas mehr gegangen .

Aber ab 190 pfeift der generator nur noch.

Und beim Anfahren Höre ich immer ein ganz leichtes fiepen.

Wie ist das bei euch so?
 
AW: topspeed und soundgenerator

wie?

Und warum kommst du darauf?
 
AW: topspeed und soundgenerator

wie?

Und warum kommst du darauf?

der SG funtioniert ja so, dass die angesaugte Luft an einer membrane vorbeigeführt wird und der daraus entstandene ton wird in den innenraum geleitet!
da man da quasi im bereich der luftansaugung hantiert, könnte es sein, das die schleche nicht richtig sitzen.....
aber ehrlich gesagt,....ich hatte damals auch das gefühl.....das trügt aber...der is jetzt so laut das man automatisch erwartet, dass da mehr bums bei rumkommen muss
 
AW: topspeed und soundgenerator

Hmm...das leise Fiepen habe ich auch...bei wenig Gas im unteren Drehzahlbereich. Es ist eine BMW-Krankheit und kommt von der Drosselklappe. Bei meinem 3.0 er ist das auch so...habe den Soundgenerator sierenmässig eingebaut.
Der Soundgenerator funktioniert wie wie ein Lautsprecher. Durch den Ansaugvorgang und die schwingende Gassäule vibriert eine Gummimembran und diese gibt die Schwingungen verstärkt durch ein Rohr und ein Loch in der Spritzwánd in den Innenraum ab.

Überprüfe nochmals die Schlauchklemen bis zum Soundgenerator,wenn das Fiepen bleibt, liegt es am bekannten BMW-Problem.

Zum Thema Topp-Speed...hmmm..wen Du schon bei 6500 Umdrehungen bist...mehr dürfte doch wohl eh nicht gehen, oder ? Wird der Motor nicht abgeregelt bei dieser Drehzahl ? Liegt eben an der (zu) kurzen Übersetzung vieler BMW-Modelle...war bei einigen von meinen Fahrzeugen auch so, daß der letzte Gang für meinen Geschmack einen Ticken zu kurz übersetzt war.

Ich habe den 3.0er mit 6 Gang..da ist im 6. Gang bei Topspeed noch Luft nach oben. Ob allerdings immer echte 250 errreicht werden...also ich glaube nicht, daß der 3.0 abgeregelt ist, es geht eh nicht mehr.
 
AW: topspeed und soundgenerator

...Ich habe den 3.0er mit 6 Gang..da ist im 6. Gang bei Topspeed noch Luft nach oben. Ob allerdings immer echte 250 errreicht werden...also ich glaube nicht, daß der 3.0 abgeregelt ist, es geht eh nicht mehr.

das der 3.0er bei 250 abgeregelt ist bzw. diese Abregelung notwendig ist, wage ich auch zu bezweifeln - mit 231 PS und diesem CW-Wert dürfte er da ganz schon dran zu knabbern haben

allerdings ein 2.2er bei 6500 (würde meinen Motor gar nicht dauerhaft in diesem Bereich fahren) nur Tacho 215 erscheint mit etwas komisch - es sei den die Räder haben einen deutlich größeren Abrollumfang

Grüße
 
AW: topspeed und soundgenerator

Muss bei guter Witterung nochmal auf die Autobahn ..

Evtl. wiege ich ja auch zuviel LOL !

Wie werden denn die Spitzengeschwindigkeiten erörtert. Fahrer mit 60 Kg ???
Hatte gestern auch meine Freundin dabei und wie gesagt Autobahnfahrt war unter 2 Min...

Also mit dem Soundgenerator diese Geschwindigkeiten zu fahren ist schon krank das hört sich nicht mehr schön an !...

Hab 18 Zöller drauf.
 
AW: topspeed und soundgenerator

Die Masse des Fahrzeuges ist für die vmax im ersten Schritt einmal zu vernachlässigen. Es braucht nur länger um auf Vmax zu kommen, da die Beschleunigung ja schon von der Masse abhängt.

gruß
Tobias
 
AW: topspeed und soundgenerator

Also mit dem Soundgenerator diese Geschwindigkeiten zu fahren ist schon krank das hört sich nicht mehr schön an !...

Wie jetzt? Hast Du den Schaumstoff entfernt? Also ich fahr auch ganz entspannt Vollgas bis Tachoanschlag ohne das ich es unangenehm finde.

Wenn es sooo laut bei Dir ist, spricht das evtl. doch für einen Fehler bei der Montage...

Bin aber nicht vom Fach, habe meinen SG ja serienmässig verbaut.

Grüße,
Thorsten
 
AW: topspeed und soundgenerator

ich hab nicht mehr den ganzen schaumstoff drin.
Die teile sitzen gut hat ein kfzler eingebaut.
 
AW: topspeed und soundgenerator

@z4_nbg:
Habe auch nen 2.2 mit Soundgenerator. Ab 190 km/h, ich meine sogar schon eher, hört sich der Soundgenerator in Verbindung mit einem 2.2i Motor wirklich nervend an. Ist halt so, haben halt ne Nähmaschine unter der Haube.
Fahre zu ca. 95% auf Landstraßen und im Stadtverkehr, daher stört mich
das nicht so sehr und nehme eher die positivere Geräuschkulisse des SGs wahr.

