TÜV Mangel "Anschlagsgummi" beim vorderen Stoßdämpfer beschädigt

pflanze

Fahrer
Registriert
8 Dezember 2013
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo,

ich war heute beim TÜV und dort wurde u.a. "EM - 503 - Schwingungsdämpfer 1. Achse Rechts Anschlaggummi beschädigt" moniert. Dürfte dieses Zeug sein: http://www.amazon.de/Sachs-900-Service-Staubschutzsatz-Stoßdämpfer/dp/B00CEFGN2S

Der KVA der Werkstatt hier waren fast 400€ (wovon alleine 130€ Domlager waren, die kosten nicht mal die Hälfte!) - kann man das nicht auch einfach selber machen? Und warum müssen die Domlager neu?
Stoßdämpfer ausbauen scheint ja (wenn man einen Federspanner hat) nicht so der Akt zu sein.

Allerdings sind auch noch 80€ Fahrwerksvermessung angeschlagen, muss das überhaupt sein? Es würde ja nicht mal der Dämpfer in Gänze gewechselt.Oder wäre (allgemein gesprochen) nach 135,000km das wechseln der ganzen Dämpfer angemessen?

Grüße
 
Bei der Laufleistung würde ich da nicht lange fackeln, wenn eh schon auf einer Seite das Ganze raus muss.
Würde es dann komplett machen lassen, dann hat man Ruhe.
Bei mir z.B.waren die vorderen Dämpfer nach ca 90000km schon durch.
 
Ich hab den Monroe PK012 Staubschutzsatz, Stoßdämpfer PROTECTION KIT noch im Keller liegen, habe ich beim 3er damals nicht gebraucht. Kannst Du für 'nen 5er plus Porto haben.

Sicher dass die Werkstatt nur den Staubschutz und nicht die Dämpfer komplett ersetzen will? Günstiger als BMW macht das auch 'ne freie Werkstatt...

Wenn Du die Dämpfer tauscht, macht es Sinn auch die entsprechenden Anbauteile (z. B. Gummis, Stützlager) mit zu wechseln, je nach Laufleistung und Zustand. Wenn man schon mal an der Stelle alles raus hat...
Nach 135.000 km hat der Seriendämpfer bei mir alles Öl rausgelassen, bei der Laufleistung würde ich daher gleich die komplette Achse (d.h. beide Seiten) tauschen. Für mich war das dann der Schritt zum B12... :-p

Wenn Du vorne an den Dämpfern arbeitest, solltest Du auf jeden Fall danach das Fahrwerk vermessen und einstellen lassen. Der Posten auf der Rechnung ist aus meiner Sicht OK.
 
Nein, der KVA war nur die Gummis und aus irgendwelchen Gründen eben die Domlager. Ich weiß bloß nicht warum man die wechseln sollte..
Summiert sich grob auf 30€ Einbausatz, 130€ Domlager, 140€ Arbeit, 80€ Vermessen.

TÜV hat die Stoßdämpfer nicht bemängelt, die würden doch normalerweise auch getestet?
Wenn man das selber machen wollte, ab von einem Schlüsselsatz, Federspanner, neuen Stoßdämpfern und den Gummis, was muss noch bestellt werden? Gibt es da Empfehlungen?
 
Nein, der KVA war nur die Gummis und aus irgendwelchen Gründen eben die Domlager. Ich weiß bloß nicht warum man die wechseln sollte..
Summiert sich grob auf 30€ Einbausatz, 130€ Domlager, 140€ Arbeit, 80€ Vermessen.

TÜV hat die Stoßdämpfer nicht bemängelt, die würden doch normalerweise auch getestet?
Wenn man das selber machen wollte, ab von einem Schlüsselsatz, Federspanner, neuen Stoßdämpfern und den Gummis, was muss noch bestellt werden? Gibt es da Empfehlungen?
Der TÜV macht bei den Stoßdämpfern nur eine Sichtkontrolle. Sind die ölig wird es bemängelt. Eine tatsächliche Funktionsprüfung findet nicht statt.
130 Euro für zwei Domlager ist überzogen (oder ist das der Preis für alle 4?).

