Unterschiedliche Höhen am Fahrwerk / Reifenfrage

Intuso

Fahrer
Registriert
10 April 2009
Hallo Zetti Gemeinde,

ich habe jetzt doch noch ein paar Fragen an die Fachleute unter Euch. Mein KW V3 ist drin und ein Fahrbericht gibt es auch bereits. Jetzt habe ich festgestellt, dass alle Abstände von der Felgenunterkante bis zum Kotflügel stimmen, bis hinten rechts. Dort ist ein Unterschied zwischen links und rechts von ca. 3 bis 4 mm. Mein Händler meinte, dass das in der Toleranz liegt und der Wert super sei. Teilweise könne bei manchen Fahrzeugen ein Unterschied von 6 mm bis 8 mm auftreten. Auf meine leihenhafte Frage, ob man nicht das Gewinde einseitig hinten absenken könne meinte er "bloß nicht". Man würde durch diese Maßnahme die Karosserie zum Verwinden zwingen.

Momentan fahre ich noch die Bridgestone Potenza RFT, möchte aber auf Pirelli P-Zero RFT wechseln. Als zweite Wahl gäbe es auch noch den Dunlop Sportmaxx. Muss ich eigentlich bei neuen Reifen das Fahrwerk neu einstellen? Nee, oder? Ich bin mir auch noch nicht wirklich sicher ob ich RFT oder non RFT wählen soll.

Vorab schon mal vielen Dank!
Axel
 
Hallo Leute,

danke, hat sich erledigt. Ich habe heute alle wichtigen Infos von einem Spezialisten für Fahrwerke erhalten.

LG
 
Dann teil uns doch bitte Deine neuen Erkenntnisse mit.:w
 
Ein Unterschied von 3 bis 4 mm ist sehr wenig und liegt im unteren Bereich. Für BMW ist eine Toleranz von maximal 10 mm noch zulässig nur fällt das den meisten nicht auf, da der Abstand beim Serienfahrwerk deutlich größer ist als bei einem Gewindefahrwerk. Bei Fahrzeugen die so tiefer gelegt wurden das der Reifen im Felgenkasten verschwindet fällt das auch nicht so sehr auf. Das Fahrwerk wird Millimeter genau am Gewinde eingestellt und nicht anhand des Abstandes von Flegenkante und Kotflügel und muss immer an beiden Seiten gleich sein. Wenn nicht, zwingt man die Karosserie sich zu verwinden und die Achslasten stimmen auch nicht mehr. Außerdem können sich durch eine einseitige Verstellung z. B. hinten rechts dann die Abstände vorne links ändern. Diese Aussage ist auch deckungsgleich mit KW. Es könnte dann ein unkalkulierbares Verhalten im Grenzbereich auftreten, da die Federwege durch eine einseitige Verstellung auch unterschiedlich werden.

Ich hoffe, dass ich alles verständlich zusammenfassen konnte.

LG Axel
 
Gut zusammengefasst :t

... bei neuen Reifen musst Du das Fahrwerk nicht neu einstellen. Es kann jedoch beim Wechsel von RFT auf Non-RFT durchaus "sinnvoll" sein die Einstellung zu optimieren.
 
Gut zusammengefasst :t

... bei neuen Reifen musst Du das Fahrwerk nicht neu einstellen. Es kann jedoch beim Wechsel von RFT auf Non-RFT durchaus "sinnvoll" sein die Einstellung zu optimieren.

hab meine Einstellung beim Wechsel von RFT auf Non-RFT optimieren müssen, RFT-Setup war mir zu weich mit Non-RFT
 
Ich werde mich wohl für die Pirelli P-Zero RFT entscheiden. Alles was ich gehört und gelesen habe hört sich super an und durch RFT bleibe ich auch nicht liegen. Bei einr der letzten Ausfahrten holte sich ein Freund in seinen Alfa Spider (ja, ich gebe auch einem Alfa eine Chance :D) einen Nagel in die Lauffläche. Der Reifen hat zwar seinen Luftdruck bis zum Ende behalten, hätte aber auch anders ausgehen können.

LG Axel
 
Bei Nägeln in der Lauffläche bleibt die Luft meistens drin, bzw. entweicht nur langsam.

Es ist ein Irrglaube, dass Du mit einem RFT-Reifen nicht liegenbleiben kannst. Der Schaden kann durch den RFT-Reifen sogar nocht größer werden, denn beim Überfahren von einem Stein, zerreißt es Dir nicht nur den Reifen, sondern mit einer höheren Wahrscheinlichkeit auch die Felge als bei einem Nicht-RFT-Reifen.
 
Damals hatte ich mit RFTs insgesamt auch wohler gefühlt.

*Räusper* Ich fahre schon seit 2 Winter-Saisons mit einer Schraube in einer Lauffläche :X Kommt ja auch immer noch darauf an, wo in der Lauffläche solch ein Fremdkörper steckt. Bei mir zum Glück genau in einem "dicken" Block
 
*Räusper* Ich fahre schon seit 2 Winter-Saisons mit einer Schraube in einer Lauffläche :X Kommt ja auch immer noch darauf an, wo in der Lauffläche solch ein Fremdkörper steckt. Bei mir zum Glück genau in einem "dicken" Block

Na und?! Die Winter werden doch immer verschneiter.. da sind Spikes gar nicht verkehrt :)
 
Na und?! Die Winter werden doch immer verschneiter.. da sind Spikes gar nicht verkehrt :)

Ich kenne noch die Zeit mit Spikes - selber natürlich gefahren, dazu war ich noch zu jung. Bin weiterhin der Auffassung, dass deren Verbot schade ist. Zumal wir in der heutigen Zeit immer häufiger mit "Blitzeis" zu kämpfen haben.
 
Mit Spikes hätten wir im Frühjehr mit noch mehr Frostschäden und kaputten Straßendecken zu kämpfen. Ich finde das Spike-Verbot super.
 
Mit Spikes hätten wir im Frühjehr mit noch mehr Frostschäden und kaputten Straßendecken zu kämpfen. Ich finde das Spike-Verbot super.

Liegt auch ganz sicher an den unterschiedlichen Betrachtungswinkeln.
Ich muss nicht mehr pendeln, fahre also nicht so extrem viel. Darüber hinaus ist hier draußen bei mir die Belagsituation sowieso schon schlechter als in "Speckgürteln" (kein Geld in den Kommunenkassen) und Winterdienst - auch Salz - ist hier ein unbekannter Service - den gibt es schlichtweg nicht. Das hat nach einigen Tagen zur Folge, mehrere cm-dicke Eisschichten durch ehemalfs festgefahrene Schneedecken, die ewige Zeit beanspruchen bevor sie denn irgendwann mal nicht mehr vorhanden sind. Sie sind oft so dick, dass ich drüberschleichen muss, weil Gefahr bestünde evtl. aufsetzen zu können. Wirklich.... reines Eis, nicht nur oberflächlich ;)
 
Zurück
Oben Unten