Umfrage zu Erfahrungen/Eindrücke von Reifen mit Notlaufeigenschaften

Locky

Fahrer
Registriert
26 Oktober 2020
Ort
Raum Magdeburg
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Hallo an alle hier im Forum:11smashz:,
ich bin noch ganz frisch mit meinem Z4 zusammen:) :-) und bin seither auch in diesem Forum dabei. Mir wurde schon sehr viel geholfen und dafür bin ich allen hier sehr dankbar.
Momentan ist das Thema Reifen bei mir angesagt. Ich habe jetzt die BMW Felge 325M (18 Zoll) in Mischbereifung auf meinem Z4 und hatte gestern die erste Ausfahrt damit. Als Reifen waren und sind noch Continental Sport Contact 5 SSR (Reifen mit Notlaufeigenschaften) montiert. Da vorn noch 6mm und hinten 4mm drauf sind wollte ich diese erstmal testen um zu wissen ob es gleich neue werden müssten und dann vielleicht auch als non RunFlat Reifen. Da ich aber auch mal selbst erleben wollte bzw. möchte wie RunFlat Reifen sind habe ich diese erstmal drauf gelassen. Es wird viel schlechtes über diese Reifen geschrieben und deshalb war auch der Plan gleich andere Reifen drauf zu machen. Nun gut gestern also Ausfahrt und aus meiner derzeitigen Sichtweise war das ganz gut. Ich konnte auf der Ausfahrt keine Verschlechterung zum Fahrkomfort und Fahrverhalten feststellen. Von daher werden diese Reifen erstmal runtergefahren. Meine Ausfahrt gestern hat sich auf Landstraße und entsprechendes Tempo beschränkt. Es waren auch mal kurze Strecken dabei wo auch mal kurz 120 km/h auf dem Tacho stand. Das heißt es kann natürlich sein das ich auf der Autobahn bei höherem Tempo die Sache dann auch anders sehen kann. Ich bin grundsätzlich der Cruiser Typ der auch hin und wieder mal auch zügiger unterwegs ist.
Mich und vielleicht auch andere würde mal interessieren mit welchen RunFlat Reifen man so unterwegs ist und welche Erfahrungen und Eindrücke gesammelt wurden. Die ersten RunFlat Reifen die auf den Markt kamen waren sicherlich eine Zumutung wie einige hier und in anderen Foren schreiben, aber ich denke das RunFlat Reifen der neueren Generation da schon sehr nah an normale Reifen heranreichen. Es würde mich und vielleicht auch einige andere in diesem Forum freuen wenn man hier mal entsprechende Erfahrungen, Eindrücke von entsprechenden Reifen (Größe, Hersteller, u.s.w.) mitteilen würde. Das würde dann bei einer Kaufentscheidung sicherlich helfen. Für mich und wahrscheinlich alle die diese Reifen fahren ist das ganz große Plus der Reifen mit Notlaufeigenschaften das man im Pannenfall nicht gleich den Pannendiesnt rufen muss sondern eventuell selber aus eigener Kraft, ohne zu schrauben und sich übermäßig ärgert, nach hause kommt oder zumindest eine entsprechende Werkstatt aus eigener Kraft erreicht. So das soll es dann von meiner Seite erstmal gewesen sein. Ich hoffe in diesem Sinne auf eine rege Beteiligung von euch zu diesem Thema.

Gruß Locky
 
Ich fahre seit fast ca. 15 Jahren Runflat Reifen (2*Z4=E85, 2*125i Cabrio und aktuell M240i Cabrio) als Langstreckenfahrzeug mit ca. 45-50 TKM im Jahr. Gerne gebe ich mein Erfahrungen und Meinung dazu ab.

