Upgrade HK mit Match Up 7, 8 oder 10

Dman60528

Fahrer
Registriert
5 März 2015
Ort
Frankfurt am Main
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hallo zusammen,
Ich habe jetzt viel recherchiert aber leider nirgendwo eine konkrete, neutrale Aussage zu diesen möglichen Upgrades bekommen. Wie viele Kanäle sind denn sinnvoll anzusteuern? Welche Vorteile bringen die zusätzlichen Kanäle? Erstaunlicherweise behauptet jeder Anbieter im Mailkontakt, dass die Angebote Lösung (7,8 oder 10) absolut perfekt für das HK wäre. 😜
Gruss
Lars
 
N’Abend

Die Up7 ist raus
A. Gibt es nicht mehr
B. läuft nur mit Software Version 4
C. Zu wenig Eingänge

Mit der Up8 kann ich das H/K nur Teilaktiv ansteuern

Mit der Up10 hingegen geht das Frontsystem auch Vollaktiv

Mit freundlichen Grüßen
 
Cool, danke für die schnelle Antwort! Da der vollaktive Betrieb des Frontsystem wahrscheinlich neue Kabel benötigt ist die 8er also die Wahl für Plug and Play, oder?

Viele Grüße
Lars
 
Ja … für die Up8 wird dann noch die MEC Analog IN Karte benötigt da sonst die Eingänge der Woofer überlastet werden

Mit freundlichen Grüßen
 
Da diese Unterhaltung im G29-Bereich stattfindet, gehe ich vom G29 aus, richtig?
@Dman60528 - fährst Du denn keinen E89 (steht zumindest so oder noch in Deinem Profil)?

@autohifistation - verhält sich E89 und G29 beim HiFi-Upgrade denn technisch identisch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde mal interessieren ob die HK Anlage zum jetzigen Stand tatsächlich etwas verbessert worden ist (vielleicht in den Einstellungen) und einen besseren Klang ausgibt wie in den Monaten und Jahren davor. Hat damit jemand Erfahrung und kann dazu etwas sagen? ;) :) :-) :weg_po
 
Mich würde mal interessieren ob die HK Anlage zum jetzigen Stand tatsächlich etwas verbessert worden ist (vielleicht in den Einstellungen) und einen besseren Klang ausgibt wie in den Monaten und Jahren davor. Hat damit jemand Erfahrung und kann dazu etwas sagen? ;) :) :-) :weg_po
Wurde hier im Forum schon diskutiert und ein Forumskollege hat eine Einstellmöglichkeit gepostet, mit dem der überwiegende Teil sehr zufrieden war. Ansonsten ist es schwer da eine direkte Aussage zu tätigen, weil ja jeder ein anderes Hörempfinden hat.
 
Ja danke, ich wollte nur mal nachfragen, die Beiträge habe ich mir alle durchgelesen und sind schon ein paar Monate alt.
Hätte ja sein können, dass jemand da was neues erfahren hat oder selbst etwas herausgehört hat.
Aber stimmt, das Hörempfinden der Menschen ist natürlich ganz unterschiedlich.
Bei einer Probefahrt zuletzt war ich ganz zufrieden mit dem "Hörgenuss" :thumbsup: :@ :thumbsup:
 
Ja danke, ich wollte nur mal nachfragen, die Beiträge habe ich mir alle durchgelesen und sind schon ein paar Monate alt.
Hätte ja sein können, dass jemand da was neues erfahren hat oder selbst etwas herausgehört hat.
Aber stimmt, das Hörempfinden der Menschen ist natürlich ganz unterschiedlich.
Bei einer Probefahrt zuletzt war ich ganz zufrieden mit dem "Hörgenuss" :thumbsup: :@ :thumbsup:

Also laut meinem Freundlichen hat BMW da nichts wesentlich verändert.

Das hk reicht gerade mal so in etwa aus, holt aber niemanden hinter dem Zaun hervor. Mir reicht dies, weil ich in der Regel sowieso immer offen unterwegs bin, wo dann ein möglichst teuer erkaufter guter Klang kontraproduktiv ist - aber da liegen die Präferenzen bei jedem Selbstreden anders. Auch ist der subjektive Höreindruck extrem individuell.

Mit den freigeschalteten B&O Klangprofilen kann man das hk auch einigermaßen hinbekommen (wenn es nicht zu laut werden soll). Das Hauptproblem vom hk ist aber nicht zwingend die verbaute Hardware (auch wenn diese natürlich nicht Top ist), sondern der konstruktive Aufwand an den Einbauorten und dass da alles mitschwingt und für echten Klanggenuss recht labbrig verbaut ist. Exakt das lässt sich aber nur mit extremen Aufwand in den Griff bekommen.

