Vanos Anti Rassel Kit

Schuffel

macht Rennlizenz
Registriert
19 August 2014
Ort
Wesel
Wagen
BMW Z3 M coupé
Ich habe mich die letzten Wochen sehr intensiv mit der Überholung der Vanos Kolben auseinander gesetzt.
Als gelernter Maschinenbauer (auch wenn ich diesen Job seit 25 Jahren nicht mehr ausgeübt habe) standen mir teilweise die wenigen, übrig gebliebenen Haare zu Berge.
Nicht nur das BMW damals vollkommen ungeeignete O-Ringe aus NBR verwendet hat, auch die Lagerung im Inneren des Kolbens hat ihre Tücken.
Der Lagerring, der die beiden Nadellager und den Zwischenring halten soll, ist um satte 15/100 mm zu groß. Der Wert kommt nicht von mir, so anmaßend wollte ich nun doch nicht sein, sondern von einem großen deutschen Lagerhersteller der aber nicht genannt sein möchte, da er nach wie vor gute Geschäfte mit dem Hersteller macht.
Meine Lösung.
Ich habe einige original Lagerringe von 7,455mm auf 7,315mm Planschleifen lassen. Das ist das Maß welches der Lagerhersteller gewählt hätte.
Da ich nur 8 Lagerringe hatte und der Mindestauftragswert beim Maschinenbauer bei 90,00 + Mwst lag, hat diese Maßnahme 13,40 pro Ring gekostet.
Dazu noch zwei funkelnagelneue Lager von SKF und man hat wieder viele Jahre Ruhe. Die Lager kosten ohne Versand ca. 2,50 € / Stück.
Für 20,00 pro Kolben stelle ich euch dieses Anti-Rassel Kit, was den Namen auch wirklich verdient, zur Verfügung. Vorausgesetzt, das ich die alten Lagerringe behalten darf.
Und wer sich die Montage / Demontage der Kolben nicht zutraut (ist ein wenig tricky) kann gerne bei mir vorbei kommen. Für ein paar Euro in die Spendenkasse mache ich das sofort.
 
Ich hebe mal den Finger für meinen Doppelvanos.
Nur wann ich dir die Alten schicken kann weiß ich noch nicht genau.

Dichtungen nehme ich dann von welchem Hersteller? Oder sind die bereits dabei?

Gruß Marc
 
Ich hebe mal den Finger für meinen Doppelvanos.

Dichtungen nehme ich dann von welchem Hersteller? Oder sind die bereits dabei?

Gruß Marc

Ich habe dich vorgemerkt. Du hast ja noch etwas Zeit. Ich lasse gerade die originalen O-Ringe an der TH Mainz prüfen. Ich bin mir sehr sicher, das wir in Deutschland einen Hersteller finden der eine super Qualität zu einem realistischem Preis machen kann.
 
Ich hab dir grade eine PN geschrieben, melde mich hier aber auch mal. Revision ist frühestens im Oktober geplant (während der laufenden "Saison" will ich fahren und nicht schrauben...). Es wäre wirklich cool wenn wir auch hier unser Vanos vernünftig selbst in den Griff bekommen können und nicht auf Beisan setzen müssen. Das Zeug ein paar mal um die Welt zu schicken ist doch ziemlich unsinnig...
 
Ich hatte schon einen deutschen Hersteller fuer die O Ringe. Der ist aber dann doch abgesprungen weil die Stueckzahl nicht passte. Ich haette fast 600 Dichtringe bestellen muessen. Das war mir dann doch zuviel. Bei dem Beisan System fehlen uebrigens die 2 Nadellager pro Kolben. Dafuer legen sie die Zwischenplatte dabei, die, wenn ueberhaupt nur im Bereich von wenigen tausendstel mm verschleissen soll. Bisher habe ich noch nie ueberhaupt Verschleiss an diesen beiden Platten feststellen koennen. Die Ringe habe ich aus sehr hochwertigem Stahl nachfertigen lassen. Vielleicht koennen Pat.zet oder Sven was dazu sagen.
 
Ich hatte schon einen deutschen Hersteller fuer die O Ringe. Der ist aber dann doch abgesprungen weil die Stueckzahl nicht passte. Ich haette fast 600 Dichtringe bestellen muessen. Das war mir dann doch zuviel. Bei dem Beisan System fehlen uebrigens die 2 Nadellager pro Kolben. Dafuer legen sie die Zwischenplatte dabei, die, wenn ueberhaupt nur im Bereich von wenigen tausendstel mm verschleissen soll. Bisher habe ich noch nie ueberhaupt Verschleiss an diesen beiden Platten feststellen koennen. Die Ringe habe ich aus sehr hochwertigem Stahl nachfertigen lassen. Vielleicht koennen Pat.zet oder Sven was dazu sagen.

Die Ringe passen wie dafür gemacht, saugend, einfach ein Traum.

Ich habe jetzt 2 selbst überholte DV Einheiten mit Ringen von Jochen im Einsatz, ein Gedicht.

Obwohl ich Jochen gegenüber immer noch ein schlechtes Gewissen habe weil wir ihn extra nach Hessen gelockt haben und dann noch nicht mal richtig Zeit hatten. und Lag weiß dass das absolut nicht meine /unsere Art ist.
 
Servus,

Wenn der Spaß bei mir fällig ist, wäre es super, wenn ich auf eure Expertise zurückgreifen könnte :-).
 
wann genau ist es den "fällig" ?

das würde mich echt interessieren....
Ich muss aufjedenfall die "Dichtungen" und Ohrringe tauschen...
 
Die Verhärtung der Vanosringe ist ein schleichender Prozess und hat nichts mit der Laufleistung zu tun.
ich habe meine nach 112k km und 13Jahren getauscht sie waren absolut hart die Kolben sind durchgefallen (M54B22) Mein Sohn hatte 60k km drauf und 15 Jahre (M52B28TU), die waren genaus hart. Die Veränderung der des Drehmomentes hat sogar meine Frau auf dem Beifahrersitz gespürt.
 
Die Verhärtung der Vanosringe ist ein schleichender Prozess und hat nichts mit der Laufleistung zu tun.
ich habe meine nach 112k km und 13Jahren getauscht sie waren absolut hart die Kolben sind durchgefallen (M54B22) Mein Sohn hatte 60k km drauf und 15 Jahre (M52B28TU), die waren genaus hart. Die Veränderung der des Drehmomentes hat sogar meine Frau auf dem Beifahrersitz gespürt.


Super.

Hast du die Lagerringe auch im selben Zug getauscht ?

Ab wann ist es notwendig ? Hört man dieses rasseln deutlich ? Wann genau ?


Danke für eure Antworten :)
 
Die habe ich nicht getauscht, es rasselt nichts bei uns und wenn es mal rasseln sollte, lass ich sie rasseln, das hat keine Funktionsbeeinträchtigung. Ich sehe das entspannter als andere.
 
Ich bin einer der nicht so viel selber schrauben kann und habe nicht so viel Ahnung von der Technik. Das Forum hilft hier aber
manchmal habe ich Angst es gibt hier so viele Themen die ich bei meinem Z zum Glück nicht habe. ;)
 
Ich denke ernsthaft über einen workshop nach. Womöglich in zwei Stufen.

1. Stufe: Vanos richtig überholen

2. Stufe: Vanos einbauen

Obwohl es etwas tricky ist, werden auch die SingleVanos berücksichtigt. Laßt mal hören wie die Resonanz ist.
 
Servus Schuffel,

Ich wäre bei beidem dabei. Aufgrund der weiten Anfahrt wäre es natürlich super, wenn man mit einer überholten Einheit zurückfahren könnte. :-)
Bestes Grüße
Normen
 
Mal schauen was wir da machen können. Konzept steht ja noch nicht abschließend.
 
Falls noch ein Beispiel-Auto gesucht wird, an dem du deine Erfahrungen zeigen willst...ich melde mich ganz selbstlos :-D
 
Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Aber lest selbst.

Ich habe in den letzten Monaten so manche Vanos Einheit überholt. Auch wenn einige selbsternannte Bastel-Päpste mein Vorgehen für stark übertrieben, bzw. absolut nutzlos hielten, habe ich mich von meiner Vorgehensweise nicht abbringen lassen.

Ich habe jede Vanos Einheit bis zur letzten Schraube zerlegt (ja, auch den Kolben mit Lagerung), penibel gereingt, auf Schäden geprüft, nicht nur neue O-Ringe eingebaut, sondern auch die Axial Nadellager getauscht und das Lagerspiel reduziert. Und dabei festgestellt, das meine Paßringe auch für die Single Vanos eingestzt werden können. das ist die gute Nachricht.

Ich möchte euch an zwei Kolben einer SingleVanos mal zeigen, was sein könnte.Und jetzt kommt die schlechte Nachricht.

Nach einer oberflächlichen Reinigung mit Bremsenreinger, wie von einem großen Vertrieb für die O-Ringe beschrieben, sahen die Kolben einbaufertig aus.Und einige mir bekannte Schrauber würden das auch genau so machen.

Da ich aber auch die Kolben überarbeite, habe ich ein Ultraschallbad zur Hilfe genommen. Und da hat sich das Übel in seiner ganzen Breite gezeigt.
Der Kolben Nummer 1 ist reif für die Tonne. Den möchte ich nicht mehr in meinem Ölkreislauf haben. Kolben Nummer 2 ist so gerade an der Grenze.

Ich möchte nicht wissen wieviel im Moment mit einer "überholten" Vanos unterwegs sind, deren Kolben vielleicht genauso aussehen. Das sind rollende Zeitbomben. Mir ließe das auf jeden Fall keine ruhige Minute mehr.

Meine herzliche Bitte wenn ihr eure Vanos selber überholen wollt:
Schaut euch die Einzelteile wirklich ganz genau an. Und wenn es Zweifel gibt, fragt jemand der sich damit auskennt.

29953324ke.jpg


29953326st.jpg
29954934dy.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt mal eine Nacht drüber geschlafen und muss sagen, das ich etwas kalte Füße bekomme. Ich möchte das Donnerwetter garnicht mitmachen welches über mich herein prasselt, wenn so ein Kolben wieder eingebaut wird und der Motor verabschiedet sich in die ewigen Jagdgründe.

Gemeinsame Vanos Überholung, gerne.
Zuschauen, vielleicht sogar helfen, wenn ich meine Vanos wechsel, gerne.
Vanos an Fremdfahrzeugen einbauen, definitiv nein.
 
Zurück
Oben Unten