Unterstellböcke

keule017

Fahrer
Registriert
26 April 2010
Hallo

Bräuchte mal ein Rat. Ich möchte meinen Zetti auf 4 Unterstellblöcke stellen, da dieser über die Winterzeit abgemeldet wird (Standplatten), sodaß die Räder frei schweben.
Es gibt die Punkte am Auto wo der Wagenheber plaziert wird.
Nur wie stelle ich dann den Unterstellblock drunter.
Gibt es noch andere Punkte wo ich den Wagenheber ansetzen kann?

Danke schon mal im voraus

Gruß Ralf
 
Alternative : Irgendwo (ebay,...) abgefahrene Räder auf Stahlfelge z.b. vom E46 günstigst kaufen und nur für den Winterstandbetrieb verwenden.
Dann ist die Winterzeit auch nicht so experimentell wie die 4 Stelzenvariante.
Gruß,
Z4Cruising
 
Die Wagenheberaufnahmen sind nicht dazu da ein Auto über mehrere Monate in der Luft schweben zu lassen.

Im Laufe der Zeit kann das auf die Karosserie gehen. Zudem bin ich der Meinung das wenn die Stoßdämpfer komplett entlastet sind das auch nicht allzugut sein kann.

Stell das Auto doch einfach mit höheren Luftdruck auf Styroporplatten. Oder Alternativ alle 1 - 2 Wochen einfach vor und zurückschieben.
 
Der "Standplatten" ist ein Relikt aus seligen Radialreifen-Zeiten. Luftdruck erhöhen reicht bei intaktn Reifen / Ventilen aus und hat den Vorteil, dass man im Frühjahr vor Wiederinbetriebnahme selbigen gleich am Standplatz wieder auf den richtigen Wert einregeln kann.
 
Hochbocken würd ich lassen, damit tordiert man nur die Achslager (die sind in "Normallage" entspannt).
Reifen auf 3 bar pumpen reicht. Ansonsten gibts für die paar Monate nicht wirklich weiter was zu beachten, Hauptsache es ist trocken.
 
stell das auto zusätzlich auf 5cm dicke styroporplatten, dann gibts normalerweise keine standplatten. ich kenn einige die mehrere autos so das ganze jahr über "lagern"
 
Bei meinem E30 Cabrio hatte ich auch Fahrbereifung und Standbereifung.
Beim Z4 hab ichs gelassen. Auch den Luftdruck erhöhe ich nicht (mehr). Das Auto steht fünf Monate auf einer Stelle. Im Frühling hole ich ihn wieder aus der Garage, laß ihn ca. 30 Sek. im Standgas laufen damit sich das Öl verteilen kann. Dann fahre ich los. Nach max. 5km ist das Bisschen Gerumpel vom Stehen wieder weg.

Mal ehrlich: kein Händler stellt doch die Autos auf Stelzen, bloß weil sie ein paar Monate rumstehen.
Die Sache mit dem Styropor (oder Styrodur) laß ich mir noch eingehen. Aber sonst?? Halte es für überflüssig.

Winni
 
Hi
seit 5 Jahren hebe ich in der Stillegungsphase den Luftdruck auf 3,5 bar an, hatte so noch nie Standplatten bei meinem ca 4 bis 5 Monaten ausgeruhten Zetti....
 
Hallo,

früher hatte ich einige Oldtimer und auch andere Fahrzuge in einer Halle über Monate und Jahre (bis zu 10J) gelagert.
Es ist in der Tat nicht gut einen Wagen aufzubocken. Die Gummianschläge der Achsen leiden darunter, sowie die Buchsen. Die Achsen mögen es nicht so extrem ausgefedert zu sein.
Auch kann sich die Karosserie verziehen, alles schon gesehen.

Es ist auch nicht nötig. Am besten stellt man den Wagen auf alten Reifen ab, diese erhöht man im Luftdruck.

Moderne Reifen haben wirklich kaum noch ein Problem mit einem Standplatten, aber auch hier sollte man den Luftdruck erhöhen.

Das wichtigste ist die Lagerung. Trocken (dauerhaft ohne Wechsel der Feuchte und Temperatur) abgestellt hält ein Auto nahezu ewig. In einer Garage dagegen ist es feucht bis naß und man hat Temperaturwechsel.
Fahr das Auto lieber sofern das Wetter gut genug ist. Bewegung hält nicht nur den Menschen gesund, auch die Technik mag es regelmäßig bewegt zu werden.
Kurzstrecke, oder mal "warm laufen lassen" muß man vermeiden, dies ist schädlich. Entweder gar nicht, oder wenigstens richtig warm fahren.
Wobei, es handelt sich um neue Fahrzeuge mit guter Technik (im Vergleich zu Oldtimern) die man eine Handvoll Jahre hält und nicht 20 Jahre. Also los, fahr das Ding :-)
 
Zurück
Oben Unten