Wenn man eine 1:1 Plug & Play Lösung hätte, welche 100% nach Serie aussieht und nicht wesentlich mehr als € 1.000,- kosten würde, hätte ich mir das auch überlegt - alles, was optisch sofort als nicht Serie identifizierbar ist und wo dann eventuell noch Platz im Kofferraum verloren geht, ist FÜR MICH inakzeptabel.

Die Match-Up Teile sind aber schon allerfeinste Sahne. Aber was bringt die tolle Hardware (inkl. anderer Lautsprecher), wenn beim Musikgenuss die Karosserie dennoch mitschwingt und den teuer erkauften Klang wieder verfälscht, oder wenn das mit anderen Nachteilen einhergeht (also Platzverlust im Kofferraum und optisch aufgesetzte Lautsprecher). Leider hat BMW da konstruktiv keine gute Arbeit abgeliefert...
 
Gute neue Einschätzung Rainer...ich habe heute meinen Z4 bestellt.
Bei mir wird es das H/K System - weil das doch etwas mehr verspricht wie das Standard System - aber mal ehrlich...so richtig gut hört sich das nicht an.
Habe ich bei der Probefahrt am Freitag so gefühlt.
Egal, es reicht aus (geben dir Rainer recht) und man muss nicht " unverhältnis " viel mehr bezahlen, um zu einer Verbesserung zu kommen.
Freue mich auf den Z4 und auch den Genus mit dem H/K System.
Platzverlust im Kofferraum geht auch bei mir nicht....reicht für zwei Mittelgroßkoffer und so soll es bleiben.
:weg_mb :weg_mb :weg_mb
 
Also laut meinem Freundlichen hat BMW da nichts wesentlich verändert.

Das hk reicht gerade mal so in etwa aus, holt aber niemanden hinter dem Zaun hervor. Mir reicht dies, weil ich in der Regel sowieso immer offen unterwegs bin, wo dann ein möglichst teuer erkaufter guter Klang kontraproduktiv ist - aber da liegen die Präferenzen bei jedem Selbstreden anders. Auch ist der subjektive Höreindruck extrem individuell.

Mit den freigeschalteten B&O Klangprofilen kann man das hk auch einigermaßen hinbekommen (wenn es nicht zu laut werden soll). Das Hauptproblem vom hk ist aber nicht zwingend die verbaute Hardware (auch wenn diese natürlich nicht Top ist), sondern der konstruktive Aufwand an den Einbauorten und dass da alles mitschwingt und für echten Klanggenuss recht labbrig verbaut ist. Exakt das lässt sich aber nur mit extremen Aufwand in den Griff bekommen.

Wenn man eine 1:1 Plug & Play Lösung hätte, welche 100% nach Serie aussieht und nicht wesentlich mehr als € 1.000,- kosten würde, hätte ich mir das auch überlegt - alles, was optisch sofort als nicht Serie identifizierbar ist und wo dann eventuell noch Platz im Kofferraum verloren geht, ist FÜR MICH inakzeptabel.

Die Match-Up Teile sind aber schon allerfeinste Sahne. Aber was bringt die tolle Hardware (inkl. anderer Lautsprecher), wenn beim Musikgenuss die Karosserie dennoch mitschwingt und den teuer erkauften Klang wieder verfälscht, oder wenn das mit anderen Nachteilen einhergeht (also Platzverlust im Kofferraum und optisch aufgesetzte Lautsprecher). Leider hat BMW da konstruktiv keine gute Arbeit abgeliefert...
Da muß ich ein wenig wiedersprechen.

Die Hardware und die dazu gehörigen Bauteile sind sehr schlecht.
Das Zusammenspiel der Komponente übrigens auch.
Lieblos abgestimmt das gerade eine Funktion gegeben ist.

Unser Fiat 500E hat die selben Funktionen wie der G29,welche über die Anlage laufen.

Da hört es sich aber um Welten besser an.

Wobei ein scheppern der Teile hatte ich vor der Umrüstung nicht feststellen können.
 
Mich würde auch wundern wenn man nicht, wie bei allen anderen Z4 bisher auch, die bestehenden Lautsprecher gegen bessere Exemplare austauschen kann !ohne dass man das sieht!

Und ein DSP/Verstärker wird auch den Kofferraum nicht einschränken weil er da verschwindet wo der Serienverstärker sitzt.
Eine Subwoofer Box würde den Kofferraum beeinträchtigen, aber die braucht man nicht.

Und wenn man so etwas umbaut klebt man natürlich etwas Alubutyl auf die freien Bleche.

Das geht also schon völlig unauffällig/unsichtbar, wenn man es denn überhaupt will.

Ich fahre zwar den E85, das einzige was man nach dem Audioumbau sieht ist das USB Kabel des DSP, das an der Rückwand des Kofferraum liegt.
Sonst sieht man nix, man hört dafür den Unterschied deutlich - I like :D
 
Da muß ich ein wenig wiedersprechen.

Die Hardware und die dazu gehörigen Bauteile sind sehr schlecht.
Das Zusammenspiel der Komponente übrigens auch.
Lieblos abgestimmt das gerade eine Funktion gegeben ist.

