Umweltplakette entfernen...

MR. ZETTI

Gesperrt
Registriert
3 August 2009
Hallo Z4-Gemeinde :)

hat einer mal dieser "schöne" Plakette entfernt? Wie entfernt man die am besten, dass keine Spuren zusehen sind?

Gibts iwelche nützlichen Hilfsmittelchen?

Grüße
Marko
 
AW: Umweltplakette entfernen...

:b liegt bei mir immer noch im Handschuhfach meines zettis:b. Bisher tadellos durch die Umweltzonen ohne Strafzettel durchgekommen. Ich wohne sogar in der Mitte einer Umweltzone, mal sehen wann die erste Beanstandung kommt.

Anonsten kann ich dir nur einen Schaber empfehlen, wie auch für die Mautpickerl in Austria
 
AW: Umweltplakette entfernen...

Einfach abziehen.
Die Kleberreste bekommst du mit Orangenreiniger ( z.B. EDEKA-Frosch) und viel rubbeln ab
 
AW: Umweltplakette entfernen...

:b liegt bei mir immer noch im Handschuhfach meines zettis:b. Bisher tadellos durch die Umweltzonen ohne Strafzettel durchgekommen. Ich wohne sogar in der Mitte einer Umweltzone, mal sehen wann die erste Beanstandung kommt.

Anonsten kann ich dir nur einen Schaber empfehlen, wie auch für die Mautpickerl in Austria


Der kratzende Teil des Schabers sollte aber nicht aus Metall sein! Mir hat früher mal mein Tankwart einen Eiskratzer gegeben, der eine Kupferlippe hatte. Auf meine besorgte Frage nach eventuellen Kratzern in der Scheibe meinte er nur, daß ja Kupfer weicher sei, als das Scheibenglas. Dem war leider definitiv nicht so! :( Die heutigen Scheibengläser sind so weich, daß auf jeden Fall kleinste Kratzer entstehen können, die möglicherweise erst bei Gegenlicht deutlich stören.
 
AW: Umweltplakette entfernen...

Einfach abziehen.
Die Kleberreste bekommst du mit Orangenreiniger ( z.B. EDEKA-Frosch) und viel rubbeln ab

Geht sogar ohne Reiniger. Die Rückstände sind ja auch gewollt, weil das eine Art Sicherheitsaufkleber ist.
Mit einem feuchten Tuch lassen die sich rückstandslos von der Scheibe rubbeln. Kratzer gibt das auch keine. :t:t
 
AW: Umweltplakette entfernen...

Mir hat es meine neulich einfach so von der Scheibe weggeweht, ich schau irgendwann mal während der Fahrt in Richtung der Plakette und denk, hmm da fehlt doch was.
Ka wie das passiert ist, auf jeden Fall sieht man keine Rückstände :)
 
AW: Umweltplakette entfernen...

Ich habe einfach Reinigungsbenzin oder wie das Zeug heißt genommen und dann gaaaaanz viel rubbeln. Hatte leider viele Rückstände auf der Scheibe :a.

Viel Erfolg und Grüße
Stefan
 
AW: Umweltplakette entfernen...

Hallo,

habe gestern meine Mautplakette erfolgreich entfernt.

Mein Tipp: Die Plakette mit einem Föhn kräftig erwärmen, sie läßt sich dann sehr leicht abziehen. Die verbleibenden Rückstände habe ich mit Teerentferner schnell und rückstandsfrei entfernt. :t

Gruß
Reiner
 
AW: Umweltplakette entfernen...

Und noch ein Tipp:

Plakette ab und die Rückstände mit Multi-Fett-Reiniger (Küchenreiniger von Lidl) bearbeiten. Hat wunderbar bei mir funktioniert für die Schweizer Maut-Plakette.
 
AW: Umweltplakette entfernen...

Geht sogar ohne Reiniger. Die Rückstände sind ja auch gewollt, weil das eine Art Sicherheitsaufkleber ist.
Mit einem feuchten Tuch lassen die sich rückstandslos von der Scheibe rubbeln. Kratzer gibt das auch keine. :t:t

Ja der Aufkleber muß beim Entfernen kaputt gehen, damit er nicht irgendwo wiederverwendet werden kann

@ Gluecks00n: der Aufkleber sollte auch von Innen auf die Scheibe:X
 
AW: Umweltplakette entfernen...

vielen dank für eure zahlreichen tipps. ich werd am wochenende mein versuch starten ;)
 
AW: Umweltplakette entfernen...

vielen dank für eure zahlreichen tipps. ...
..einen hab' ich noch, einen hab' ich noch! ;) Da ich Windschutzscheibenaufkleber hasse wie die Pest, habe ich die grüne Plakette auf eine Folie geklebt. Und am äußeren Rand hat sie einen Tesafilmstreifen bekommen! So kann ich sie jederzeit - z.B. in Köln - aus dem Handschuhfach nehmen und ankleben, wie eine Parkscheibe!

Die Mautaufkleber (A, CH) müssen ja immer nur ein paar Tage kleben, deshalb drücke ich sie vorher ein paar Mal mal auf den Sitz. Dann haftet so viel Staub auf der Klebeseite, dass er gerade noch klebt, sich aber rückstandslos und sehr leicht wieder abziehen lässt.

Grüße, Herbert
 
Zurück
Oben Unten