Unterschied der vorderen Stoßdämpfer beim Z4 e89

StefanK

Fahrer
Registriert
11 September 2013
Ort
95111 Rehau, Bayern
Wagen
BMW Z4 G29 sDrive30i
Hallo zusammen, mein s23i hat jetzt die 100.000 km überschritten und ich überlege die Stoßdämpfer zu erneuern. Nun habe ich im Teilekatalog gesehen dass die Stoßdämpfer eigentlich bei allen Typen die gleichen sind außer dass der s35i vorne eine andere Teilenummer hat. Bei Anbietern von Zubehör wie Bilstein und co sind da allerdings überall die gleichen drin. Weiß zufällig jemand von euch wo bei den original Stoßdämpfern der Unterschied vom s35i zum Rest der Baureihe bei den vorderen Dämpfern besteht? Die hinteren sind ja überall die gleichen. Also ich rede von den normalen Dämpfer, nicht von den elektrischen beim M-Fahrwerk.
Danke im Voraus und viele Grüße
Stefan
 
Der Bi-Turbo-Direkteinspritzer Motor/Getriebe/Bremsen/Auspuff etc. wiegt doch einiges mehr als bei den Saugern. Während sich 23i und 30i um gerade mal 10 KG unterscheiden, ist der 35i 100 bzw. 90 KG schwerer, daher ein angepasster Dämpfer. Das Gewicht lastet hauptsächlich auf der VA. Anscheinend machen sich die Nachrüster diesen Aufwand nicht - was schade ist.
 
Danke für die Antwort Benster. Ja, so etwas ähnliches habe ich mir schon gedacht. Was glaubst du? wenn ich jetzt die vom 35i in den 23i auf der Vorderachse einbaue, wird der dann nur etwas härter oder würde der Vorderwagen aufgrund einer härteren Druckstufe unbelastet höher stehen? Ich hätte ein original Fahrwerk aus einem 35i dass mehr oder weniger neu gegen ein Gewindefahrwerk getauscht wurde. Die Dämpfer könnte ich günstig schießen😋 Oder sollte ich besser die Finger davon lassen?
 
Wenn Die Dämpfer härter sind, besteht durchaus das "Risiko", dass der Wagen vorne höher kommt. Das ist aber reines Glaskugel lesen.
Wenn man zu zweit im Auto sitzt, ist der Wagen ja auch meist einen Millimeter tiefer als normal. Hast Du das M-Fahrwerk oder das Serienfahrwerk? Zumindest da gibt es ja zwei Varianten.
Die Bilstein B6 sind soweit mir bekannt den M-Dämpfern ähnlich aber mit längerem Hub. Die strafferen M-Dämpfer sind gleich für alle Varianten - vermutlich, weil sie kein Risiko haben schneller durchzuschlagen und die Federn wurden dann aufs Modell angepasst. Du hast keine Eibachs, etc. verbaut, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da befürchte ich fast 😬Das sind die Seriendämpfer, die elektrischen sind, glaube ich auch, die Gleichen. Ich hab Serie verbaut mit Eibach Federn. Das Fahrverhalten finde ich sehr gut, deswegen würde mir Serie auch reichen. Aber wenn er dann die Nase hebt wär das natürlich Contra produktiv. Dann kauf ich wohl doch einen Bilstein Satz. Die Serie beim Freundlichen ist ja definitiv zu teuer😬
 
Wenn Du Eibach Federn verbaut hast, ist es kein Problem und da sind die 35i Dämpfer besser als die schwächeren. Da ist eher das Thema, dass Du dich lieber nach den gekürzten M-Dämpfern umsehen solltest. Ich würde die 35i Dämpfer verbauen, wenn die nahezu neu sind und sehr günstig her gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, ich könnte die wirklich günstig haben. Ich habe eben nur Bedenken dass dann die Nase höher steht. Ich dachte die M-Dämpfer beim E89 sind grundsätzlich die elektrischen. Das ist doch bei dem Auto das M Fahrwerk oder? Andere M Dämpfer gibt es doch da gar nicht denke ich.
 
Das adaptive Fahrwerk hatte auch mal ein M im Namen je nach Zeitraum. Grundsätzlich ist das normale M Fahrwerk aber passiv und nicht elektrisch.
 
Zurück
Oben Unten