Überlegungen zu Fahrwerk und Felgen

cs32

Fahrer
Registriert
29 Dezember 2008
Ort
Recklinghausen
Wagen
BMW Z4 e86 M coupé
Tag zusammen,

seit 6 Wochen darf ich nun ein Z4 M Coupe mein Eigen nennen und überlege nun - auch Dank der vielen Bilder hier im Forum - das Coupe etwas tiefer zu legen und 19 Zöller zu montieren. Allerdings möchte ich dabei nicht unbedingt Fahrkomfort und auf keinen Fall Fahrverhalten verschlechtern. Gestern bin ich einem 335i Coupe hinterhergefahren, das ziemlich tief lag und tierisch geil ausgesehen hat, aber leider in einer etwas welligen Autobahnkurve auf der A3 bei 220 mit der Hinterachse deutlich versetzt hat / gesprungen ist, so dass ich sogar ESP-Einsatz vermutet habe. Das serienmäßige M-Fahrwerk hatte da noch Reserven. Ich hatte gestern noch mit Schnitzer wegen des so gelobten FW telefoniert, aber sowas soll mir natürlich nicht passieren. Habe natürlich keine Ahnung, was das Coupe vor mir für ein FW hatte, es waren aber Schnitzer Aufkleber auf dem Auto.

Meine Überlegungen schwanken demnach zwischen Schnitzer RS (das teuerste, aber vielleicht das beste??), H&R Gewinde (das günstigste eines anerkannten Herstellers) und Serie um übertriebene Härte und Autobahnhopsereien zu vermeiden.
Wäre toll, wenn sich hier mal jemand mit einem Schnitzer RS über Fahrkomfort und Verhalten auf welligen Autobahnabschnitten äußern könnte. Sensationell wäre, wenn mir jemand aus der näheren Umgebung eine Mitfahrt anbieten würde. (Komme aus Recklinghausen). Vielleicht könnte mir auch jemand (gerne per PN) mitteilen, was er bezahlt hat, das das FW lt. Homepage für ca. 3.000€ angeboten wird. Im Gegensatz dazu ist das H&R für ca. 1.100€ zu haben und wurde von einigen ebenfalls als gut eingestuft, so dass ich schon überlege, ob der Mehrpreis gerechtfertigt ist.
Desweiteren überlege ich inwieweit sich leichte Felgen auswirken, schwanke hier noch zwischen den CSL Felgen (gefällt mir optisch sehr gut) und den Ultraleggera HLT (sind auch schön und eben sehr leicht). Hat hier schon jemand einen Unterschied "erfahren" oder sind die Auswirkungen eher theoretischer Natur.

Über Erfahrungen und Meinungen würd ich mich freuen.

Grüße
Christopher
 
AW: Überlegungen zu Fahrwerk und Felgen

Servus Christopher,
auf meinem sind die CSL Felgen mit dem Schnitzer RS verbaut. Das von Dir beschriebene Versetzen kenne ich von meinem vorigen M3 E46 mit KW Fahrwerk: trotz mehrmaligen Einstellen nicht in den Griff zu bekommen. Das Schnitzer RS hat mit der von Schnitzer empfohlenen Einstellung einen genialen Komfort (besser als M-Fahrwerk) und ist dabei auch auf der Nordschleife genial: sehr viel Rückmeldung und dabei immer voller Fahrbahnkontakt!

Fazit: bereits mein drittes Schnitzer Fahrwerk (nach 330d und 330i) aber ich muss nach einigem Lehrgeld zugeben, dass es das beste ist was ich kenne.

Bilstein (die Basis für das Schnitzer) wäre auch prima, allerdings brauchst Du dann auch jemanden der Dir das richtig abstimmt.

Ciao, Harald
 
AW: Überlegungen zu Fahrwerk und Felgen

Hast du Bilder von deinem hier irgendwo reingestellt? Die Tieferlegung hätte ich gern mal "bildlich" vor mir gesehen!

Wieso muss das Bilstein eingestellt werden? Es gibt 10 Stufen, die im eingebauten Zustand verstellbar sind. Bilstein gibt meist eine Empfehlung, aber dadurch dass Zug- und Druckstufe immer gleichzeitig verstellt werden kann man nicht sooo viel falsch machen. Wichtiger scheint mir da die Federrate und solche Dinge, die jedoch nicht änderbar sind.
 
AW: Überlegungen zu Fahrwerk und Felgen

da ich nicht so der Abstimmungsprofi bin, hilft mir eine qualifizierte Empfehlung ungemein. Wenn ich mich dann noch dabei wohlfühle und halbwegs schnell unterwegs bin ist alles i.O.! Beim Schnitzer ist das bei mir so.

