Türverriegelung defekt - Beifahrertür öffnet nicht mehr

Vullie

macht Rennlizenz
Registriert
1 April 2008
Hallo,

Mein Frauchen hat es wieder einmal geschafft und zügellos am Auto randaliert.

Fehlerbeschreibung: <- Nur den Absatz lesen reicht. ;)
Die Beifahrertür läßt sich nicht mehr öffnen - weder von innen, noch von außen.
Zieht man innen am Hebel, geht der Zapfen nach oben, die Türe öffnet sich aber nicht. Läßt man ihn los, sinkt der Schnapper sofort wieder zurück. Der Türgriff außen bewirkt gar nichts. Ganz so, als wäre das Auto zugesperrt.
Öffnet man es per Fernbedienung, rattert der Zapfen 3x hektisch nach oben, als hätte sich etwas ausgehängt, bleibt aber am Ende in der unteren Position - also zu. Schließt man das Auto, passiert an dieser Tür dem Geräusch nach gar nichts.

-----------------------------------------------------------------------

Wie ist das passiert? (Die lange Geschichte)

Abends in Begleitung unterwegs, um mir kurz etwas von einem Freund abzuholen. Sie wollte im Auto sitzenbleiben, ich sperrte per Fernbedienung das Auto zu, damit sie nicht gestohlen wird. In dem Moment überlegte sie es sich anders und zog offenbar absolut zeitgleich an der Türverriegelung. Tür blieb zu. Beim Aufsperren daraufhin ratterte es schon wie oben beschrieben. Nun mag manch einer vollkommen korrekt nach Gerechtigkeit rufen, daß sie das inkl. Nutzungsentgang etc.pp. bezahlen muß und das Auto jahrelang putzen.
Ich denke aber, sie hat beim Versuch auszusteigen unter meinen Anweisungen schon genug gelitten. "Ähh.. wenn Du glaubst, ich laß Dich untätig mit dem Fuß auf den Sitz steigen, ist das schon hart an der Unterstellung, ich würd rotzbesoffen Auto fahren..." - "Über die Mittelkonsole.. da sehe ich schon irgendwie die Gefahr, daß die Nieten auf der Jeans irgendwas kratzen. Glaub mir, das passiert echt leicht, wenn Du nicht ganz vorsichtig bist." "Glaubst Du nicht, Du hast heute schon genug kaputtgemacht?" "Umgedreht mit dem Knie ist auch nicht besser, das muß anders gehen." "Über die Türe klettern!? Wie wär's mit hierbleiben, ich schreib ins Forum und wenn die mir bis Montag nicht antworten, fährst Du mit in die Werkstatt? Ich bring Dir auch Frühstück ins Auto..." "Wieso? Das ist die romantische Businessvariante von Frühstück ans Bett..." "Toilette IST ein guter Einwand.." "Rausheben.. hm... Mittelkonsole halte ich ehrlich gesagt für eine brauchbare Idee, hättest Du aber auch früher dran denken können. Ich weise Dich von hier ein. Ist nur zu Deiner Sicherheit, damit Du Dir nicht weh tust." und der abgewandelte Evergreen "Im Forum traue ich mich gar nichts von Dir schreiben. Nach der Luftmassenmessersache hassen die Dich.. ehrlich.."

So einfach ist das Aussteigen ohne Tür im übrigen gar nicht. Also leiwand 80ies-Style über die Tür ins Cabrio steigen dürfte schon schwierig sein, umgekehrt ist es aber so gut wie unmöglich. Im E30 Cabrio hatte ich das noch als leichter in Erinnerung - zumindest auf Beifahrerseite.


-----------------------------------------------------------------

Abgesehen davon, daß das an sich lustig war am Ende, bleibt der Ärger der Reparatur. Wenn die Türe offen wäre, sicherlich machbar, aber so? Batterie für eine Weile abklemmen und dann einfach von innen öffnen, wird wohl nichts bringen oder? Gibt es überhaupt eine Chance, das selbst zu beheben? Und wenn nicht: Wie bekommt die Werkstatt die Türe ungefähr auf? Nicht, daß da die Gefahr von Kratzern besteht, indem mit einem Eisendraht eingefädelt wird, sonst muß ich mich da auch noch daneben hinstellen...