Meiner Meinung nach sind die Reifen ein wenig empfindlicher beim Luftdruck. Wenn der Luftdruck nicht stimmt, rumpelt es. Das ist bei Non Runflat nicht der Fall, aber das ist der steifen Flanke geschuldet. Ich bin jetzt auch nicht der Fahrer der die letzten 3% Performance aus dem Reifen kitzelt. der Luftdruck muss halt stimmen, dann ist der Reifen vollkommen OK. Andere sehen das ganz anders, diese haben vielleicht auch einfach die fahrerischen Fähigkeiten die letzten 3-5% aus dem Reifen zu kitzeln. Ich jedenfalls nicht. Ich bin kein Bremsklotz auf der Landstraße aber der Grip reicht mir da vollkommen aus, da auch genug andere Autos nicht mit kommen. Wenn fremde bei mir Mitfahren, sind diese von den Kurvengeschwindigkeiten überrascht und aussagen wie "Der liegt aber gut auf der Straße" oder "Der geht aber souverän durch die Kurven" sind dann oft zu hören. Ich prüfe regelmäßig den Luftdruck und alles ist gut. Ich fahre nur Markenreifen und bei ca. 4 mm gibt es neue. Auch da habe ich regelmäßig Diskussionen beim Händler: "Die sind doch noch gut.". Ich fahre viel und wenn ich z.B. im Herbst bei Sonnenschein weg fahre und Freitags zurück dann sind Starkregen oder auch schon Schneefall vorgekommen und das Anfang September. Dann muss jeder für sich selbst entscheiden ob er dann mit 1.8mm auf der Autobahn unterwegs sein will. Ich nicht. Ich wollte immer wohlbehalten bei meiner Familie ankommen. Heute sind meine Kinder erwachsen und der erste Enkel ist vorhanden, aber ich möchte immer noch sicher nach Hause kommen. Das ist meine Meinung und meine Sicht der Dinge. Ich habe halt ein anderes Anwendungsprofil wie viele andere. Als Dritt- oder Spaßfahrzeug würde ich vermutlich den Reifen auch länger nutzen. Es kommt auch vor das ich 1,5-2 TKM unerwartet in einer Woche fahre, daher lieber nicht so hart an die Limits.

In all den Jahren, hatte ich einmal ein Schraube in der Flanke und bin damit ca. 400 KM (65 KM Landstraße, dann 300 KM Autobahn und noch einmal 35 KM zu Händler, da es Freitag-Nachmittag war) gefahren, ohne Probleme. Da es Stern-Reifen waren hat die Versicherung diese ich meine zu 70% bezahlt, da sie noch recht neu waren. Für mich als Vielfahrer war das ein Glück und am Samstag-Morgen wurden zwei neue Reifen montiert und alles gut. Die Rückfahrt hat zwar etwas länger gedauert aber ich bin nach Hause gekommen. Da ich seit ca. 35 Jahren diese Jahreslaufleistung habe und es einmal einen Platten gab, dann gibt es kein Argument mehr für Runflat-Reifen.

Die Diskussion ist müßig und jeder hat seine Meinung. Daher bilde Du dir die deine und dann wird alles gut. Jeder hat sein Anforderungsprofil an den Reifen (Laufleistung, Nässe, Bremsweg und auch die Kosten). Ich hoffe das hilft Dir ein wenig weiter. VG
 
Mit RFT Reifen kann ich ebenfalls auf ca. 15 Jahre Erfahrung zurückblicken (E85 25i 2004-2010, E89 23i 2010-2016, E89 35i 2016-2019)

Nachdem ich mir 2019 einen 19" non RFT Winterradsatz zugelegt hatte, war ich von dem Fahrverhalten des Fahrzeugs mit dieser Bereifung begeistert.
Vorher war ich mit den RFT Reifen nicht einmal unzufrieden. Ich hatte mich an diese diese Bereifung einfach gewöhnt.

Mit den non RFT Reifen rollte der Wagen wesentlich harmonischer ab und fuhr sich komfortabler und sportlicher zugleich.
Schlaglöcher und Bodenunebenheiten wurden wesentlich besser absorbiert und Kurven ließen sich souveräner fahren.

Nach diesen Erfahrungen habe ich dann Im Frühjahr 2020 meinen 19" Sommerradsatz ebenfalls auf non RFT umgerüstet (Michelin PS4S), obwohl die Reifen noch nicht an der Verschleißgrenze waren.

Ich wollte die RFT Reifen einfach nicht mehr fahren ...

Gruß
Toralf
 
Bridgestone Potenza RFT 225/255er Mischbereifung auf 19 Zoll 326M: Fahrverhalten wie mit Holzrädern, katastrophal!
Hankook V12 Evo 2 non RFT 225/255er Mischbereiung auf 19 Zoll 326M: Fahrzeug fährt sich wie ein ganz anderes Auto, ist nicht wieder zu erkennen und das Fahrverhalten um Welten besser!

Hab mich für den Hankook aus 2 Gründen entschieden: zum einen bin ich ihn auf diversen anderen Autos in den letzten Jahren gefahren und war immer sehr zufrieden, zum andern war mir der hier im Forum favourisierte Michelin P4S im Verhältnis zum Hankook zu teuer; ich hatte zeitlich eh bereits einiges an Mitteln an anderer Stelle ins Fahrzeug gesteckt.
 