Bilder habe ich leider noch keine gemacht. Muss aber sowieso mal in die Garagen zum Foto machen ;)

Ciao, Harald
 
AW: Überlegungen zu Fahrwerk und Felgen

Habe gerade mit Bilstein telefoniert und mich über das PSS10 informiert und auch einen Vergleich zum Schnitzer RS gezogen.
Der Dämpfer ist der gleiche, die Feder ist hingegen geringfügig anders als beim PSS10. Das Schnitzer basiert auf dem "alten" PSS9 Dämpfer, wohingegen beim PSS10 eine weitere Verstellstufe und eine deutlich verbesserte Verstellung verbaut ist. Im übrigen unterscheiden sich die Dämpfer nicht. Nochmal zur Sicherheit: Der PSS10 Dämpfer ist nicht besser als der PSS9, lediglich die Verstellung der Zug- und Druckstufe wurde verändert.
Des Weiteren ist beim Schnitzer auf der Hinterachse keine Höhenverstellung möglich, beim Bilstein hingegen schon. Nebenbei ist das Bilstein 500€ billiger als das Schnitzer RS. Frage bleibt jetzt natürlich inwieweit die veränderte Feder zum besseren Fahrverhalten beiträgt, aber die Frage wird wohl unbeantwortet bleiben, so dass die Entscheidung eben ein Stück weit aus dem Bauch zu treffen ist.
 
AW: Überlegungen zu Fahrwerk und Felgen

SDas von Dir beschriebene Versetzen kenne ich von meinem vorigen M3 E46 mit KW Fahrwerk: trotz mehrmaligen Einstellen nicht in den Griff zu bekommen.

Servus Harald,
das kannte ich sogar vom KW Clubsport in meinem aktuellen QP.
KW war auch eine Weile recht ratlos, hat dann aber nochmal drübergeschaut und - soweit ich weiß - hat's dann der "Meister himself" abgestimmt.

Nun ist's perfekt und erfüllt alle Erwartungen. Wellige Autobahnkurven mit Vmax bringen keine feuchten Hände und überhart ist's nicht abgestimmt; soll ja auch auf der Nordschleife funktionieren. :M

Somit wäre ein KW Var 3 (bzw. Clubsport) auch noch eine Empfehlung. Über's Forum müsste es Sonderkonditionen geben. Frag' mal bei Michael Grassl an.

Grüßle
Chris
 
AW: Überlegungen zu Fahrwerk und Felgen

Michael_ZZZ schwört auf das H&R Gewinde beim QP.
Kollege fährt es auc und ist bestens zufrieden.
Als 19" noch schöne OZ Ultras drauf und gut.
 
AW: Überlegungen zu Fahrwerk und Felgen

Ich hab seit letzten Frühling ja das KW 3 mit M Stabis und Bremboscheiben verbaut. Wie sich im Laufe der ersten paar tausend KM das Gefühl zum neuem Fahrwerk entwickelt hat ist recht lustig (Sowohl meine Fahrerin als auch ich haben es gleich empfunden) :

Bei den Einstellungsfahrten liesen wir es etwa auf mittlere Härte stellen, mit relativ viel Bodenfreiheit (etwa 13cm). Wir waren von den neuen möglichen Kurvengeschwindigkeiten begeistert, ach was sag ich..Es hat uns komplett überrascht was da noch möglich war und uns umgehauen !! Das Fahrwerk lies neue Kurvengeschwindikeiten zu, so dass wir viel weniger anbremsen mussten und so auch kein Fading mehr hatten.

Nach etwa 2 Wochen des Einbaus stellten sich die ersten Zweifel bei AB Fahrten ein, ob es nicht zu hart sei..AB sind scheinbar immer buckeliger als Passstrassen...
Noch im ersten Monat nach dem Einbau (ca 1000 gefahrenen KM) waren wir überzeugt, es muss weicher gestellt werden, denn so ist es nicht fahrbar auf Dauer, es fehlte blos die Zeit diese Eingriffe machen zu lassen. Zitat: "Do hauts ma jo de Zent aussa !!"

Dann haben wir aus gesundheitlichen Gründen das T-Car (X3) abgeben müssen, so waren wir gezwungen mit dem (ungeliebt harten) Zetti auch im Altag zu fahren und so mehr KM zu machen als bei den reinen Spaßfahrten.
Und nun stellte sich ein erneuter plötzlicher Gefühlswandel ein !!!

Erst wurde von uns Beiden gesagt: "Na, sooo hart isa doch gorned.."

Dann wurde daraus: "Hmmm, wenn jetzt da Naiche (Neues T-Car, C4 Picasso) kummt, wirds scho komisch sei wenn der donn so schaukit.."

Und auf den Passstrassen das Gefühl: "Naxtes Johr brauch ma bessere Reifn, kaffma de P Siroo, de Hankoook san ned schlecht oba do faits.."

Und es ging weiter(meine Frau) :" Du Hase, eintauchen tuad ea aber immer noch ganz leicht in den Kehren...Und langes Pedal hab ich auch."
Drauf ich: "Jo, kummt mir a vor, im Frühling lass man härter mochn und donn kaffma a glei gscheide MouuuvIt Bremsa. " :d

Will sagen: Man geht mit dem Fahrwerk eine regelrechte Entwicklung durch, ein "zu hart" einfach so zu definieren ist für mich nicht möglich. Da es meiner kleinen "Racerin" ebenfalls genau gleich ging, bin ich in der Annahme dass das als ganz normal zu bezeichnen ist und ich so den Neukunden von Gewindefahrwerken auch gerne weitgergeben möchte.

Herbes Versetzen auf der Autobahn hatten wir übrigens nie so gravierend, ich meine dass M Stabis hier besser sind als straff eingestellte H&R, die ich eher für Versetzen verantwortlich machen würde als Dämpfer. Auch an weniger Reifendruck sollte man denken.
 
Zurück
Oben Unten