Umrüstung von Brigstone auf Conti Sport Contact 5 - unfahrbar

HansZ4

Fahrer
Registriert
24 April 2014
Ort
66663 Merzig
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Zuerst einmal ein herzliches Hallo an das Forum,

habe mich nunmal endlich hier neu angemeldet. Verfolge aber das Forum bereits seit Sommer letzten Jahres, als ich mir meinen Zetti E85 3.0i zugelegt habe. Hier zuerst auch einmal ein großes Kompliment an das Forum und die vielen interessanten und sachdienliche Beiträge. Ich konnte mir schon viele wertvolle Tipp`s bei verschiedenen Fragestellungen holen (z.B. Umrüsten auf M-Stossstange usw.)

Bevor ich zum eigentlichen Thema komme, vielleicht ein paar Daten zum Zetti. Wie gesagt E85 3,0i, Bj. 04, TKM 72, schwarz, M-Fahrwerk, 108er 18er Mischbereifung, Änderungen: Umrüstung auf M-Stossstange, Spurverbreiterung 30mm vorne und 40mm hinten sowie Umrüstung auf Bastuckkomplettanlage ohne VSD - als Saarländer aus der direkten Nachbarschaft, quasi ein muss - (hierzu schreibe ich auch noch extra einen Beitrag ;):thumbsdown:), Glaswindschott.....

Leider hatte ich am 31.10.13 (Saisonkennz. 03/10) wg. einer leichten Unachtsamheit im Stadtverkehr einen leichten Auffahrunfall. Dementsprechend habe ich im Rahmen der Reparatur im März d. Jahres auf die M-Stossstange umgerüstet (hier auch wieder vielen Dank für die nützlichen Beiträge aus dem Forum). Einen Teilschuld bzgl. dem Unfall gebe ich meiner ehemaligen Bereifung. Brigstone Potenza R050 RFT. Die Reifen waren DOT 06 und hatten bei 6° Außentemperatur keinen richtigen Gripp mehr (sonst wäre ich zum stehen gekommen :(). Dementsprechend habe ich im Rahmen des Umbaues/Reparatur auf neue Reifen umgerüstet, obwohl die alten noch ca. 50% vorne und ca. 40 % hinten Profil hatten.

Auf Empfehlung meines Händlers und div. Testberichte die Conti Sport Contact 5 non Runflat225/40-18 vorne und 255/35 hinten aufgezogen. Erster Eindruck: Durch die runde Reifenflanke wirkt der Reifen deutlich schmäler.Der Reifen läuft wesentlich leiser, rollt geschmeidiger ab und hat bei normaler Fahrweise eine sehr gute Lenkpräzision sowie guter Nassgripp - alles im grünen Bereich.

Nach ein paar Tagen und ca. 200 km mal die Autobahnausfahrt (Rechts- Linkskombination) im Duett mit einem Audi A4 etwas flotter genommen, die Überraschung: Z4 schmierte zur erst über Vorderachse um im Anschluss durch die Lastwechselreaktion über die Hinterachse auszubrechen. Konnte Zetti gerade so noch abfangen. Erster Schock überstanden, na ja ..... neue Reifen müssen eingefahren werden.

Zischenzeitlich über 600 km mit Reifen gefahren, verschiedene Luftdrücke ausprobiert. Reifen sind bei artgerechter Bewegung des Zetti`s unfahrbar. Bei engen Kurven mit niedrigeren Geschwindigkeiten noch akzeptabel, beginnt bei höheren Geschindigkeiten ab ca. 120 kmh der Eiertanz. Auf der Landstraße (auf meinem Nachhauseweg - ca. 8 km Anstieg mit engen sowie weiten Kurven und Teilgeraden) ist das ESP am Regeln, das Fahrgefühl total schwammig, schmiert über beide Achsen weg. Wenn ich es darauf anlegen würde, würde das ESP auf der gesamten Strecke nicht mehr ausgehen :alien:.