Bridgestone Potenza RFT 225/255er Mischbereifung auf 19 Zoll 326M: Fahrverhalten wie mit Holzrädern, katastrophal!
Hankook V12 Evo 2 non RFT 225/255er Mischbereiung auf 19 Zoll 326M: Fahrzeug fährt sich wie ein ganz anderes Auto, ist nicht wieder zu erkennen und das Fahrverhalten um Welten besser!

Hab mich für den Hankook aus 2 Gründen entschieden: zum einen bin ich ihn auf diversen anderen Autos in den letzten Jahren gefahren und war immer sehr zufrieden, zum andern war mir der hier im Forum favourisierte Michelin P4S im Verhältnis zum Hankook zu teuer; ich hatte zeitlich eh bereits einiges an Mitteln an anderer Stelle ins Fahrzeug gesteckt.
Hallo
Habe auch die Hankook‘s mit vollster Zufriedenheit am Z4.
Bridgestone hatte ich 3 x als Erstbereifung auf meinen anderen BMW‘s. Würde ich niemals kaufen. Die lautesten Reifen die ich je hatte! Sehr nervig!
 
  • Like
Reaktionen: dnh
Hallo,
das die Bridgestone keine gute Wahl bei den RunFlatreifen sind habe ich schon hehört. Der Vorbesitzer meiner Felgen/Reifen hatte auch erst Bridgstone drauf gehabt und dann auf die derzeit montierten Continental Sport Contact 5 SSR gewechselt. Der Vorbesitzer sagte das das ein erheblicher Sprung nach vorn war in der Laufkultur/Fahrkomfort. Vondaher denke ich das es da auch inerhalb der Gruppe von Reifen mit Notlaufeigenschaften erhebliche Unterschiede gibt und nicht gleich sagen sollte das alle Reifen mit Notlaufeigenschaften schlecht sind. Vondaher outet euch ruhig Besitzer von solchen Reifen und teilt uns im Forum Erfahrungen mit. Irgendwann steht jeder wieder vor der Entscheidung welcher Reifen es werden soll und Leute die die Vorteile von RunFlatreifen haben möchten werden sich sicherlich freuen hier entsprechende Infos zu finden.

Gruß Locky
 
Selbstverständlich haben Reifen mit Notlaufeigenschaften den gravierenden Vorteil, trotz plattem Reifen sein Ziel oder die nächste Werkstatt ohne Unterbrechung der Fahrt und fremde Hilfe zu erreichen.

Ich selbst hatte auch die Bridgestone RFT Reifen bei allen Fahrzeugen ab Werk montiert. Interessant wäre tatsächlich zu erfahren, ob sich andere Fabrikate wesentlich besser fahren.

Ehrlich gesagt, kann ich mir das nur schwer vorstellen, dass es RFT Reifen gibt, die sich nahezu wie non RFT Reifen fahren. Das Konzept ist doch bei allen das gleiche: Die verstärkten Seitenwände nehmen bei einem platten Reifen das Gewicht auf und ermöglichen so die Weiterfahrt, andererseits sind diese durch die Verstärkung so hart, dass sich das Dämpfungsverhalten des Reifens wesentlich verschlechtert.

Wie schon in meinem vorigen Beitrag erwähnt, fand ich das Fahrverhalten mit non RFT Bereifung in einem so starken Maße besser, dass ich mich trotz noch recht gutem Profil von meinen RFT Reifen getrennt habe.
Den Verzicht auf die Notlaufeigenschaften habe ich billigend in Kauf genommen. Das war für mich das kleiner Übel.

Gruß
Toralf
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Die ersten RunFlat Reifen die auf den Markt kamen waren sicherlich eine Zumutung wie einige hier und in anderen Foren schreiben, aber ich denke das RunFlat Reifen der neueren Generation da schon sehr nah an normale Reifen heranreichen...

Du schreibst von den "ersten RunFlat Reifen" und denen der "neueren Generation", die Deiner Vermutung nach von den Fahreigenschaften schon sehr nahe an normale Reifen heranreichen.

Kannst Du das vielleicht etwas präzisieren. Welche Reifen waren die ersten Generation und welche sind die der neuen Generation (Hersteller + Typ)?
Was unterscheidet eigentlich die RFT Reifen neuen Generation von denen der ersten auf dem Markt?

Gruß
Toralf
 
Du schreibst von den "ersten RunFlat Reifen" und denen der "neueren Generation", die Deiner Vermutung nach von den Fahreigenschaften schon sehr nahe an normale Reifen heranreichen.

Kannst Du das vielleicht etwas präzisieren. Welche Reifen waren die ersten Generation und welche sind die der neuen Generation (Hersteller + Typ)?
Was unterscheidet eigentlich die RFT Reifen neuen Generation von denen der ersten auf dem Markt?

