Unterbodenschutz

Rouven

Fahrer
Registriert
27 Januar 2007
Ort
Stuttgart
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo @all,

na gut, dann halt wieder im Café :g Meine Versuche im Z4-Bereich zu posten, werden weiterhin geblockt...

wie siehts denn unter Euren ZZZZ so aus? Gammelt schon was? Schnittkantenrost, Flugrost an Schrauben oder ähnliches?

Bin am überlegen, ob ich vor der Auslieferung meinem noch ne zusätzliche Unterbodenschutzbehandlung gönnen soll &:

Wird halt vorerst das Winterkisterl :# Und mein verflossener New Mini hatte nach 4 Jahren trotz penibler, regelmäßiger Unterbodenwäsche bereits etwas Flugrost (?) an den Schrauben der Querstreben ;x

Und ein hinterer Stoßdämpfer war im Schraubenbereich auch schon schön angerostet, aber dagegen kann man halt vorab nichts machen...

wobei: Wenn ich schon im Café bin, wären die Erfahrungen der anderen Z-Fahrer doch auch ganz interessant :t
 
AW: Unterbodenschutz

Meiner ist Baujahr 09/2004 und wird auch im Winter gefahren.
Sieht von unten noch sehr gut aus :t

Was allerdings ziemlich schell "vergammelt" sind die Bremssättel, deshalb hab ich die schwarz lackiert.
 
AW: Unterbodenschutz

Wird halt vorerst das Winterkisterl :# Und mein verflossener New Mini hatte nach 4 Jahren trotz penibler, regelmäßiger Unterbodenwäsche bereits etwas Flugrost (?) an den Schrauben der Querstreben ;x
Öhm - lass die Unterbodenwäsche weg und Du hast länger was von Deinem Unterboden. :w

Und es ist kein "Flugrost", sondern richtiger "Gammel". Flogrost hast Du in der Nähe von Bahnstrecken, dort wo die Züge irre viel Eisenstaub von den Gleisen und Oberleitungen abgetragen und der dann auf Dein Auto geweht wird.

Beim Z4 gammelt es fleißigst unten drunter. Aber das ist total egal, denn diese Teile überleben das Auto bei Weitem. Selbst Opel hat damit keine Probleme. Und die Karosserie ist verzinkt und hohlraumkonserviert.

Wen Du dem Z4 was Gutes tun willst, dan bewege ihn artgerecht - bloß nicht totpflegen! :M
 
AW: Unterbodenschutz

Wen Du dem Z4 was Gutes tun willst, dan bewege ihn artgerecht - bloß nicht totpflegen! :M



Sehe das wie Frank. Ein Auto ist, wenn auch ein schöner, Gebrauchsgegenstand den man nicht PERFEKT erhalten kann. Bischen Rost am Unterboden ist doch halb so wild, zudem werden die Winter immer milder und es wird weniger Salz gestreut....
 
AW: Unterbodenschutz

Hallo,


Dein Z4 ist ja bereits ab Werk mit Unterbodenschutz ausgestattet - das ist sozusagen Serie :b . Nochmals eine Schicht darüber macht meines Erachtens keinen Sinn - viel hilft hier nicht unbedingt viel.

Das oben beschriebene Phänomen der gammelnden Schrauben etc. ist leider normal. Meines Erachtens ist dies aber auch nicht wild, da Schrauben oder sonstige Verschleissteile billig zu ersetzen und / oder eben nicht ewig halten. Wenn Du das Fahrzeug auch im Winter bewegst, kannst Du Korrosion an best. Teilen nicht verhindern. Der Grund ist einfach, dass es keinen Sinn macht bzw. nicht möglich ist, bestimmte Teile mit Unterbodenbodenschutz zu behandeln. Dies sind z.b. Schrauben (bekommst Du dann nicht mehr auf bzw. nur noch mit sehr grossen Zeitaufwand), Teile die heiss werden und bewegliche Teile.

In der Sekunde wo Dein Z mit Salz in Kontakt kommt, fängt das oben beschriebene Gammeln einfach an. Ist meiner Meinung nach nur dadurch zu verhindern, dass Du entweder ein anderes Winterauto hast oder mit deinem Fahrzeug in ein wärmeres Land ziehst.



Wenn dir an einer sehr guten Rostvorsorge gelegen ist, dann...

- überprüfe den Unterbodenschutz gegelmässig auf Beschädigungen und bessere diese unverzüglich aus.

