Unterschied Reparaturversicherung - Gebrauchtwagengarantie

123biker

macht Rennlizenz
Registriert
2 März 2006
Ort
72351 Geislingen
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Hallo,

mir wurde ein Z4 angeboten mit einer Autofit- Reparaturversicherung,
was ist der unterschied zu einer Gebrauchtwagengarantie?

Gruß Werner
 
Poste mal die jeweiligen Garantie-/Versicherungsbedingungen, dann lesen wir für Dich ;)
 
Wenn ich das richtig verstanden habe dann ist z. B. die Euro Plus von BMW eine typische Reparaturversicherung. Hier wird genau geregelt, welche Fälle abgesichert sind und wie die Kostenverteilung (Material, Arbeitsleistung) verteilt sind. Du erhälst eine Police und kannst denen die Einschränkungen entnehmen, auch häufig Laufleistung, Gesamtlaufleistung, Schadensbegrenzung.

Meiner Meinung nach gibt es keinen Unterschied zwischen Gebrachtwagengarantie und Reparaturversicherung. Beides sind freiwillige, einkaufbare Leistungen. Die sichern dich beide (unter o. g. Auflagen) auf Schäden ab, die neu dazu kommen. Garantie liest sich nur besser..Kleingedrucktes haben sie beide.

In den ersten 6 Monaten (Gewährleistung) sind diese Quatsch, aber ab dem 7. Monat, wenn sich die Beweislast umkehrt, sind sie gute Ergänzungen.

Und bei einem Z4 würde ich die Euro Plus immer wieder dazunehmen. :)

Wenn ich Blödsinn von mir gegeben habe, so möge man mir dies mitteilen, dann editiere ich das gerne.
 
Ich hab gerade mal geschaut:

https://www.garantie-direkt.de/media/downloads/815-Kundeninformation.pdf

... mein Z4 2.5 wäre mit 23,50 Euro monatlich versicherbar. Im Jahr also mal eben 282 Euro.

Die hätten meine 180 Euro im letzten Jahr für die Zündspulen jedoch nicht komplett übernommen, da ich einen Selbstbehlat von pauschal 100 Euro habe.

Bei einem km-Stand von 100.000 km hätten sie nur 50% übernommen, also nur noch 90 Euro ... bei einem SB von 100 Euro hätte ich somit nichts erstattet bekommen. Kein guter Deal.

Bei einem km-Stand von 100.000 km muss der Reparaturbetrag schon mindestens 800 Euro betragen, dann gibt's 400 Euro zurück abzüglich der 100 Euro Selbstbehalt sind das dann 300 Euro um auf "+/- 0" zu kommen.

Das Risiko einen so hohen Reparaturschaden zu erleiden hat man vielleicht bei der Verdeckhydraulik, da kommen schnell mal 1.000 Euro zusammen.

... aber genau dieser "Standard-Schaden" beim z4 wird nicht übernommen, da Schäden durch "Wassereinwirkung" ausgeschlossen sind.

Unter welchen Umständen also könnte man einen 100.000-km-Z4 sinnvoll mit einer Reparaturversicherung schützen?
... vor allem sollten das "übliche Risiken" sein, die ein Z4 auch erleiden kann.

Bei einem Honda S2000 ist das gar kein Thema - undbedingt abschließen, da der Motor so ein Mimöschen ist ... aber beim Z4?
 
Hallo Frank - Hallo MK82,

vielen DANK für Eure Info, da das Angebot von einer Werkstatt-Händler (Autofit) ist, übernimmt dieser die Kosten der Versicherung.
Genaue Info, über das Kleingedruckte habe ich noch nicht, werde denWagen am Samstag begutachten.
Die Hydraulikpumpe wurde von einer BMW Werkstatt auf Kulanz-Garantie schon ersetzt.

Gruß aus dem Schwabenland
Werner
 
Zurück
Oben Unten