Du listest alleine 220 Euro Arbeitszeit auf (140+80 Vermessen). Insbesondere die Stoßdämpfer sind wahrscheinlich bereits fortgeschritten verschlissen.
Meine Herangehensweise wäre deshalb auch, mit einem minimalen Aufpreis im Bereich Arbeitszeit und natürlich den Materialkosten von Stoßdämpfer, Domlager und vielleicht noch Pendelstützen ein weitgehend überholtes Fahrwerk zu erhalten.
Oder andersherum: Es ist sehr gut möglich, dass du nach wenigen tausend km ölige Stoßdämpfer hast, wenn du sie jetzt nicht wechselst. Dann zahlst du nochmal 220 Euro Arbeitslohn oben drauf. Bei den Domlagern ist die Argumentation die gleiche, nur das die zwar i.d.R. länger halten, dafür aber im Material auch recht günstig sind (wie gesagt, 130 Euro sind überzogen).
Wenn es für dich kein Problem ist, die Teile selbst zu wechseln muss man das natürlich anders bewerten.

Fahrwerk würde ich auf jeden Fall nach Stoßdämpferwechsel vermessen lassen. Alternativ ist die Gefahr groß, dass du nach wenigen Tausend km neue Reifen brauchst und ein schlechtes Fahrverhalten hast.

Grüße,
Pascal
 
Hi,

ja, sehe ich ein. Der Preis für einen Komplettwechsel liegt je nach Werkstatt bei 7-800€. Ist das normal? Der Aufschlag für die Teilpreise beträgt hier auch gute 100%.

Wie schwer ist das selber machen - reichen da 4h in einer Mietwerkstatt? Einstellung vom Fahrwerk würde ich allerdings machen lassen.
 
Die Domlager sind konventionelle Kugellager. Die laufen sich mit der Zeit ein, sodass sie in der Geradeausstellung "einrasten". Das ist ganz gut bei ausgebauten Domlagern nachvollziehbar.

Domlager kosten ca. 50 Euro, wenn sie von anstaendiger Qualitaet sind ... und das sollten sie!

Der Arbeitsaufwand um die Anschlagpuffer zu wechseln sieht ungefaehr so aus:

- Auto in die Werkstatt
- auf die Buehne
- Domlager oben losschrauben (dabei geht die Fahrwerkseinstellung verloren)
- Fahrzeug anheben
- Raeder ab
- Leitungen rausclipsen
- auf der rechten Seiten Niveausensor losschrauben (wird gern vergessen, reisst dann gern ab)
- Stossdaempfer unten losschrauben
- Federbein rausnehmen
- Federspanner ansetzen (nur spezielle Federspanne sind dafuer geeignet!)
- Federbein oben losschrauben (Spezialwerkzeug!)
- Federspanner loesen
- Domlager raus
- Feder raus
- Anschlagpuffer und Staubschutz raus
... und alles wieder zusammensetzen.

Wenn man nun schon den Daempfer bei 135.000 km in der Hand hat, dann wuerde ich den auch direkt in die Tonne schmeissen und ersetzen, ansonsten kommt der Aufwand bald nochmal.

Insbesondere wenn der Anschlagpuffer hinueber ist, dann setzte die Karosse wohl oft auf die Daempfer auf ... entweder weil die Daempfer hin sind oder weil die Tieferlegung arg ist oder weil das Fahrprofil entsprechend "artgerecht" war ... egal welcher Grund: Die Daempfer wuerde ich gleich mit ersetzen.

Im gleichen Zuge wuerde ich auch die hinteren Daempfer ersetzen. Der Arbeitsaufwand ist relativ gering, das kann man auch in der heimischen Garage ohne Spezialwerkzeug machen.


Ich wuerde die Daempfer an der VA nicht nochmal selber tauschen wollen, ist mir zu viel Arbeit, das kann die Werkstatt besser.

