Überarbeitung Fahrwerk

Bummler

Wer braucht schon Lack
Registriert
25 Dezember 2007
Ort
Schlumpfhausen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo,
Ich werde nach 150000 km jetzt endlich die Lager an der Vorderachse tauschen.
Ich dachte an:
Querlenker komplett
Spurstangen
Koppelstangen
Ggf. Domlager

Alle Teile möchte ich von meyle nehmen

Ich hoffe ich habe an der Vorderachse nix vergessen (stabi?)

Lohnt es sich in diesem Zuge auch an der Hinterachse Lager zu tauschen und wenn ja welche?

Vielen Dank
Sven

PS: Links zu Montageanleitungen sind immer willkommen. :)
 
Warum nicht die Dämpfer rundum und die hinteren Stützlager tauschen, wenn Du die Federbeine vorne eh schon draußen hast.

Die Anschlagpuffer vorne und hinten sind bestimmt hinüber, die Staubkappen hinten ebenso.

... ich habe stets nur getauscht, was defekt war. Bei 150 tkm nur die vorderen Hydrolager. Das radseitige Radführungslager war erst nach über 300 tkm fällig. Die Dom- und Stützlager hatte ich bei 200 tkm zusammen mit dem Fahrwerk getauscht.
 
Nun, da ein vollkommen intaktes KW V2 verbaut ist halte ich einen Dämpferwechsel für unangebracht. Die Domlager vorn kosten nicht die Welt und ich dachte wenn ich eh schon am schrauben bin... . Stützlager sind quasi die hinteren Domlager?
 
Ja, die Stützlager sind die hinteren Domlager.

Wenn ein intaktes V2 drin ist, warum sind dann Dom- und Stützlager nicht mehr in Ordnung? Wurden die seinerzeit nicht mit getauscht?
 
Ich weiß nicht sicher ob die getauscht wurden. Deshalb habe ich oben auch ggf. Geschrieben. Ich muss die Rechnung raus suchen und hoffen dass da einzelpositionen drauf stehen. Wenn nicht, dann werde ich die sicherheitshalber auch tauschen. Ich dachte mir halt wenn ich schon eine Vermessung machen lassen muss und alles in der Hand habe dann sollte es daran nicht scheitern. Ob die Lager noch gut sind kann man ja kaum ermitteln.
 
Den hinteren Stützlagern siehst Du das an - Versprödung des Gummis, kleine feine Risse. Auch vorne kannst Du es am Gummi schon sehen und beim Drehen merkst Du ob es in der Mittelstellung eingelaufen ist.

ich würde mich da nicht weiter drum kümmern - die nun auf Verdacht zu tauschen und auch noch extra ausbauen ... das vordere Federbein rauszunehmen um dann die Lager auszutauschen ... ich würde mich da nicht drum kümmern. Selbst wenn die eingelaufen sind ... ist doch egal. Mach die beim nächsten Stoßdämpferwechsel mit oder wenn die Federbeine eh raus sind.
 
Ok, ich schau mir die mal genauer an. Danke. Lohnt es sich noch andere Teile zu tauschen die nur ein paar Euro kosten aber ärger machen könnten? Wie sieht es mit den Gummis am vorderen stabi aus? Kommt man sa gut hin? Hat der welche?
 
Also weder Domlager noch Stützlager wurden bisher getauscht. Hab also gleich welche bestellt. Wenn ich schon schraube dann mach ich die gleich mit. Bei meiner zu erwartenden Laufleistung in den nächsten Jahren habe ich dann sehr sehr lange Ruhe :-)

Gibt es denn auf dem Bild unten noch irgendwelche Lager / Gummis die gerne mal verschleißen?
Das Teil z.B. wird noch "häufig" angeboten: LINK

222.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Also weder Domlager noch Stützlager wurden bisher getauscht. Hab also gleich welche bestellt. Wenn ich schon schraube dann mach ich die gleich mit. Bei meiner zu erwartenden Laufleistung in den nächsten Jahren habe ich dann sehr sehr lange Ruhe :-)

