Und wieder: ATE Powermist

seltSam

Fahrer
Registriert
9 Mai 2014
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hi Leute,

ich weiß, es gibt schon so nen Thread. Weil ich es aber so krass finde dachte ich mir machst einen neuen auf.

Also: Habe vor 4 Wochen ATE Powerdisk + Keramikbeläge auf meinen Z4 gepackt. Hat von Anfang an gerubbelt und geflattert wie Sau -vorher war alles top. Dann habe ich noch die Hydrolager gemacht, keine wirkleiche Veränderung.

Naje, dachte vll kriegen Sie sich noch ein und da ich ja hier gelesenj hatte, dass das wohl manchmal so ist mit den Powerdisks und den Keramikbelägen bin ich erstmal in Urlaub gefahren. War schön, aber das geflattere hat genervt. Als es dann auch ohne Bremsen angefangen hat zu wackeln habe habe ich neue Scheiben bestellt und heute draufgemacht. powerdisks waren bis jetzt ca. 2.500 km drauf. Anbei Bilder der vor 30 min ausdgebauten Powerdisk (Beifahrerseite). Ich dachte mich trifft der Schlag.

Habe jetzt normale ATE mit normalen ATE Belägen und habe das Gefühl ein neues Auto zu haben. Der Effekt wird vll noch durch die neuen Hydrolager verstärkt, die ich ja wegen dem geflattere der Bremsen nicht wirklich genießen konnte bzw. den unterschied zu vorher deshalb nicht so deutlich gemerkt habe.

Werde versuchen die Scheibe zu reklamieren. Es MUSS in Materialfehler sein. Tragbild schließt Einbaufehler aus. Schauts euch an. Achtet auf den Weißen Rand innen, der einmal halb (!) um die Aufnahme geht.

Übringends sieht die Scheibe auf der Fahrerseite top aus.
 

Anhänge

  • L1020092.JPG
    L1020092.JPG
    159,8 KB · Aufrufe: 300
  • L1020093.JPG
    L1020093.JPG
    264,1 KB · Aufrufe: 275
  • L1020094.JPG
    L1020094.JPG
    517,1 KB · Aufrufe: 275
  • L1020095.JPG
    L1020095.JPG
    311,8 KB · Aufrufe: 272
  • L1020096.JPG
    L1020096.JPG
    248,2 KB · Aufrufe: 267
  • L1020097.JPG
    L1020097.JPG
    284,7 KB · Aufrufe: 258
Nicht die Scheibe ist schuld, sondern die Keramikbeläge waren der Verursacher. Das weiß ATE aber auch, dass die Keramikbeläge nicht für die Powerdisc geeignet sind.
 
Könnte auch schlecht montiert gewesen sein. Wenn die Nabe schon leichte Rostansätze hat und nicht ordentlich gereinigt wird, läuft die Scheibe gerne mal unrund.
 
Also kann man als Fazit sagen.
Wer Powerdiscs möchte muss original ATE beläge oder andere original Beläge fahren
Wer Ate normale Bremsscheiben hat kann die ATE Ceramic dazu bauen.

Abgesehen von den Nuten, sind die Powerdisc wirklich nochmal extra gehärtet/bearbeitet und damit leistungsfähiger als die normalen ATE oder haben die einfach nur Nuten drin aber dasselbe Material wie die normalen ATE Scheiben?
 
Könnte auch schlecht montiert gewesen sein. Wenn die Nabe schon leichte Rostansätze hat und nicht ordentlich gereinigt wird, läuft die Scheibe gerne mal unrund.
auf keinen Fall. Dann würde der Belag ja einseitig garnicht anliegen und nicht nur diese weiße Fläche auf den Fotos frei bleiben.
 
Also kann man als Fazit sagen.
Wer Powerdiscs möchte muss original ATE beläge oder andere original Beläge fahren
Wer Ate normale Bremsscheiben hat kann die ATE Ceramic dazu bauen.

Abgesehen von den Nuten, sind die Powerdisc wirklich nochmal extra gehärtet/bearbeitet und damit leistungsfähiger als die normalen ATE oder haben die einfach nur Nuten drin aber dasselbe Material wie die normalen ATE Scheiben?
Die powerdisc ist, wie der preis bereits vermuten lässt, eine stink normale scheibe mit mehr oder weniger nützlicher Verzierung.
 
Ich fahre die Powerdisk mit etc redstuff und es funktioniert wunderbar. Vielleicht müsst ihr einfach lernen eure Bremsen richtig einzubauen :P ;)
 
Bei ATE auf der Seite steht doch, dass die Keramikbeläge beim Bremsen eine Art Film aufbauen. Wenn die Disk Nuten hat, funktioniert das natürlich nicht....
Warum ATE von Powerdisks mit Keramikbelägen nicht offiziell abrät, versteh ich nicht.
 