So wuerde ich es machen:

Rumtelefonieren, welche Werkstatt mitgebrachte Markenteile einbaut - das darf gern 5 Stunden dauern und 200 Euro kosten zzgl Achsvermessung mit 100 Euro.
4 Daempfer online kaufen
2 Stuetzlager hinten online kaufen
2 Domlager vorne
Neue Schrauben fuer die vorderen Domlager
Neue Schrauben fuer die hinteren Stuetzlager
Neue Schrauben fuer die Stossdaempferaufnahmen rundum
Die Zusatzdaempfer vorne
schauen ob die hinten auch hinueber sind und notfalls neu kaufen

Danach die hinteren Daempfer ersetzen.
Und erst dann in die Werkstatt fahren.

Alternativ kannste die Federbeine vorne auch in der heimischen Werkstatt rausnehmen und laesst nur das Gefummel mit Spezialwerkzeug und Federspanner in der Werkstatt machen. Das kostet dann nur noch 100 Euro "in die Kaffeekasse".

... haengt natuerlich vom persoenlichen Verhandlungsgeschick ab.
 
Danke!

Ich habe mir mal ein Video angeschaut wie zwei Jungs die Stoßdämpfer bei einem E46 3er wechseln und gerade auch noch mal selber bei mir rein- und raufgeschaut (sofern möglich) - sieht eigentlich nach einem Job für normales Werkzeug aus? Wo genau braucht man denn da Spezialwerkezug, Jokin? Tut es da keine normaler Federspanner? Es sind keine Tuning-Federn drauf.
Und wo genau liegt das Problem beim Federbein, was brauche ich da an Werkzeug?

Meine aktuelle Teileliste, ob Selbsteinbau oder nicht, sieht bisher so aus (vorne):
http://www.mister-auto.de/de/domlager/febi-bilstein-22108_g1180_a10122108.html
http://www.mister-auto.de/de/stossdaempfer/sachs-312-467_g900001_a032312!467.html
http://www.mister-auto.de/de/stossdaempfer/sachs-312-466_g900001_a032312!466.html
http://www.mister-auto.de/de/komple...bschutzkappe/monroe-pk012_g919_a037PK012.html
 
Ich habe gerade einen der alten Threads gefunden - für die Mutter am Domlager tut es angeblich die Hazet 4910-22. Kann das wer bestätigen?

Schraube beim verlinkten Domlager sind dabei, welche brauche ich denn für die Stossdämpferaufnahmen?
 
Spezialwerkzeug ist übertrieben.

Eine 21er Zündkerzennuss drauf und mit Gabelschlüssel fixieren. Imbus durchstecken und gegendrehen. Darauf achten, dass man nicht die Kolbenstange mitdreht, wenn man den Dämpfer wiederverwenden will. Hat bei mir den Job super erledigt.

Bitte nicht festnageln aber bin ziemlich sicher, dass es die 21er ist. Am besten Größe überprüfen.
 
Foreneinträge von hier sagen alle 22 - wie kriege ich das raus? Gibt es da etwas offizielles von BMW zu oder hat vielleicht wer von euch die Muße mal draufzuschauen? :) Bin leider auf Dienstreise und kann nicht selber nachschauen...
 
Foreneinträge von hier sagen alle 22 - wie kriege ich das raus? Gibt es da etwas offizielles von BMW zu oder hat vielleicht wer von euch die Muße mal draufzuschauen? :) Bin leider auf Dienstreise und kann nicht selber nachschauen...
Es gibt beides. 21er und 22er. Da wurde zwischendrin mal gewechselt.
 
Ist der defekte Puffer denn ein gravierender Mangel, d.h. wurde die Plakette deshalb nicht erteilt?
Wenn es nur als leichter Mangel benannt wurde und du die Plakette bekommen hast, würde ich da gar nichts machen. In meinen Augen taugen die Dinger sowieso nicht, da sind z.B. Federwegbegrenzer deutlich effektiver.