Unser Fiat 500E hat die selben Funktionen wie der G29,welche über die Anlage laufen.

Da hört es sich aber um Welten besser an.

Wobei ein scheppern der Teile hatte ich vor der Umrüstung nicht feststellen können.

...ich habe ja auch gar nicht geschrieben, dass BMW wirklich tolle Komponenten verbaut hat, wenn Du mein zitiertes Posting richtig gelesen hättest. Aber damit könnten sich vermutlich viele noch halbwegs arrangieren.

Leider ist aber die konstruktive Basis/Struktur, wo BMW die mittelprächtigen Komponenten Verbaut hat, derartig schlecht und "labbrig", dass selbst der Austausch gegen wirklich gute Lautsprecher dennoch nicht verhindern kann, dass alles mitschwingt und den Klang wieder verhunzt... :w

Ich spreche da in erster Linie von den Lautsprecherplätzen hinter den Sitzen. Konstruktiv so wie das BWM umgesetzt hat, eine Katastrophe.

Aber ja, verbessern kann man da immer etwas - ist halt nur eine Frage von Aufwand und Ergebnis.
 
Gibt es vom MatchUp8 eigentlich verschiedene Modelle oder ist das alles das gleiche Modell mit unterschiedlicher Software?

Sprich: Lässt sich ein MatchUp8 vom G30 auf den G29 "umflashen"?
 
Hi ….. ja es sind fast die gleichen Endstufen … und die gleiche Software

Eine UP8 kann selbstverständlich auch in einem G29 verbaut werden … aber nur wenn er kein H/K ab Werk hat
Wenn doch benötigt man stärkere HiLevel Eingänge als Erweiterung oder die die UP10 die schon genau so konstruiert ist

Mit freundlichen Grüßen Ralf
 

Anhänge

  • IMG_1643.jpeg
    IMG_1643.jpeg
    235,8 KB · Aufrufe: 31
Ich bin mit der HK Anlagen restlos zufrieden.
Da ich eh bis jetzt nur offen gefahren bin, würde, wie auch Reiner schon schrieb, die mögliche Verbesserung verpuffen.
Ich habe die vorderen Lautsprecher etwas mehr angesteuert.
Aus den hinteren kommt dann der Bass.
Ausserdem sind die hinteren Lautsprecher eh von den Sitzen verdeckt.
Radau macht die HK eigentlich genug.

Eines darf man aber auch nicht vergessen.... Hat man die Seitenscheiben ganz unten, geht allerdings auch das Volumen klanglich verloren.

Gerade beim Cabrio ist es eh sehr schwer die perfekte Lösung zu finden.

Spart euch die Kohle und kauft euch ne Downpipe oder sonst was.... 😂
 
Ich habe den Eindruck die Kollegen die immer wieder davon schreiben eine Verbesserung der Auto HiFi Anlahe wäre sinnlos oder würde „verpuffen“ haben das nie selbst ausprobiert oder erlebt.
Ich bin viele Jahre mit meinem E85 mit sehr guter HiFi-Anlage (DSP, 4x100Watt, etc. pp) gefahren und habe den Unterschied offen und geschlossen deutlich genießen können.
Und der Käufer meines Z4 ist auch sehr begeistert.
Wer natürlich Motorleistung über alles stellt dem reicht natürlich das Basis-Radio.
 
Ich habe gestern endlich meinen Z4 beim Händler abgeholt. Bei einem ersten Probehören des H/K war ich echt enttäuscht und konnte die negativen Kritiken hier nachvollziehen.

Also als erstes mal ein wenig in den Einstellungen rumgespielt und schon die erste hörbare Verbesserung erzielt. Allerdings immer noch weit weg von dem was ich gerne hätte.

Nächster Schritt war dann gestern Abend die Codierung der B&W Einstellungen und die Deaktivierung von ASD (hatte mich schon auf den ersten Metern genervt.... klang wie ein schlecht geschlossenes Fenster). Gerade letzteres hat hier meiner Meinung nach zu einer deutlichen Verbesserung geführt. Nachteil ist allerdings, dass schon bei etwas Bass die Verdeck-Blende (vermute ich zumindest) im Kofferraum anfängt zu vibrieren und zu scheppern. Hier wird also als nächstes noch gedämmt und mit Bitumenmatten beschwert.

Alles in allem nur ein erster Workaround, der aber mit extrem wenig Aufwand eine hörbare Verbesserung bringt.

Danach überlege ich mir dann Mal wieviel Geld und Aufwand mit eine weitere Optimierung wert ist. Vielleicht ergibt sich ja auch eine günstige Möglichkeit einen MatchUp zu ergattern.
 
Verdeckkasten & Rückwand mit Alubutyl dämmen, Akustikschaum in die Durchreiche, schwere Kofferraummatte
=
Da klappert oder dröhnt nix mehr !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten