Vanos ansteuern- Nur möglich bei Vanos-Einlass?

ElZetto

macht Rennlizenz
Registriert
23 Februar 2018
Ort
Essen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Moin Leute,

ich hab an meinem E39 mit dem M52B28TU folgendes Problem welches ich mangels vorhandener Ansaugbrücke auf dem Z4 nicht gegentesten kann und daher eure Hilfe erbitte..
Der E39 macht mich schon lange verrückt mit sehr schnell abfallender Drehzahl bis auf unter 500upm und dem danach folgendem Hochschwingen der Drehzahl bei warmen Motor. Das ist nervig denn beim Treten der Kupplung rauscht die Drehzahl ohne eingebremst zu werden gen 400 Upm...
Ich habe wirklich ALLES am Auto erneuert an Sensoren, Dichtungen etc, Fehlerspeicher ist natürlich leer und auch die Gemischadaptionen sind nahezu perfekt (leicht negative Fuel Trims -> leicht zu fett). Der Wagen läuft an sich auch sauber, allerdings recht rau und mit für mein Empfinden zu wenig Power für 2,8 Liter und 193 PS aber das kann auch täuschen. Verbrauch ist sehr gut.

Nun ist mir folegendes aufgefallen..
Gestern ein wenig mit IN*A rumgespielt am warmen Motor und dabei folgende Erkenntnisse bekommen:
1.Ich hatte den Wagen mal mit abgestecktem Stecker des Auslassmagnetventils gefahren und war der Meinung keinen Unterschied zu spüren. Komisch schon mal aber ok. Fehlereintrag gab es natürlich dadurch im FS.

2. Ich habe mal alles mögliche versucht anzusteuern etc mit IN*A.
Einlassseite reagiert auf die Ansteuerung mit Anhebung der Drehzahl auf so 1400upm, schwankt aber dabei so um +-50 upm.
Die Auslassseite lässt sich überhaupt nicht ansteuern, da kann ich machen was ich lustig bin,ändern tut sich ganix.
Ich weiß nicht ob das normal ist (ist ja Federgespannt die Seite) und das im Leerlauf nicht funktioniert oder die Software das nicht erlaubt.

3. Ich habe die Leerlaufdrehzahl schrittweise mal angehoben, Range von 600-1600 ist möglich. Dabei folgende Kuriosität: egal was ich für eine Drehzahl eingebe (>900) die Leerlaufdrehzahl ist immer circa 80 UpM zu gering sprich ich gebe 1500 ein und erreicht werden nur 1420, diese hält er aber.
Runterregeln funktioniert garnicht, nur bis ca 850 Upm. Wenn ich 600 eingebe bleibt er bei 8xx.
Dazu kommt das die Werte im Kombiinstrument am Drehzahlmesser nicht wirklich mit dem überein stimmen was mir der Laptop sagt. Differenziert sind hier so 150 upm zu wenig am Kombi.

Hat jemand mal ne schlaue Meinung dazu? Ich hab mir jetzt übrigens mal ein neuen LLR bestellt welchen ich nach Ansprache mit dem Teileladen wieder zurück geben kann Wenn's nix bringt.

Mich interessiert aber vorallem die Geschichte mit dem Vanos Auslassmagnetventil.... Wenn die Seite aus irgend einem Grund nicht funktioniert braucht man sich ja nicht wundern wenn der Karren seine Drehzahl nicht einregeln kann sauber.
Aber eigentlich MUSS doch ein Fehler im FS stehen, denn die Auslassnockenwelle würde ja dann nicht verstellt werden, ergo wird nie die Position erreicht die die Motorsteuerung gerne hätte und das muss doch zu einem Fehler führen...

Ich bitte noch zu bedenken: Der M52TU ist nahezu identisch dem M54 bis auf das fehlende E-Gas und die Sekundärluftpumpe.. und die Motorsteuerung ist natürlich anders
 
Zurück
Oben Unten