Für sachdienliche Hinweise (und auch sonstige Kommentare) dankbar,
Marius
 
AW: Türverriegelung defekt - Beifahrertür öffnet nicht mehr

klemm mal die batterie ab und versuche es manuel und sage uns, was dann passiert.
 
AW: Türverriegelung defekt - Beifahrertür öffnet nicht mehr

Batterie nun abgeklemmt.
Unverändert wie mit Strom:

Türgriff außen ziehen -> gar nichts
Türgriff innen ziehen -> Zapfen geht mit Gegendruck nach oben
Türgriff wieder loslassen -> Zapfen geht linear dazu wieder herunter
Tür bleibt zu.


Je länger ich darüber nachdenke (siehe Uhrzeit), desto manisch kreativer werden meine Visionen des Reparaturaufwandes für Türverkleidungsausbau bei geschlossener Tür. O_o
 
AW: Türverriegelung defekt - Beifahrertür öffnet nicht mehr

und wenn du den schlüssel in das türschloss steckst und öffnest auch?

das ist sehr eigenartig. aber die elektrik kannst du ja ausschließen.
 
AW: Türverriegelung defekt - Beifahrertür öffnet nicht mehr

Hat die Beifahrertür denn ein Schlüsselloch? Ich meine nicht :w

Grüße
Markus
 
AW: Türverriegelung defekt - Beifahrertür öffnet nicht mehr

noch nie drauf geachtet wenn ich ehrlich bin
 
AW: Türverriegelung defekt - Beifahrertür öffnet nicht mehr

Hat sie nicht.

Aber ich habe die Lösung:
Es funktioniert tatsächlich über das Schloß (auf der Fahrerseite, obwohl Problem auf der Beifahrerseite). Wenn man damit auf- und zusperrt werden beide Schlösser scheinbar "auf 0 resetet", ähnlich wie man das beim Fenster auch macht, wenn es nicht mehr ganz hoch- / runterfährt. Den Tipp erhielt ich heute morgen von einem BMW-Mechaniker. Die Ferndiagnose war, daß durch das gleichzeitge Ziehen und Abschließen per FFB etwas im Schloß und Zentralverriegelungsmotor asynchron eingestellt war, da sich ja offenbar nichts ausgehängt hat (was beim Z4 und anderen Modellen derselben Generation ohnehin nicht mehr möglich sein soll auf diese Weise). Dies sollte sich über das Sperren beim Schlüssel eben reseten.

Das Ganze probierte ich, nachdem ich von der Lösung erfahren hatte, sofort aus. Es brachte zunächst nichts. Nach 15 mins Herumprobieren in allen möglichen Varianten wanderte zwar der Zapfen auf der Beifahrerseite von alleine hoch, sobald man dann innen den Hebel zog, harkte er sich wieder auf die fehlerhafte Weise ein und ging wieder nach unten (Tür blieb zu). Ich gab auf, fuhr aber Nachmittags noch kurz bei Egress vorbei, um ihm das Problem zu zeigen. Er probierte den Schlüssel ebenfalls einmal aus und die Tür war offen! Ich dachte, ich steh im Wald....
Das nur, falls jemand dasselbe Problem hat und obiges per Suchfunktion findet: Nicht sofort aufgeben, vllt hilft auch ein bißchen rumfahren und dann nochmal probieren.

Ich hab versucht, mir eine Erklärung dafür zu konstruieren, wieso es bei mir nicht ging (denn ich fuhr gestern ja auch noch mit defekter Verriegelung herum), aber ka. Vllt. weil der Wagen bei Egress schräg stand, die hohe Außentemperatur oder weil der Wagen möglicherweise einer stärkeren Erschütterung ausgesetzt war auf der Hinfahrt. Was besseres fällt mir nicht ein. Mit dem Schrecken davongekommen und nochmals danke für die Antworten. :]