BAB in schnell gefahrenen Kurven ab 150 km/h regelt das ESP. Ab 180 auf der Geraden total schwammiges Fahrgefühl über 200 km/h braucht es Nerven aus Stahlseil oder man macht Pipi in die Hose.

Habe hier im Forum einige ähnliche Beiträge gefunden, hier handelt es sich aber meistens um die Nach-/Umrüstung von Reifen (verschiedener Marken) auf der Hinterachse während vorne noch die "alten" blieben ...... hier wurde aber komplett auf einen neuen Satz Conti umgerüstet.

Werkstatt informiert und verschiedene Möglichkeiten durchgesprochen (habe mit den Leuten einen guten berufl. und persönl. Kontakt). Der "Sohnemann" des Werkstattinhabers fährt einen 135is Coupe und hatte noch einen 18er Satz M-Style Felgen mit Brigstone Potenza R050 Runflat im Lager liegen (DOT 2011). Einfach mal Felgen umgesteckt und Probefahrt gemacht. Der Zetti liegt wieder wie ein Brett, kein Regeln des ESP auch bei extrem gefahren Kurvengeschwindigkeiten. Absolut stabil bis zur Endgeschwindigkeit :) :-):t

Der Verstand sagt, dass kann nicht sein, der Zetti sagt einem ganz was anderes .....

Die Gegenprobe, meine Felgen mit den Contis auf den 1er montiert, einwandfreies Fahrverhalten, kein regelndes ESP ..... ???? :j

Verträgt der Z4 keine Contis ???? - habe keine Erklärung hierfür. War bisher mit Contis (Sport Contact 2 + 3) auf verschiedenen Fahrzeugen immer zufrieden. Hatten zwar vielleicht nicht den allerletzten Gripp auf trockener Straße, aber in der Summe der Eigenschaften ein super Reifen, hier ist er aber unfahrbar.

Ich wollte zwar von den Holzreifen mit Runflat auf welche ohne wechseln, meine Werkstatt nimmt mir die Contis wieder ohne murren zurück :) :-), nun soll ich denen aber sagen welchen Reifen ich will ....:j

Hat jemand schon die gleichen oder ähnliche Erfahrungen gemacht? ..... in letzter Konsequenz muss ich wieder auf die "teuren und harten" Brigstone R050 RFT zurückrüsten....

Vielen Dank für Eure Antworten und herzliche Grüße aus dem Saarland.
 
Hi,

Willkommen hier :-)
Hmm, in welchen Bereich hast Du den Luftduck beim Testen gehabt?
Viele fahren 2,3 bar, manche 2,0 bar beim Einfahren, später etwas höher...
Ich fahre meine ContiSportContact5 mit 2,3 bar, sind DOT 2012 mit ca. 5-6mm Profil und er liegt Klasse.....

LG Rainer
 
Hi rafi911,

danke für die Antwort, die Werkstatt hatt Anfangs vorne und hinten 2,8 bar drinnen, habe dann auf 2,3 bar reduziert, danach auf 2,1 bar- Habe Keine wesentliche Veränderungen festgestellt. Von Gefühle her eher noch schwammiger, auf jeden Fall keine Verbesserungen.

Weis nicht, vielleicht hängt das ganzes mit dem ganz frischem DOT zusammen 50/2013 hinten und vorne ganz frisch 12/2014 zusammen, dass die Reifen noch so weich sind und die ganzen Blöcke nachgeben???? :j

Wie gesagt, habe in den letzten Jahren oft Conti auf verschiedenen Fahrzeugen (Audi TT, Golf V, VW Touareg etc.) gefahren und war immer sehr zufrieden. Auch auf dem Motorrad empfinde ich den Conti Sport Attack mit als einer der besten Reifen.

Gerade das super Handling und die schon fast extreme Straßenlage in Verbindung mit dem 3,0l Sauger-Motor haben mit total begeistert und ich habe mich öfters gefragt, was BMW da für eine Granate auf die Straße gestellt hat. Aber jetzt ist der Zetti nicht wieder zu erkennen. Mich hat diese Woche eine 320d auf der BAB abgehängt ...... :(:mad:
 
Hallo Hans,

hmm, das ist blöd, wenn Du das schon versucht hast, mit dem Druck :-((
Ich hab hier auch schon mal gelesen, das welche vo. 2,1 bar und hinten 1,9bar fahren, oder vorne 2,2 und hi. 1,9 bar...
Hier: Ich fahre aktuell den Michelin PSS (neben dem Michelin PS2 der meiner Meinung nach beste sportliche Alltags-Reifen auf einem Z4M - ist aber mein subjektives Empfinden) mit ca. 2,1 bar hinten und 2,2 bar vorne (Einsatzzweck: sportliches Fahren, unbeladen) - wenn es mal ganz performant sein soll, gehe ich hinten auch auf 1,9 und vorne auf 2,1...
Evtl. mal so testen.
Ob die Reifen so viel weicher sind, mit der neueren DOT???
Hast beim Wechsel das linke Rad auf die linke Seite oder gemischt auf den 1er und Zetti?

Da ist ein ähnlicher Fall: http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/hankook-ventus-v12-evo-reinste-katastrophe.102312/

Ja, der 3.0er Z ist schon ein geiles Teil :-))
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider hatte ich am 31.10.13 (Saisonkennz. 03/10) wg. einer leichten Unachtsamheit im Stadtverkehr einen leichten Auffahrunfall.Einen Teilschuld bzgl. dem Unfall gebe ich meiner ehemaligen Bereifung. Brigstone Potenza R050 RFT. Die Reifen waren DOT 06 und hatten bei 6° Außentemperatur keinen richtigen Gripp mehr (sonst wäre ich zum Stehen gekommen)
Nach ein paar Tagen und ca. 200 km mal die Autobahnausfahrt (Rechts- Linkskombination) im Duett mit einem Audi A4 etwas flotter genommen.Konnte den Zetti gerade so noch abfangen.
BAB in schnell gefahrenen Kurven ab 150 km/h regelt das ESP. Ab 180 auf der Geraden total schwammiges Fahrgefühl über 200 km/h braucht es Nerven aus Stahlseil oder man macht Pipi in die Hose .

Hallo Hans !

Willkommen hier im Forum. Meine Meinung ist off topic, aber Du solltest nicht Deinen Bridgestone-Reifen oder der Außentemperatur von 6 Grad die Schuld an einem Auffahrunfall geben, sondern Dir selbst. Du hast ja selbst geschrieben, daß Du unachtsam warst. Auch wenn Du mit Deinen neuen Reifen nicht zufrieden bist, solltest Du Deinen Fahrstil hinterfragen...nicht, daß Dir erst das Talent, und dann sie Straße ausgeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre seit Februar die exakt gleiche Kombination. Das schmieren an der VA ist mir auch aufgefallen. Der Reifen braucht einfach länger bis er den optimalen Grip entwickelt. An der HA war der nach ca. 600km da. Der optimale Grip an der VA hat sich bei mir erst nach ca. 2500 km eingestellt.

Das DSC hat bei mir aber keine Zicken gemacht.

Für mein Fahrprofil sind die Reifen jetzt super!
 
ich fahre die gleiche Kombination seit August 2012, hatte zuvor die EVO S1 und natürlich auch die RFTs.
Wenn man direkt von den RFTs auf die EVOs oder Contis umsteigt ist das sicherlich ein deutlicher Unterschied. Am schlimmsten war für mich der Umstieg auf die EVO S1. Das ESP war ständig am Regeln, ich wurd fast wahnsinnig. Erst nach Rücksprache mit Hankook und den passenden Luftdruck lief es deutlich besser.
Das Fahrverhalten gegenüber den RFTs - als Laie ausgedrückt - war für mich trotzdem extrem weich, schmieriger....