Fahre auch 18 Zöller komme auf max. 221-224 km/h Tachoangabe. Würde sagen, dass unsere Wagen im Toleranzbereich liegen. Die max. Geschwindigkeit ist von vielen Faktoren abhängig, von daher ist ein Vergleich eh nur eingeschränkt möglich.
Ein Leistungsverlust konnte ich nicht feststellen.

PS: Ich wiege 63 kg ;-)
 
AW: topspeed und soundgenerator

Kleiner Hinweis zum Soundgenerator....ich habe allen Schaumstoff entfernt ...dafür aber eine Klappe konstruiert und diese dann in das Rohr NACH dem SG in das Rohr eingebaut, das in die Spritzwand führt.

So ist der Sound regulierbar...Schwiegermutter dabei : Klappe zu ;)

Alleine und offen : Klappe voll auf :b

Nun bin ich noch am Clou...einen Servo mit der Mechanik koppeln und mit der Sporttaste vernetzten :t oder einfach einen unauffälligen Schalter ins Copit ziehen....das wäre der Hammer und endlich hätte die Sporttaste eine Daseinsberechtigung. Das ist jetzt kein Fake oder Quatsch...jeder kann diese Klappe sehen, der sie sehen möchte, bzw, was man davon sieht...ein kleiner Hebel am Soundrohr, der in Sekunden umgelegt ist.

Was die Härte ist..ich habe BMW angeschrieben mit detailierten Ausführungen ..kein Mensch hat es interessiert:g
 
AW: topspeed und soundgenerator

Normalerweise hat der Soundgenerator nichts mit der Leistung zu tun!
Der dient nur zur Schallübertragung -> kein Leistungsverlust möglich
 
AW: topspeed und soundgenerator

das "fiepen" ist doch auch normal &:

das kommt von der drosselklappe. wenn die dk geöffnet wird und die luft daran vorbeiströmt.

würde ich so sagen... aber eigentlich hört sich das dann eher nach schleifen an &: ...tut es das?
 
AW: topspeed und soundgenerator

allerdings ein 2.2er bei 6500 (würde meinen Motor gar nicht dauerhaft in diesem Bereich fahren) nur Tacho 215 erscheint mit etwas komisch - es sei den die Räder haben einen deutlich größeren Abrollumfang

Wenn der Abrollumfang der Räder größer ist, dann macht ein Rad doch bei jeder Umdrehung mehr Strecke. Wenn die Drehzahl am Motor gleich ist, dann ist also das Fahrzeug mit dem größeren Abrollumfang schneller, als jenes mit dem niedrigeren Abrollumfang. Durch einen größeren Abrollumfang verlängerst du im Prinzip die Gesamtübersetzung.
 
AW: topspeed und soundgenerator

Bin aber nicht vom Fach, habe meinen SG ja serienmässig verbaut.

Ich habe ja auch einen SG serienmässig im 3.0si, allerdings war bei mir, wie bei vielen, das Gewebe in der Spritzwand hinter dem SG zwar vorgestanzt, aber nicht entfernt. Dadurch hat man ihn kaum gehört. Jetzt habe ich ihn (leider) entfernt und der Wagen ist deutlich Lauter. Ich wünschte ich hätte das nicht gemacht, vor allem wenn ich längere BAB Strecken fahre!
 
AW: topspeed und soundgenerator

Ich habe ja auch einen SG serienmässig im 3.0si, allerdings war bei mir, wie bei vielen, das Gewebe in der Spritzwand hinter dem SG zwar vorgestanzt, aber nicht entfernt. Dadurch hat man ihn kaum gehört. Jetzt habe ich ihn (leider) entfernt und der Wagen ist deutlich Lauter. Ich wünschte ich hätte das nicht gemacht, vor allem wenn ich längere BAB Strecken fahre!

Dann nimm doch einfach das Rohr raus, das vom SG zur Spritzwand führt und stöpsle die Spritzwand zu. Mach ich auch oft, wenn ich auf der AB längere Strecken fahre.
 
AW: topspeed und soundgenerator

Wenn der Abrollumfang der Räder größer ist, dann macht ein Rad doch bei jeder Umdrehung mehr Strecke. Wenn die Drehzahl am Motor gleich ist, dann ist also das Fahrzeug mit dem größeren Abrollumfang schneller, als jenes mit dem niedrigeren Abrollumfang. Durch einen größeren Abrollumfang verlängerst du im Prinzip die Gesamtübersetzung.

und genau aus diesem Grund zeigt der Tacho bei einer fixen Motordrehzahl weniger an !
das Rad macht zwar mehr Strecke, "weiß" es aber nicht
für eine effektive Erhöhung der Endgeschwindigkeit fehlt es dann an Leistung
-> wahrsch. gleiche Geschwindigkeit wie bei kleinerem Radumfang aber geringere Tachoanzeige
 
Zurück
Oben Unten