Die Domlager müssen nicht ersetzt werden, bei dem Kilometerstand muss man einfach kontrollieren, ob die alten defekt sind, was sie bei 135tkm oft nicht sind. Wenn es da beim Fahren bzw. Lenken keine unschönen Geräusche gab kann man die nochmal verwenden.

Absolute Low Budget Lösung wäre, die Position der Schrauben am Domlager zu montieren, dann kann man sich sogar die Achsvermessung sparen, und die alten Domlager wieder zu verwenden.

Meiner Meinung nach kann man dem Auto bei dem Kilometerstand aber auch mal was gutes tun und neue Domlager, neue Aftermarket Stoßdämpfer und neue Anschlagsgummis spendieren. Wenn das wieder 135tkm hält ist es ein gutes Investment.
 
Im ersten Beitrag steht "EM" ... fuer mich sieht das nach "erheblicher Mangel" aus ... also HU nicht bestanden.

Natuerlich mussen die Domlager nicht ersetzt werden, auch die Daempfer muessen nicht ersetzt werden und die Schrauben koennen auch wiederverwendet werden.

Da so eine Aktion jedoch fuer einen Laien, der hier solche Fragen stellt, nicht mal eben an einem Abend erledigt ist, empfehle ich den Laien das Komplettprogramm um die naechsten 100.000 km nicht nochmal an die Federbeine zu muessen und wieder einen Tag opfern zu muessen.

Dass ich nicht so falsch liege, sehe ich an dem Gespraechsbedarf rund ums "Spezialwerkzeug" ... und nein, so "speziell" ist es nicht, aber sowas ist nicht im normalen Werkzeugkasten zu finden. Ausserdem scheitern die meisten nicht an der Mutter sondern daran, das Federbein ordentlich einzuspannen, da ein entsprechender Schraubstock oft ebenfalls nicht vorhanden ist.

Und nein, ein normaler Federspanner tut es nicht, da der Z4 nur sehr wenige greifbare Windungen hat und diese aufeinander gepresst werden mussen.

In meinen Augen gibt es keine Low-Budget-Loesung mit dem Markieren der Schrauben am Federdom - das kann nur schief gehen. Zudem ist eine Achsvermessung immer eine gute Kontrolle ob alles wieder richtig zusammengesetzt wurde. Eventuell ist der Daempfer nicht komplett im Schwenklager eingeschoben.

Und warum sollte ein Federwegsbegrenzer effektiver sein??? Der ist viel zu hart, da knallt das Rad heftig unter die Karosse und je nach Heftigkeit gibt es plastische Verformungen im Blech. Der Anschlagpuffer ist weich und bremst das Federbein rechtzeitig vor dem Einschlag in den Dom, daher sind die gar nicht mal soo unwichtig.
 
  • Like
Reaktionen: K_R
Du weißt, dass es Federwegsbegrenzer aus unterschiedlich harten Materialien gibt? Damit kann man den Schlag sogar weicher abdämpfen als mit dem Anschlaggummi. Das soll hier aber nicht die Lösung sein.

Die Methode mit der Markierung der Schrauben funktioniert, ein fähiger Mechaniker braucht keine "Kontrolle ob alles wieder richtig zusammengesetzt wurde". Die Markierung der Schrauben beim Domlagertausch ist gängige Praxis, wenn man den Kunden die teure Achsvermessung ersparen soll/will.

Dass das zwar möglich, an einem Auto wie dem Z4 aber nicht meine Empfehlung ist, habe ich ja bereits erläutert

Meiner Meinung nach kann man dem Auto bei dem Kilometerstand aber auch mal was gutes tun und neue Domlager, neue Aftermarket Stoßdämpfer und neue Anschlagsgummis spendieren. Wenn das wieder 135tkm hält ist es ein gutes Investment.
 
Nebenbei, ist doch Serienmäßig am Domlager der Pin drin, also kann da eh nix verstellt werden...
 