Ich hab meine Contis mit Abstimmung bei den Schmickler-Jungs bekommen und das lief von Anfang an sehr problemlos. 2,3bar für sportliches Fahren rundum.
Das einzigste Mal wo ich mit Reifen wirklich unglück war, sind die Pirelle PZero gewesen, aber unfahrbar waren die auch nicht.
 
Ist ja interessant. Ich habe seit zwei Wochen nagelneue P-Zero drauf und die fahren sich sehr sehr geil. Etwas laut sind sie noch im Abrollgeräusch, aber die kleben im Vergleich zu meinen alten Sommerreifen wie Pech auf dem Asphalt.
 
Hallo Rafi,

Danke schon mal für die Tipps, habe im Moment noch die M-Style Felgen (8x18 + 8 1/2x18) mit den Brigstone von dem 1er Coupe aufgesteckt. War jetzt die letzte Woche mit dem Zetti wg. Wetter nicht gefahren. Stecke diese Woche mal die Felgen wieder um und versuche es mit einem Luftdruck von 2,1 bar vorne und 1,9 bar hinten. Bin mal gespannt .... Ich vermutet mal es wird aber auf einen neuen Satz Reifen mit entsprechender Zuzahlung herauslaufen. Neben der Rückrüstung auf den Potenza steht aber der Michelin ganz oben auf meiner Liste.

Hi Rolf,

aufgrund von Teilausführungen auf meinen Fahrstil und Talent zu schließen geht m.E. ebenfalls am Thema vorbei. Sicherlich bin ich alleine verantwortlich für den Vorfall. Aber vielleicht ein paar Details zur Klarstellung: Freitagabend 18:00 Uhr in einer mir unbekannten Stadt (Luxemburg), Totales Chaos. Stop-and-go Verkehr. Vor einer Kreuzung verdeckt ein rechts parkender LKW das Verkehrschild. Ich versuche beim vorbei rollen (ca. 15 km/h) aus dem rechten Seitenfenster noch das Schild zu erspähen. Als ich wieder nach vorne schaue, steht der Verkehr. Ich hatte ca. 10 - 15 Meter Abstand zu meinem Fordermann. Bei der anschließenden Vollbremsung, reicht der Bremsweg nicht mehr ganz aus und ich fahre mit reglendem ABS und noch ca.3-5 km/h hinten auf. Hier kommt nun das Thema Reifen/Sicherheit zur Geltung. Ich bin der Überzeugung, dass ein "guter" Reifen vorher zum Stillstand gekommen wäre.

Ich selbst fahre nun seit genau 30 Jahre unfallfrei und über 1.000 TKM (Auto sowie Motorrad) und Sicherheit sowie ein tech. einwandfreier Zustand meiner Fahrzeuge sind für mich oberstes Gebot. Dementsprechend werfe ich auch Reifen runter, auch wenn sie noch 50 % Profil haben aber überaltert sind.

Ich habe über mehrere Jahre aktiv Motorsport auf 2 und 4 Rädern betrieben und denke, dass ich recht gut beurteilen kann wie ein Fahrzeug oder ein Reifen reagiert, ohne mich dazu außerhalb der Verkehrsvorschriften oder wie ein Verkehrsraudi zu benehmen. Wenn ich schreibe, in schnell gefahren BAB Kurven mit 150 km/h, meine ich ganz normale Kurven ohne Geschwindigkeitsbeschränkung in der jeder normale PKW diese Geschwindigkeit fahren kann und darf. Vieleicht hast du die nach 200 km flott genommene Autobahnausfahrt falsch verstanden. Hier auch noch mal zur Klarstellung. Nach ca. 200 km "Laufleistung der Reifen" bin ich in eine Autobahnausfahrt (rechts-links Kombination) mit einer Geschwindigkeit von ca. 100 km/h abgebogen. Ein vor mir fahrender ganz normaler Audi A4 hat ca. die gleiche Geschwindigkeit gefahren und ist ohne Auffälligkeiten durch die Ausfahrt gekommen, während der Z4 schmierte und anschließend mit dem Heck durch die Lastwechselreaktion ausbrach und das bei einer Geschwindigkeit mit der man mit sowas nie rechnet. Ein Laie hätte Probleme gehabt das Auto abzufangen.