- im Laufe der Jahre / Jahrzehnte härtet der Unterbodenschutz aus (Rissbildung, Abblättern etc.). Hier dann rechtzeitig an eine Aufarbeitung des Unterbodenschutzes denken.

- Hohlraumversiegelung! Viel sschlimmer als die sichtbaren Rostansätze sind die unsichtbaren in den Hohlräumen des Unterbodens. Hier hilft nur eine Hohlraumversiegelung. Da in diesem Fall für den "normalen" Autobesitzer (so gut wie) keine Kontrollmöglichkeiten vorhanden sind, macht eine regelmässige Auffrischung (Zeitintervall abhängig vom verwendeten Fabrikat) Sinn.



Mein Fazit:
Sofern Du Dein Auto nicht mehr als die nächsten 10 Jahre fahren willst, machen zusätzliche Vorsorgemassnahmen unter finanz. Gesichtspunkten keinen Sinn. Darüber freut sich sonst nur der / die Nachbesitzer. Spielen finanz. Betrachtungen keine Rolle oder willst du das Fahrzeug auch noch in 20 Jahren möglichst ungeschweisst besitzen, dann gilt das oben von mir aufgeführte.



Grüsse vom Vorsorgefetischist, der an seinem ZZZ schon 2 Hohlraumversiegelungen hat machen lassen.

Nico
 
AW: Unterbodenschutz

Hallo,


Dein Z4 ist ja bereits ab Werk mit Unterbodenschutz ausgestattet - das ist sozusagen Serie :b . Nochmals eine Schicht darüber macht meines Erachtens keinen Sinn - viel hilft hier nicht unbedingt viel.

...

- Hohlraumversiegelung! ...

Grüsse vom Vorsorgefetischist, der an seinem ZZZ schon 2 Hohlraumversiegelungen hat machen lassen.

Nico

yeah !

http://www.zroadster.com/forum/bmw-z3-roadster-and-coupe-exterieur/28509-hohlraumversiegelung.html

Grüße
Robert
 
AW: Unterbodenschutz

Das Salz drauflassen? :O
Wenn die Winterzeit vorbei ist, beginnt nicht sofort die Schönwetterzeit. Das Salz der Straße wird durch """" ebenso runtergewaschen wie es auch vom Unterboden gewaschen wird, wenn Du durch """" fährst.

Die mir bekannten Unterbodenwaschanlagen arbeiten mit recht wenig Druck und "berieseln" den Unterboden nur ein wenig - das kann eine Regenfahrt auf der Autobahn viel besser und kostengünstiger.

Würde eine Unterbodenwaschanlage mit höherem Druck arbeiten, dann dringt Dir das Wasser irgendwo ein, wo es normalerweise nie hinkommen würde.

Mit salzigem Unterboden drückst Du Dir womöglich das Salzwasser in Stellen, die durch Regenfahrten nie wieder nass werden, sondern eher länger feucht bleiben und einen super Nährboden für Rostnester abgeben!

Die meisten Autos beginnen in den Radhäusern zu gammeln. Dort solltest Du nach dem Winter den Schlamm und Dreck herauswaschen, damit das ordentlic abtrocknen kann.

Der Z4 ist praktischerweise so konstruiert, dass jeweils vor und hinter dem Radhaus nur Kunststoffkarosserieteile liegen, lediglich weiter innen kann sich noch etwas Schmutz sammeln.

Nach nun 3 Jahren, 120.000 km und minimalem Pflegeaufwand hab ich noch gar kein Rostproblem. Nur am Unterboden der ein oder andere Achsträger, der beginnt das Gammeln - aber die 10 Jahre hält das Zeug locker durch ...
 
AW: Unterbodenschutz

Jetzt schon mal einen Zwischendank für Eure Hinweise und Anregungen; top :t
 
AW: Unterbodenschutz

Wenn die Winterzeit vorbei ist, beginnt nicht sofort die Schönwetterzeit. Das Salz der Straße wird durch """" ebenso runtergewaschen wie es auch vom Unterboden gewaschen wird, wenn Du durch """" fährst.

Die mir bekannten Unterbodenwaschanlagen arbeiten mit recht wenig Druck und "berieseln" den Unterboden nur ein wenig - das kann eine Regenfahrt auf der Autobahn viel besser und kostengünstiger.

Würde eine Unterbodenwaschanlage mit höherem Druck arbeiten, dann dringt Dir das Wasser irgendwo ein, wo es normalerweise nie hinkommen würde.