Gruß,
Marius
 
AW: Türverriegelung defekt - Beifahrertür öffnet nicht mehr

Nun mag manch einer vollkommen korrekt nach Gerechtigkeit rufen, daß sie das inkl. Nutzungsentgang etc.pp. bezahlen muß und das Auto jahrelang putzen.
Ich denke aber, sie hat beim Versuch auszusteigen unter meinen Anweisungen schon genug gelitten. "Ähh.. wenn Du glaubst, ich laß Dich untätig mit dem Fuß auf den Sitz steigen, ist das schon hart an der Unterstellung, ich würd rotzbesoffen Auto fahren..." - "Über die Mittelkonsole.. da sehe ich schon irgendwie die Gefahr, daß die Nieten auf der Jeans irgendwas kratzen. Glaub mir, das passiert echt leicht, wenn Du nicht ganz vorsichtig bist." "Glaubst Du nicht, Du hast heute schon genug kaputtgemacht?" "Umgedreht mit dem Knie ist auch nicht besser, das muß anders gehen." "Über die Türe klettern!? Wie wär's mit hierbleiben, ich schreib ins Forum und wenn die mir bis Montag nicht antworten, fährst Du mit in die Werkstatt? Ich bring Dir auch Frühstück ins Auto..." "Wieso? Das ist die romantische Businessvariante von Frühstück ans Bett..." "Toilette IST ein guter Einwand.." "Rausheben.. hm... Mittelkonsole halte ich ehrlich gesagt für eine brauchbare Idee, hättest Du aber auch früher dran denken können. Ich weise Dich von hier ein. Ist nur zu Deiner Sicherheit, damit Du Dir nicht weh tust." und der abgewandelte Evergreen "Im Forum traue ich mich gar nichts von Dir schreiben. Nach der Luftmassenmessersache hassen die Dich.. ehrlich.."

So einfach ist das Aussteigen ohne Tür im übrigen gar nicht. Also leiwand 80ies-Style über die Tür ins Cabrio steigen dürfte schon schwierig sein, umgekehrt ist es aber so gut wie unmöglich. Im E30 Cabrio hatte ich das noch als leichter in Erinnerung - zumindest auf Beifahrerseite.

Hmm, Dach öffnen, Seitenscheibe ganz runterfahren und die Lady sachte herausheben – hätt'ste noch als Held da stehen können – aber so? :w :B :+




Freut mich für Dich, dass die Tür wieder funktioniert :t
 
AW: Türverriegelung defekt - Beifahrertür öffnet nicht mehr

Nachdem ich gestern in der oben genannten Thematik Kontakt mit Vullie aufgenommen hatte kann ich heute die Lösung bestätigen.

Auch meine Tür reagierte zunächst nur mit klackerndem / pulsierendem Pin.
Habe es in zig Konstellationen versucht, die Beifahrertür blieb verschlossen.
Habe ebenso versucht via Schloss an der Fahrertür zu reseten. Zunächst auch ohne Erfolg.
Nach vereinbartem Werkstatttermin habe ich anschließend noch die Türpappe -bei geschlossener Tür - entfernt um Vorarbeit zu leisten.
Da das wetter es zuließ und ich ordentlich Frust im Bauch hatte wurde der Zetti anschließend noch stramm über eine Landstraße gejagt.

Beim Abstellen nachher einfach nochmal versucht....
... Schwupps , Tür auf !!

Habe dann mehrfach getestet - das Problem war nicht mehr vorhanden.

Der Wagen steht trotzdem heute bei BMW. Ich erhalte - auf Verdacht - für 35 Euro ein neues Schloss.
Sicherlich Kulanz in der Preisgestaltung.

Leider bin ich auf dem Heimweg -mit nem 318d Leihwagen- mit +15 km/h (+/-) in einen Blitzer gedüst :-((

danke an vuille für die Tipps
 
AW: Türverriegelung defekt - Beifahrertür öffnet nicht mehr

Doppelpost
 
Wo der Thread grad eh hochgeholt wird: ich hatte ein ähnliches Problem - nur dass der Zapfen oben war, und die Tür aber trotzdem nicht aufging, allerdings manchmal auch nur sporadisch. Beifahrertür klackte nach dem Entriegeln über FB zweimal wenn der Fehler auftrat. Lösung (zumindest ist es seitdem nciht mehr aufgetreten, kann aber auch Zuall sein):

Einmal alle Schlüssel neu initialisieren. Hab ich gemacht, da mein 2. Schlüssel aus irgendnem Grund nicht mehr angemeldet war und dann festgestellt, dass es das Problem nebenbei gelöst hat.

Die Anleitung dazu:
http://www.zroadster.com/forum/bmw_...%FCssel_funkfernbedienung_initialisieren.html
 
Zurück
Oben Unten