Ich denke, Abend`s gegen 21:30 Uhr auf einer leeren Autobahn mit einer Geraden von 10km und ohne Geschwindigkeitsbeschränkung ist für Testfahrten eine Geschwindigkeit von über 200 km/h vertretbar, sonst sind wir hier im falschen Forum. Und mit den "diesen" Contis auf dem Z4 bekommt man ab dieser Geschwindigkeit echt Angst.

User,

der Preis für einen Reifen spielt für mich eine untergeordnete Rolle. Aus Sicherheitsgründen fahren ich nur Markenreifen, wobei für mich nicht die absolute Performens zählt, sondern die Summe der Eigenschaften. Da der Zetti als Dritt- und Spaßfahrzeug nur im Sommer und schönem Wetter bewegt wird, sollte hier der Trockenwertung am meisten Gewicht zugerechnet werden. Ich habe keine bevorzugte Markenbindung (wobei ich bisher mit Conti immer zufrieden war).

Das Fahrverhalten mit den oben beschrieben Conti Sport Contact 5 ist aber dermaßen schlecht, dass tatsächlich noch ca. 50 % der möglichen Performens eines Z4 übrig bleiben. Das Fahrverhalten ab 120 km/h ist schwammig, unpräzise und verwässert, so dass ein stetiges Gefühl der Unsicherheit mitfährt und der Zetti keinen Fahrspass mehr vermittelt (Für Rolf: das hat nichts mit dem Tanz auf der letzten Rille zu tun ;)).

Ps: Vieleicht noch zur Anmerkung, weil die Contis deutlich schmaler sindals die vorherigen Brigstone, habe ich die Spurverbreiterungen vorne von 15 auf 20 mm pro Rad und hinten von 20 auf 25 mm erhöht bzw. getauscht. Sollte das ganze Phänomen auf die 5 mm bereite Spur zurück zu führen sein??? :j

Na ja, ich bleibe dran und werde weiter berichten
 
Ich fahre auch die Conti Sport Contact seit nun knapp 8000km. Am Anfang war das Fahrgefühl noch "schwammig" aber jetzt kleben die Dinger richtig auf der Straße.
Ein großer Nachteil: Die Pneus haben leider einen ernormen Verschleiß ...
 
Meine jungen SportContact5 haben derzeit auch noch ein kleines Haftungsproblem.
Aber ich gehe mal optimistischerweise davon aus, dass sich das in ein paar 100 km reguliert.
Hatte dazu schon einen anderen Thread aufgemacht.
Bei mir gehts allerdings um 225 45 x 17 Reifen
 
Danke schon mal für die Anworten :) :-)

schätze die Reifen haben jetzt schon ca. 500 - 600 km gelaufen. Es war keine merkliche Verbesserung bemerkbar. Wie gesagt auf dem 135is Coupe funktionieren sie anscheind einwandfrei. Ich werde das jetzt noch mit dem nochmals niedrigeren Luftdruck probieren wenn ich die Felgen wieder umgesteckt habe.

Ich weiss nicht ob die Hersteller unterschiedliche Gummimischungen backen oder unterschiedliche Karkassenaufbauten ???? - Irgendwie werd ich Markenübergreifend das Gefühl nicht los. Da gibt es Leute die sind von einen Reifen total begeistert und andere finden sie auf dem gleichen PKW schlecht. Solche gravierende Abweichungen kann es doch bei einem Modell und dem gleichen Fahrzeug doch nicht geben.

Im einem anderen Forum hab ich letzte Woche irgendwas darüber gelesen, gleiche Reifen Aufbau 148 bzw. 220 bzw. 278 - je höher umso weicher bzw. umgekehrt, weiss auch nicht mehr ob das Hankook oder Brigstone waren. Ich meine damit nicht Fahrzeugspezifische Kennnungen oder den Tragfähigkeitindex.

Hat vielleicht jemand Erfahrungen hierüber gemacht????
 
Hallo Hans,

ich hatte vor ca. 2 Jahren in ungefähr das selbe durchgemacht wie du.

Ich werde es versuchen dir zu erklären:

Hatte mir vor ca. 2 Jahren GY Asymetric 2 gelauft in der genannten Mischbereifung. Das ganze hatte sich beschissen gefahren; die Schweißentwicklung an den Händen war sehr hoch :D.

Mir wurde auch nahegelegt den Fehler am Reifen zu suchen. Also habe ich wie Du auch die Mischbereifung in gleicher Größe, jedoch RFT aufgezogen. Das Fahrverhalten war dann wieder einwandfrei absolut stabil auch über 200km/h.

Schuld waren dann letztendlich die ausgelutschten Dämpfer. Durch die harten Flanken der Runflat-Reifen wird jedoch dieser Mangel sehr gut kompensiert und man merkt es kaum. Non-RFT Reifen haben eine ganz andere Eigenfederrate; man merkt meist sehr viel früher wenn etwas Defekt ist.

Ich würde an deiner Stelle mal die Fahrwerkskomponenten überprüfen lassen. Viel zu oft wird den Reifen die Schuld am schlechten Fahrverhalten gegeben. Bei den gängigen UHP Reifen hatte ich jedoch noch von keinem Fall gehört, bei dem der Verdacht letztendlich bestätigt wurde.

Schöne Grüße,

Manuel
 
mmh ....., danke für die Tipp`s. Reifen sind auf jeden Fall richtig aufgezogen.

Merlin....., das mit den Dämpfer könnte noch eine der letzten Möglichkeiten sein. Der Zetti hat zwar erst knapp TKM 80 auf dem Buckel, ist aber schon ein paar Jährchen alt. Zuerst hatte ich Deinen Vorschlag als nicht relevant angesehen, aber nach längerer Überlegung habe ich fest gestellt, daß neben dem oben beschriebenen Fahrgefühl auf jede Menge Bewegung im Gebläck vorhanden war. Deutliches Federn über Bodenwellen + deutliche Seitenneigung in Kurven.. So ist das Fahrwerk (man. Handtest) sehr straff und federt nicht nach, aber man weiß ja nie ...... werde die Dämpfer auf jeden Fall mal prüfen lassen .... wäre ja echt ein Ding ;):) :-)
 
mmh ....., danke für die Tipp`s. Reifen sind auf jeden Fall richtig aufgezogen.

Merlin....., das mit den Dämpfer könnte noch eine der letzten Möglichkeiten sein. Der Zetti hat zwar erst knapp TKM 80 auf dem Buckel, ist aber schon ein paar Jährchen alt. Zuerst hatte ich Deinen Vorschlag als nicht relevant angesehen, aber nach längerer Überlegung habe ich fest gestellt, daß neben dem oben beschriebenen Fahrgefühl auf jede Menge Bewegung im Gebläck vorhanden war. Deutliches Federn über Bodenwellen + deutliche Seitenneigung in Kurven.. So ist das Fahrwerk (man. Handtest) sehr straff und federt nicht nach, aber man weiß ja nie ...... werde die Dämpfer auf jeden Fall mal prüfen lassen .... wäre ja echt ein Ding ;):) :-)
Der Dämpfertest ist wenig aussagekräftig.

Vorab: meine haben bei 80tkm auch schon deutliche ermüdungserscheinungen gezeigt.
Habe meine Dämpfer beim ADAC prüfen lassen: alle vier bei ca. 80 % gewesen. Danach bei der Niederlassung Stuttgart: VA 67% HA ca. 43%. Verwundernswert war dann am meisten, dass der Dämpfer der beim Ausbau am meisten siffte vorne Rechts war.