Gruß
Toralf
Hallo Toralf,

ich habe dazu keine Informationen was die Unterschiede sind. Aber ich glaube das es von den RunFlatreifen aus dem Jahr 2000 zu RunFlatreifen aus 2021 schon Weiterentwicklungen stattgefunden haben. Ich denke schon das es da Unterschiede gibt. Ich hoffte ja das es dazu hier Infos gibt. Ich werde ja irgendwann auch wieder vor der Entscheidung stehen welche Reifen ich nehmen soll und deshalb der Versuch hierso entsprechende Informationen zu bekommen. Mir sagte der Vorbesitzer meiner Räder das der Brighstone Reifen ein lauteres Fahrgeräusch verurascht hat als die in 2018 montierten Continental Sport Contact SSR. Das lasse ich mal so stehen und ich schenke der Sache auch glauben, weil ich überzeugt bin das die Hersteller an den Gummimischungen und weiter verwendete Materialien weiterentwickeln. Ich habe auch enen Fahrstil der eben weniger sportlich orientiert ist und deshalb kann ich vielleicht ehr mit solchen Reifen klar kommen wie jemand der sportlich orientiert unterwegs ist. Ich denke das jemand er einen 35i fährt den Z4 auch mal entsprechend ran nimmt und da werden RunFlatreifen sicherlich ihre Defezite haben. Das ist aber auch nur meine Meinung dazu.
Gruß Locky
 
@ Locky
OK. Du vermutest also nur, dass es verschiedene Generationen gibt, die sich hinsichtlich Fahrverhalten signifikant unterscheiden.
Das war aus deinem Startpost nun wirklich nicht so klar herauszulesen, um es einmal vorsichtig ausdrücken ...

Naja, ich habe nicht das Gefühl, dass in diesem Thread noch viel passiert.
Möglicherweise gibt es ja diese neue Generation von RFT Reifen auch gar nicht ...

Gruß
Toralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bisher drei verschiedene RFT Reifen auf meinem 35i gefahren.

Was die Bridgestone Potenza original Sommerbereifung (225/255) angeht, kann ich ebenfalls nur stark von diesen Reifen abraten. Ich hatte meinen Z4 mit diesen gekauft und das erste damit Jahr gefahren. Danach bin ich auf die Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 ROF gewechselt.
Hauptgrund und Hauptunterschied war für mich der Grip - vor allem bei Nässe. Mit den Bridgestones hatte ich mal trotz ausreichendem Profil recht übles Aquaplaning erlebt – was bei 160 km/h auf der A7 wirklich nicht lustig ist. Da ist das Heck beim simplen Geradeausfahren mit Tempomat plötzlich und ohne Vorwarnung mal kurz 1,5m ausgebrochen, bis das ESP hart eingegriffen hat. Da ich davor schon mehrfach gemerkt hatte, dass die Reifen bei Nässe gerne anfangen zu rutschen, war für mich klar, dass diese schnellstmöglich weg müssen.

Was das Thema Grip auf trockener wie nasser Fahrbahn angeht, sind die Goodyears eine deutliche Verbesserung. Was den Fahrkomfort angeht, konnte ich keinen signifikanten Unterschied feststellen. Hart sind sie beide.

Zum Thema Winterreifen:
Wie ich bereits mehrfach im Forum geschrieben habe, habe ich aktuell noch die Pirelli Sottozero II W240 vom Vorbesitzer drauf. Meines Wissens sind das die einzigen RFT Winterreifen, die es in 255/35 R18 gibt. Auf Schnee und Eis sind sie OK (wobei man da auch zurückhaltender fährt und vermutlich die Limits des Reifens nicht so schnell austestet). Auf Nässe sind sie gefühlt noch schlimmer, als die Bridgestone Sommerreifen. Kaum sind 3 Tropfen Wasser auf der Straße, kann der Grip plötzlich weg sein. Diese Reifen werde ich auch bald ersetzen. Nur gegen was, bin ich mir noch unschlüssig. Aber ich denke, bei Winterbereifung werde ich mangels Alternative auf non RFT wechseln.

Meiner Meinung nach sind die Reifen ein wenig empfindlicher beim Luftdruck. Wenn der Luftdruck nicht stimmt, rumpelt es. [...]
Was wäre denn, nach deiner Erfahrung, der optimale Luftdruck für die RFT Reifen, die du bisher gefahren bist?
 
Ich habe die zwei E85 mit 18 Zoll Mischbereifung 225/255 gefahren, die habe ich mit 2,5 / 2,8 bar kalt gefahren. Den ersten ca. 120 TKM und den zweiten ca. 150 TKM.
 
Zurück
Oben Unten