Wir haben die Scheibe vermessen. Sie hat definitiv einen Schlag. Es liegt weder am Einbau noch an den Keramikbelägen.
 
Das Problem hatte ich vor 2 Jahren auch. Leider was zu der Zeit noch nicht allgemein bekannt, dass die Kombination aus ATE Powerdisc und den ATE Keramikbelägen zu diesem Flattern führen. Hab dann auch Hydro´s und Querlenker neu gemacht. Leider ohne Erfolg.
Rundlauf der Scheiben mehrfach vermessen. Der lag immer im Bereich von 5/100 mm.

Zum Schluss einfach mal 0815 Beläge drauf und weg war das Flattern.
Du solltest also einfach mal billige Beläge kaufen und es ausprobieren.

Man könnte es, wie "der nik" geschrieben hat, auch mit den EBC Belägen mal ausprobieren.

Gruß
 
Das Problem hatte ich vor 2 Jahren auch. Leider was zu der Zeit noch nicht allgemein bekannt, dass die Kombination aus ATE Powerdisc und den ATE Keramikbelägen zu diesem Flattern führen. Hab dann auch Hydro´s und Querlenker neu gemacht. Leider ohne Erfolg.
Rundlauf der Scheiben mehrfach vermessen. Der lag immer im Bereich von 5/100 mm.

Zum Schluss einfach mal 0815 Beläge drauf und weg war das Flattern.
Du solltest also einfach mal billige Beläge kaufen und es ausprobieren.

Man könnte es, wie "der nik" geschrieben hat, auch mit den EBC Belägen mal ausprobieren.

Gruß
ich hab einfach 2 neue scheiben und neue beläge drauf, jetzt ist ruhe. wenn das also ein normales tragbild ist, warum sieht nur eine scheibe so aus?
 
Auf den Fotos siehts so aus als ob die Schutzbeschichtung noch nicht ganz runter gefahren ist. Sieht mir aber auch nicht mehr als 1 oder 2/100stel mm aus.

Evtl. brauchen die harten Keramikbelägen einfach länger um sich einzubremsen und dann flächig an der Scheiben anzuliegen.
 
Auf den Fotos siehts so aus als ob die Schutzbeschichtung noch nicht ganz runter gefahren ist. Sieht mir aber auch nicht mehr als 1 oder 2/100stel mm aus.

Evtl. brauchen die harten Keramikbelägen einfach länger um sich einzubremsen und dann flächig an der Scheiben anzuliegen.
faskt ist, es hat abnormal gerubbelt und das lenkrad hat geflattert. am ende auch ohne bremsen. jetzt nicht mehr. die schutzschicht war komplett runter. wie auch immer, normals ist das jedenfalls nicht. ich werd die scheibe aber in meinem alten ausbildungsbetrieb vielleicht abdrehen lassen, dann kann ich sie ja testweise wieder draufmachen und schauen ob es besser ist.
 
Also was ist denn nun eher zu empfehlen? die normalen Scheiben mit Keramikbelägen, Powerdisk mit normalen Belägen oder normale Scheiben mit normalen Belägen?
Insesondere auch, wenn man nur die Vorderachse wechseln will?
 
machs wie ich, ab zur werkstatt des vertrauens, der baut mir paar neue bremsklötze ein,weiss gar nicht welche, scheiben sind noch orig. (108000km) und fertig, kein rubbeln etc...
vielleicht wird einiges zu überbewertet. muss doch nicht immer alles best of best sein,
 
Also was ist denn nun eher zu empfehlen? die normalen Scheiben mit Keramikbelägen, Powerdisk mit normalen Belägen oder normale Scheiben mit normalen Belägen?
Insesondere auch, wenn man nur die Vorderachse wechseln will?

Wenn Du keine Rennstrecke oder ständig Serpentinen befährst, dann normale Scheiben und normale Beläge ;)
 
Also ich hab jetzt normale ate scheiben und belaege und es rubbelt nix. Der haendler mit den powerdisk wollte mir seit ner woche nen retourschein mailen
 
Also ich hab am Z3 und am 5er E39 jeweils die Powerdisc mit normalen ATE Belägen und keinerlei Probleme. Dazu muss man auch sagen, dass der 5er für verzogene Bremsscheiben recht anfällig und bekannt ist.
 
Also ich hab jetzt normale ate scheiben und belaege und es rubbelt nix. Der haendler mit den powerdisk wollte mir seit ner woche nen retourschein mailen

Powerdisk und normale ATE Beläge funzt auch problemlos
Die Keramikbeläge sind Mist, meine Meinung
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab am Z3 und am 5er E39 jeweils die Powerdisc mit normalen ATE Belägen und keinerlei Probleme. Dazu muss man auch sagen, dass der 5er für verzogene Bremsscheiben recht anfällig und bekannt ist.
Wie ist denn die Lautstärke beim bremsen im Vergleich zu normalen Scheiben?

Danke
Sven
 
Zurück
Oben Unten