TÜV Eintragung Federn - Kosten

Zetti_SG

Testfahrer
Registriert
2 Mai 2010
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage an euch.

Nachdem ich meine Sommerreifen aufgezogen habe, ist mir aufgefallen, dass hinter eine Feder gebrochen war. Jetzt habe ich mir Tieferlegungsfedern gekauft und werde diese wohl in den nächsten Tagen einbauen.

Meine Frage nun, wer von euch hat schon erfahrungen sammeln können mit dem TÜV, eine Teilegutachten ist dabei. Bekomme ich die Federn problemlos eingetragen?

Und kann mir jemand von euch sagen, was die Eintragung ca. Kosten wird?

Vielen Dank.
 
AW: TÜV Eintragung Federn - Kosten

Hi!

Willkommen im Forum!

Wenn Du ein Teilegutachten für Dein KFZ hast, dann sollte die Eintragung auch kein Problem sein....vorrausgesetzt, die Rad/Reifen - Kombination ist auch ok und es schleift nix :w

Die Eintragung kostet ca. 50,00 €.
 
AW: TÜV Eintragung Federn - Kosten

ja wie vorher schon gesagt ist das bzw sollte das kein problem darstellen , eventuell steht in dem gutachten drin das die kanten umgelegt werden muessen ,
die eintragung kostet hier 46-47 euro , habe aber auch gesehn das es 51 wo kostet ,

was abernoch dazu kommt sind spur und sturz einstellen , bei BMW wollten die dafür 110 euro rum haben , bei atu und anderen werkstätten kostet das nur ca 50 euro , meistens ist das auch ne auflage bei FWen , aber wenns keine ist sollte man dies trotzdem mal machen lassen sonst fährst die reifen einseitig ab weil die reifen ja schief stehen , ich glaube den sturz kann man eh nicht einstellen nur die spur aber die bekommen das alles in den tolleranz bereich ,
bei meinem FW damals musste ich das machen lassen , war von AP aber beim Z3 noch ,

also kannst noch mal mit gut 100 euro zusammen rechnen
 
AW: TÜV Eintragung Federn - Kosten

Über den Sinn der Achsvermessung nach einer Tieferlegung gibt es widersprüchliche Aussagen...Ich habs nie machen lassen und fahre schon seit über 2 Jahren so rum ohne Probleme oder extrem einseitig abgefahrene Reifen. Muß jeder selbst wissen - ich halte es für nicht unbedingt nötig - es sei denn, es treten die o.g. "Probleme" extrem auf :w
 
AW: TÜV Eintragung Federn - Kosten

Hallo zusammen,

vielen Dank für die schnellen Antworten und die Willkommens grüße.

Also die Reifen/Felgen Kombi sollte eigentlich kein Problem sein. Ich habe die BMW 108 Felgen in 18" drauf mit vorne 225/40 und hinten 255/35. Also denke ich mal, dass da wohl nichts schleifen sollte.

Ich habe allerdings auch schon von vielen gehlört, dass man nach dem Einbau der Federn besser die Spur und den Sturz neu einstellen lassen sollte.

Aber ich sag mal wenn das ganze jeweils 50 Euro kosten soll, dann geht es ja noch.

Nochmal vielen vielen Dank für die schnellen Antworten.

P.S. freue mich auf weitere "Diskusionien" hier im Forum.
 
AW: TÜV Eintragung Federn - Kosten

Hi Zetti SG,

hast Du denn auch Spurverbreiterungen verbaut z. B. die berühmte Kombi 30/40 von H&R?

Denn sonst wird es bescheiden aussehen mit den 108tern.

Ich würde die mir auf jeden fall draufmachen. Kosten ca. 200 Euro.

Gruß

Dobo:+
 
AW: TÜV Eintragung Federn - Kosten

Hi Dobo,

nein bisher hab ich keine Spurverbreitung verbaut. Aber danke für Deinen Tipp, ich werde mir das mal anschauen und dann entscheiden.
 
AW: TÜV Eintragung Federn - Kosten

Ich habe allerdings auch schon von vielen gehlört, dass man nach dem Einbau der Federn besser die Spur und den Sturz neu einstellen lassen sollte.

Beim Einbau der Federn müssen keinerlei Einstellungsschrauben gelöst werden. Somit bleibt die Achsgeometrie erhalten, lediglich der Sturz wird minimal größer, was dem Fahrverhalten zu Gute kommt. Indirekt verändert sich an der HA auch die Spur. Das sollte jedoch nicht aus den Toleranzen laufen.

Wenn Du doch einstellen lässt, rate ich die Hinterräder möglichst steil auf die Straße zu stellen. Gefordert sind -2 1/2° bis -3° ... ich hab mir weniger als -2 1/2° einstellen lassen, damit sich die Hinterräder nicht noch stärker einseitig abfahren als sie es ohnehin schon tun.
 
AW: TÜV Eintragung Federn - Kosten

Ich habe letzten Monat die Felgen und Federn eintragen lassen (beim Reifenhersteller). Mit TÜV und AU kam ich auf
180,-€ . Allerdings hat mir der TÜV-Man ein DIN A4 Blatt gegeben (Eintragung der Federn und Felgen), mit dem ich beim TÜV-Direkt das ganze ins Fahrzeugschein eintragen sollte und das macht nochmal 30,-€.
 
Zurück
Oben Unten