... selbst wenn der Pin noch drin ist, wuerde ich nicht darauf vertrauen, dass sich die Fahrwerksgeometrie seit Produktionsdatum nicht geaendert hat.
 
... selbst wenn der Pin noch drin ist, wuerde ich nicht darauf vertrauen, dass sich die Fahrwerksgeometrie seit Produktionsdatum nicht geaendert hat.

Ja dann hat das aber nichts mehr mit der Reparatur zu tun, sondern ist eine allgemeine Empfehlung deinerseits bei dem KM-Stand.
 
Hallo,

Ja, ihr habt mich schon überzeugt, ich habe bereits Stoßdämpfer mit bestellt.

Achsvermermessung werde ich machen lassen.

Das mit dem Federspanner leuchtet mir aber nicht ein - ich habe die Federn hinten mal gewechselt (natürlich braucht es da keinen Spanner) und nicht direkt gesehen wo da das problematische/besondere an den Federn sein soll.

Das mit dem Lösen der Schraube am Domlager ist da schon spannender...

Ich komme morgen wieder und werde dann wohl mal einfach messen gehen.

Übrigens vielen Dank an alle. :)
 
Hi zusammen,

mittelschweres Problem - ich sehe endlich was ihr mit dem Federspanner meint. Ich habe diesen hier gekauft: http://www.ebay.de/itm/252126093053?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT

Habe damit aber absolut keine Chance den neuen Dämpfer + Feder einzuspannen. Ich habe es partout (auch nach guten 3 Stunden) nicht geschafft die neuen Stoßdämpfer zusammenzubauen.

Könnt ihr mir wohl einen passenden empfehlen? Gerade steht der Arme aufgebockt in der Garage.

Doofe Frage als Alternative - kann es klappen, das ganze mit einem Wagenheber zu machen? Also alles zusammenbauen und mit dem Wagenheber unter dem Querlenker oder an der Radnabe ansetzen und hochpumpen?

P.S: 21er Proxxon Nuss für das alte, 22er Hazmet für das neue Domlager. Falls wer mal den Thread findet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,

mittelschweres Problem - ich sehe endlich was ihr mit dem Federspanner meint. Ich habe diesen hier gekauft: http://www.ebay.de/itm/252126093053?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT

Habe damit aber absolut keine Chance den neuen Dämpfer + Feder einzuspannen. Ich habe es partout (auch nach guten 3 Stunden) nicht geschafft die neuen Stoßdämpfer zusammenzubauen.

Könnt ihr mir wohl einen passenden empfehlen? Gerade steht der Arme aufgebockt in der Garage.

Doofe Frage als Alternative - kann es klappen, das ganze mit einem Wagenheber zu machen? Also alles zusammenbauen und mit dem Wagenheber unter dem Querlenker oder an der Radnabe ansetzen und hochpumpen?



P.S: 21er Proxxon Nuss für das alte, 22er Hazmet für das neue Domlager. Falls wer mal den Thread findet.

Wenn du mit diesen Spanner nicht klarkommst dann hast du ein generelles Problem. ;) Ich habe seit Jahren den selben und schon sehr viele Federn damit gewechselt.

Edit: Ich habe den für 2500kg. Federn. Aber vom Funktionsprinzip sind die Identisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann bin ich wohl leider zu doof, aber die Gesamtkonstruktion damit so weit zu spannen, dass ich das Lager montieren kann gelingt mir nicht (wir waren dabei zu zweit).

Ich habe mir mal diesen hier (Federspanner Federspannerset Federspannersatz Tieferlegung Federbeine https://www.amazon.de/dp/B008JGXNPQ/ref=cm_sw_r_cp_awd_Atsaxb05KN49X) geordert, ich hoffe damit geht das Ganze besser - Platz sollte ja kein Problem sein, da im Demontierten Zustand angesetzt wird. Sowas da zu haben schadet sicher nicht und um die 20€ für den andren ist es auch nicht schade.
 
Zurück
Oben Unten