Hallo allerseits,
Habe mir einen sehr gut gepflegten Z4 E85 Youngtimer (Bj. 4.2005) zugelegt. Bin total begeistert, möchte aber als erstes das leidige Problem des Türschepperns beim Schliessen (oder wie auch immer es genannt wird) angehen.
Ich weiss, dass mich die alten Z4-Füchse im Forum als Neumitglied sicher dafür steinigen werden, dass ich das Thema wieder aufnehme, aber ich habe trotz Durchstöberns von gefühlten 100 alten Threads aus den frühen Jahren des Z4 (2004-2006) keine einfache Anleitung zur Lösung des Problems finden können, ausser dass die Schlösser (damals noch auf Garantie) ersetzt werden müssten. Man suche z.B. nach PuMa 4835029.
Ein neuerer Thread von 2015
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/türschlösser-austauschen.107207/
hat allerdings viele wertvolle Anregungen gegeben (Schlösser tauschen, Entdröhnen), aber es fehlt mir am Ende die klare Aussage, ‚Ursache gefunden, Problem gelöst, folgende Teile sind erforderlich, dann klingt die Tür wertig und eines BMW würdig‘. Das ist absolut kein Vorwurf,denn das Forum ist für mich eine super Ideen- und Trickkiste, die ich sehr schätze und an der ich mich gerne beteiligen möchte.
Hier meine Frage an das Forum:
1. Sind dies die beiden richtigen Schlösser, die das Problem beseitigen? Ich frage dies, weil bei Langer.de steht, dass es die nicht mehr gibt und sie durch andere ersetzt wurden (die es auch nicht mehr gibt L)
links 51217202143 (28 €):
https://www.partacus.de/ersatzteile/detail/8a4267784033533755e7ec86b64df84c/
rechts 51217202146 (123€ ?!):
https://www.partacus.de/ersatzteile...727ae15ae93/?gclid=COaT3bO-ncsCFQ0SGwodICoOlw
2. Sind die langzeitwirksam, d.h. die Wirkung lässt nicht schon nach wenigen Monaten nach? Wie sind die Erfahrungen?
3. Betrifft das alle E85/86er in den Jahrgängen um 2005 oder nur bestimmte?
4. Lohnt sich die zusätzliche Entdröhnung mit Butylplatten wirklich und wie dick und schwer sollte sie sein?
5. Was muss ich sonst beachten? Gibt es weiter Tricks? Ein- und Ausbau sind im Forum bereits gut dokumentiert.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruss. Ulrich
PS:
Meine Theorie für das Problem habe ich hier angehängt und vieleicht trägt es zum Verständnis bei. Ich bitte um Entschuldigung für die vielleicht etwas lehrerhaft klingende Erklärungen, aber Schwingungstechnik war schon mein Lieblingsfach an der Uni.
Habe mir einen sehr gut gepflegten Z4 E85 Youngtimer (Bj. 4.2005) zugelegt. Bin total begeistert, möchte aber als erstes das leidige Problem des Türschepperns beim Schliessen (oder wie auch immer es genannt wird) angehen.
Ich weiss, dass mich die alten Z4-Füchse im Forum als Neumitglied sicher dafür steinigen werden, dass ich das Thema wieder aufnehme, aber ich habe trotz Durchstöberns von gefühlten 100 alten Threads aus den frühen Jahren des Z4 (2004-2006) keine einfache Anleitung zur Lösung des Problems finden können, ausser dass die Schlösser (damals noch auf Garantie) ersetzt werden müssten. Man suche z.B. nach PuMa 4835029.
Ein neuerer Thread von 2015
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/türschlösser-austauschen.107207/
hat allerdings viele wertvolle Anregungen gegeben (Schlösser tauschen, Entdröhnen), aber es fehlt mir am Ende die klare Aussage, ‚Ursache gefunden, Problem gelöst, folgende Teile sind erforderlich, dann klingt die Tür wertig und eines BMW würdig‘. Das ist absolut kein Vorwurf,denn das Forum ist für mich eine super Ideen- und Trickkiste, die ich sehr schätze und an der ich mich gerne beteiligen möchte.
Hier meine Frage an das Forum:
1. Sind dies die beiden richtigen Schlösser, die das Problem beseitigen? Ich frage dies, weil bei Langer.de steht, dass es die nicht mehr gibt und sie durch andere ersetzt wurden (die es auch nicht mehr gibt L)
links 51217202143 (28 €):
https://www.partacus.de/ersatzteile/detail/8a4267784033533755e7ec86b64df84c/
rechts 51217202146 (123€ ?!):
https://www.partacus.de/ersatzteile...727ae15ae93/?gclid=COaT3bO-ncsCFQ0SGwodICoOlw
2. Sind die langzeitwirksam, d.h. die Wirkung lässt nicht schon nach wenigen Monaten nach? Wie sind die Erfahrungen?
3. Betrifft das alle E85/86er in den Jahrgängen um 2005 oder nur bestimmte?
4. Lohnt sich die zusätzliche Entdröhnung mit Butylplatten wirklich und wie dick und schwer sollte sie sein?
5. Was muss ich sonst beachten? Gibt es weiter Tricks? Ein- und Ausbau sind im Forum bereits gut dokumentiert.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruss. Ulrich
PS:
Meine Theorie für das Problem habe ich hier angehängt und vieleicht trägt es zum Verständnis bei. Ich bitte um Entschuldigung für die vielleicht etwas lehrerhaft klingende Erklärungen, aber Schwingungstechnik war schon mein Lieblingsfach an der Uni.