Zur Absicherung: Such dir jemand, der aus deiner Region kommt und steck seine Non-RFT drauf (wenn möglich keine Hankook oder Pirelli --> die haben nämlich auch steife Flanken) und schau ob es sich immernoch schlecht fahren lässt. Wenn ja, dann mE Dämpfertausch.
 
Ich habe auch den Dämpfertest machen lassen, alles war i.O. ... und dann 1 Monat später hat 1 Dämpfer geölt
 
Ich hab auch den Conti 5 auf Mischbereifung in 18 Zoll. Allerdings hab ich Hinten den 5P und vorne nur den 5er. Auto liegt 1a und meine Dämpfer ( M Fahrwerk) haben jetzt 120000 Km runter. Die Eibach Federm sind 2 Jahre alt. Reifendruck ist V 2,3 h 2,5

Ich hab damals eine Probefahrt mit einem Z4 Roadster 3,0si gemacht und ich fand das ding voll schwammig. Bin dann das Coupe gefahren und habe mich dafür auch entschieden.
 
Willkommen im Club mir geht es seit 3 Wochen mit neuen hankook reifen genauso wie dir. Wenn du die Lösung Hast schreib mir bitte eine pn. in der Zwischenzeit teste ich auch noch was man machen kann
 
Wäre auch sehr interessiert, gerade die Hankook drauf bekommen, seitens Werkstatt 2,4 VA und 2,8 HA. Reduziere noch heute abend auf 2,3 ringsum. Werde berichten per PN, wenn erwünscht.

EDIT: Noch auf Werkstatt - Setup unterwegs gewesen: Gemeingefährlich! Jedenfalls bei > 200 km/h in ner leichten Rechtskurve. Das Vorderachse wird sehr sehr leicht, das Auto läuft wie auf rohen Eiern - und das ESP schweigt. Zugegebenermaßen, Reifen haben gerade erst 150km runter.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo und herzlich willkommen, hatte auch die bridgestone runflat drauf danach wechsel auf goodyear eagle nct,aber der verschleiss ist bei den schnell (runflat,) hab jetzt 225/45/17 hankook ventus prime mit eu label b und b. und bis sehr zufrieden,allerdings kein runflat ! hoffe dein problem lst sich bald, toll das du beim händler die dinger zurückgeben kannst...
 
hallo und herzlich willkommen, hatte auch die bridgestone runflat drauf danach wechsel auf goodyear eagle nct,aber der verschleiss ist bei den schnell (runflat,) hab jetzt 225/45/17 hankook ventus prime mit eu label b und b. und bis sehr zufrieden,allerdings kein runflat ! hoffe dein problem lst sich bald, toll das du beim händler die dinger zurückgeben kannst...

Ist ja schön, wenn Du postest, aber mit Satzzeichen, Satzbau und deutscher Rechtschreibung wäre das deutlich angenehmer zu lesen. 8-) Ist ja für den Leser eine Zumutung, wenn man den Text 2-3 mal lesen muss, um den Inhalt zu verstehen.
 
Ist ja schön, wenn Du postest, aber mit Satzzeichen, Satzbau und deutscher Rechtschreibung wäre das deutlich angenehmer zu lesen. 8-) Ist ja für den Leser eine Zumutung, wenn man den Text 2-3 mal lesen muss, um den Inhalt zu verstehen.
geb ich dir völlig recht. aber auf arbeit schreib ich etwas zügiger.werde demnächst darauf achten :)
 
Die Conti SP5 bauen wirklich schnell ab.

VA logischerweise okay, aber hinten habe ich nach 8000km fast die Abfahrgrenze erreicht. Und ich mache jetzt wirklich keinen auf "SCHUMI" für Arme. Nächste Woche gehts mit dem Z in die Alpen. Da kann ich dann gleich zum Reifenhändler, sobald ich wieder da bin.

Bei meinem Fahrprofil waren auf dem E 85 die Goodyear am haltbarsten. Die sahen nach 20000km so aus, wie die Contis nach 8000km.

Kaufe ich nicht wieder!
 
Zurück
Oben Unten