Mit salzigem Unterboden drückst Du Dir womöglich das Salzwasser in Stellen, die durch Regenfahrten nie wieder nass werden, sondern eher länger feucht bleiben und einen super Nährboden für Rostnester abgeben!

Die meisten Autos beginnen in den Radhäusern zu gammeln. Dort solltest Du nach dem Winter den Schlamm und Dreck herauswaschen, damit das ordentlic abtrocknen kann.

Der Z4 ist praktischerweise so konstruiert, dass jeweils vor und hinter dem Radhaus nur Kunststoffkarosserieteile liegen, lediglich weiter innen kann sich noch etwas Schmutz sammeln.

Nach nun 3 Jahren, 120.000 km und minimalem Pflegeaufwand hab ich noch gar kein Rostproblem. Nur am Unterboden der ein oder andere Achsträger, der beginnt das Gammeln - aber die 10 Jahre hält das Zeug locker durch ...
Da gebe ich Jokin recht. Pflege meinen Zetti wirklich penibel, aber der Unterbodenschutz ist so OK. Fahre auch im Winter und das Salz wird durch den FRühjahrsregen schön abgespült. Evtl. nur mal die Stellen erneuern wo der Unterbodenschutz beschädigt wurde
 
AW: Unterbodenschutz

**** schrieb:
Jupp "Mike Sanders" Öl, schwören die MX5en drauf
die haben das wohl auch nötiger als wir mit unseren Autos


Scheinbar bringt es auch was, denn sonst würden die nicht in Horden da hin pilgern :b Kosten beim MX-5 wurden mir mal mit um die 450,- € genannt.

Gar nicht so doof, mein Dad hat das, was man früher noch durfte, immer gemacht:
kräftig mit Altöl eingeschmiert :t nur das heute ganz böse verboten.

Och, mit Sanders pumpen auch die Classic-Mini-Fahrer ihre Austos voll :w
 
AW: Unterbodenschutz

Fahr nach dem Winter immer auf eine Hebebühne beim :) und spritz unten alles mit dem Kärcher raus. Das muss reichen :t
 
AW: Unterbodenschutz

Meistens gammeln Auto's von "innen" raus. Also sind Hohlraumversiegelungen am effektivsten (können manchmal schon ab Werk Lücken aufweisen). Das ist meine Schlußfolgerung aus verschiedensten Beiträgen.
Ich selbst kümmere mich nicht um Rost. Wenn er eben sein Manko bekommt, dann muss man eben ran und das wiederherstellen lassen.

Ich denke schon, dass in Bayern z.B. mehr Salz im Winter zur Anwendung kommt als in nördlicheren Regionen. Daher ist es schon sinniger das Augenmerk ebenfalls auf den Unterboden zu richten. Zu viel Unterbodenwäschen würde ich aber vermeiden. Den schon die Opa's zu unseren Zeiten behaupteten, dass der Dreck am Auto das beste Konservierungsmittel sei :X
 
AW: Unterbodenschutz

Den schon die Opa's zu unseren Zeiten behaupteten, dass der Dreck am Auto das beste Konservierungsmittel sei :X

Ja da haste Recht, ich bin auch einer aus der alten Schule der´s so gelernt hat.
Erst Sprühöl drauf, dann staubige Landstrasse fahren und dass so alle 3-4 Monate.

So ein Unterboden hält Generationen, vielleicht gibts deswegen noch ein paar so
gut erhaltene Oldtimer.

Gruß

Kalif
 
AW: Unterbodenschutz

Scheinbar bringt es auch was, denn sonst würden die nicht in Horden da hin pilgern Kosten beim MX-5 wurden mir mal mit um die 450,- € genannt.

Die Preise für eine Mike-Sanders Konservierung (ohne grosse Vorarbeiten) beim Z3 liegen ungefähr bei 400 - 550 Euro. Abhängig vom Betrieb. Eine Liste der Unternehmen findet man nach PLZ sortiert auf der HP von Mike Sanders.

Sollte das Auto schon grössere Korrossionsschäden haben, können natürlich weitere Arbeiten hinzukommen, die den Preis dann nach oben verändern.


Wo wir gerade bei Mike Sanders sind:
Wem an einem leicht schmierigen Unterboden gelegen ist, der kann auch das Mike Sanders Fett als Unterbodenschutz einsetzen. Wirkt ebenfalls, es gibt aber auf die Dauer bessere Mittel - vor allem bei Fahrzeugen die im Alltagseinsatz sind. Wenn man dies tut, dann muss regelmässig nachgearbeitet werden, vor allem im Steinschlagbereich.
 
Zurück
Oben Unten