Gibt es denn auf dem Bild unten noch irgendwelche Lager / Gummis die gerne mal verschleißen?
Das Teil z.B. wird noch "häufig" angeboten: LINK

18.png

Die Lager auf dem Bild sind so ziemlich egal, denn keines davon ist im Z4 verbaut, da der keine Z3-Achse drin hat :M

Ok, ich schau mir die mal genauer an. Danke. Lohnt es sich noch andere Teile zu tauschen die nur ein paar Euro kosten aber ärger machen könnten? Wie sieht es mit den Gummis am vorderen stabi aus? Kommt man sa gut hin? Hat der welche?
Da kommt man schon hin, aber da kommste beim Schrauben nciht "vorbei", es sei denn Du nimmst den Stabi raus ... aber auhc hier: Wozu? Nach 360 tkm und fast 10 Jahren habe ich da keine Probleme ... wieso sollten die bei Dir reif für den Wechsel sein?
 
verschlissen sind sie evt nicht. Aber weicher werden die bestimmt durch salz und dreck. man kann sie aber auch drin lassen. Eventuell kann man auch über kunststoff buchsen nachdenken die den stabi richtig fixieren, aber was richtig steifes ist mMn nicht so toll.
 
Die werden nicht weicher, sondern steifer und spröder. Das führt zu Knarzen - alles nur kosmetischer Natur.
 
OK, dann bleibt es jetzt bei:

- Querlenker komplett (Meyle HD)
- Koppelstangen (Meyle HD)
- Spurstangen (Meyle HD)
- Domlager (Lehmförderer)
- Stützlager (Lehmförderer)

Danke und Gruß
Sven

PS: Das Bild hab ich noch geändert, jetzt ist das wirklich vom Z4 :-)
 
Ich würde alles von Lemförder nehmen, und nichts mehr von Meyle, da die Qualität doch mittlerweile arg wechselhaft ist.
 
Ich würde alles von Lemförder nehmen, und nichts mehr von Meyle, da die Qualität doch mittlerweile arg wechselhaft ist.
Hallo Mick,
ich hatte auch hin und her überlegt, vorallem da die originalen Teile ja recht lange gehalten haben. Letztendlich war es der "Reiz des Neuen" und das doch überwiegend gute Feedback zu den HD-Teilen. Die Dom- und Stützlager sind nicht aus der HD-Serie und haben einen forenübergreifend schlechten Ruf. Deshalb habe ich da auf altbewährte Qualität gesetzt. Ich kann alle Teile selbst wechseln. Sollte es Schwierigkeiten geben hällt sich das Lehrgeld in Grenzen.

Gruß
Sven

PS: Ich werde nach dem EInbau natürlich ein Feedback geben wie sich die Veränderungen im Alltag zeigen.
 
Ich würde alles von Lemförder nehmen, und nichts mehr von Meyle, da die Qualität doch mittlerweile arg wechselhaft ist.

Hallo, dem kann ich nur zustimmen! Meine Meyle-HD Pendelstützen waren nach ca. 50.000km total hinüber - ich habe dann reklamiert und den Kaufpreis nach fast 3 Jahren komplett erstattet bekommen. Aber von Heavy Duty keine Spur!
Jetzt sind wieder Lemförder drin und ich gehe davon aus, dass diese wieder mindestens 100.000km halten werden.

Gruß editor
 
Ist zwar alles schon ne ganze Weile her aber ich wollte mal noch kurz Rückmeldung zu dem Thema geben. Ich habe letzten Endes die Meyle-Teile zurück geschickt und folgende Teile von Lemförder eingebaut:
- Querlenker komplett
- Koppelstangen
- Spurstangen
- Domlager (Sachs)
- Stützlager (Sachs)

Der Einbau war recht unprobelamtisch und an einem Samstag gut zu machen. Das Auto fährt seitdem wieder wie es soll und die Teile sind auch ein Jahr später völlig unauffällig obwohl sie siche nicht geschont werden :-). Bei Fragen zum Einbau etc. einfach melden.

Gruß und schöne Feiertage
Sven
 
Zurück
Oben Unten