Verdeck Imprägnierer

Hiya

Fahrer
Registriert
23 März 2007
So,
da die suche mich nicht wirklich weiter gebracht hat und mir nur den C1 raus geworfen hat und der halt etwas in der Handhabung umständlich klingt möchte ich an dieser stelle ma fragen wer benutz
A1 Verdeck Imprägnierer Dr. O.K. Wack

Wie zufrieden seid ihr damit?
Wie einfach ist die Anwendung ??
 
AW: Verdeck Imprägnierer

Dr.Wack getestet ist OK. Alternativ die Mittel von BMW auch positiv getestet.:t
 
AW: Verdeck Imprägnierer

Hat den schon jemand im Test ?


:d:d Und wie soll das gehen? Ansonsten war ich bisher mit Lidl Autopflegeprodukten ueberhaupt nicht zufrieden. Keins der Mittel, das ich bisher hatte (Polsterreiniger, Felgenreiniger, Insektenentferner, Kunststoffpflege) haben irgendetwas gereinigt oder gepflegtb:.

Ich habe letzte Saison meinen C1 Verdeckpflegeprodukte aufgebraucht und war :t:t-zufrieden.
Lediglich das Aufbringen der Impraegnierung ist etwas muehselig, weil man hoellisch aufpassen muss, das Zeugs nicht auf Lack oder Scheiben zu spruehen. Man kriegts kaum ab. Verdeckreiniger werde ich nicht mehr nutzen - stattdessen wasche ich das Verdeck nur und sauge es mit einem Nass/Trockensauger ab.
 
AW: Verdeck Imprägnierer

Moin,

also wir schon erwähnt, das C1 ist wirklich gut, nutze es nun in der 2. Saison. Bei der Anwendung habe ich bisher mit Handtüchern bzw mit Malerfolie zum Abdecken gearbeitet.
Beides funktioniert, und wenn etwas Imprägnierung doch auf die Scheiben kommt, gehen die Reste mit Aceton aus der Apotheke super leicht ab, man darf halt nur nicht an die Gummies kommen damit und auch nur auf Glasscheiben :b

Übrigens, wenn jemand eine gute Alternative hat, nur her mit den Tips - man lässt sich ja immer von besserem belehren :s

Gruß
malcom q:
 
AW: Verdeck Imprägnierer

:d:d Und wie soll das gehen? Ansonsten war ich bisher mit Lidl Autopflegeprodukten ueberhaupt nicht zufrieden. Keins der Mittel, das ich bisher hatte (Polsterreiniger, Felgenreiniger, Insektenentferner, Kunststoffpflege) haben irgendetwas gereinigt oder gepflegtb:.

Ich habe letzte Saison meinen C1 Verdeckpflegeprodukte aufgebraucht und war :t:t-zufrieden.
Lediglich das Aufbringen der Impraegnierung ist etwas muehselig, weil man hoellisch aufpassen muss, das Zeugs nicht auf Lack oder Scheiben zu spruehen. Man kriegts kaum ab. Verdeckreiniger werde ich nicht mehr nutzen - stattdessen wasche ich das Verdeck nur und sauge es mit einem Nass/Trockensauger ab.
Hätte ja sein können das es den schon lenztest Jahr als sonder Aktion gab.&:
Der Insektenentferner vom Lidl (caramba ) ist :t:t liegt dann wohl an deinem allgemeinem Lack zustand das der bei dir nix Taugt.:M
Die Polituren und Wachse vom Lidl (caramba) sind so lala und lasse ich mal für den Preis durch gehen.

Malcom du machst mich kirre A1 C1 was den nun?
Das mit den scheiben abdecken gefällt mir über haupt nicht :O
 
AW: Verdeck Imprägnierer

Einigen wir uns doch auf B1 ;) :+

Sorry, bin selbst bei dieser Umnamerei verwirrt ;(

Mir egal, aber auch wenn Du recht hast, geb' ich einen aus - Orval oder Hoegarden?:t
 

Anhänge

  • verre-rempli.gif
    verre-rempli.gif
    30,6 KB · Aufrufe: 229
  • bkg_landing.jpg
    bkg_landing.jpg
    142,3 KB · Aufrufe: 5
AW: Verdeck Imprägnierer

So,
da die suche mich nicht wirklich weiter gebracht hat und mir nur den C1 raus geworfen hat und der halt etwas in der Handhabung umständlich klingt möchte ich an dieser stelle ma fragen wer benutz
A1 Verdeck Imprägnierer Dr. O.K. Wack

Wie zufrieden seid ihr damit?
Wie einfach ist die Anwendung ??

Ich verwende dieses Produkt. Ist einfach in der Anwendung und imprägniert super.
1 ) Du machst einfach das Verdeck halb auf.
2 ) Dann schneidest du ein Längsloch ( breite des Verdecks ) mittig in eine ein einfache Malerfolie ( Bauhaus 50 Cent ), das entstandene Loch / Schnitt ziehst du über das hochstehende Verdeck, sodas es oben aus der Folie raussteht. Dann schließt du das Verdeck wieder.
3 ) Heckscheibe mit Kreb und Zeitungspapier abkleben.
4 ) Verdeck mit A1 einsprühen ( längs und Quer ), nicht zuviel auf einer Stelle, lieber 2-3 mal wiederholen.
4 ) Kurz trocknen lassen, Verdeck auf, Folie entfernen, fertig.
5 ) Evtl. Rückstände auf Lack oder Fenster nie mit Aceton reinigen, sondern
einfaches Autowachs oder Politur nehmen, löst Imprägnierrückstände und das Regenweasser läuft bei """" super von den Scheiben.
6 ) Wiederholung erst wenn kein Waser mehr vom Verdeck abperlt.

Nach der Behandlung kannst du Wasserperlen vom verdeck pusten.

Ich hoffe einigermaßen verständlich erklärt zu haben.
Viel Glück.
 
AW: Verdeck Imprägnierer

Moin,

also wir schon erwähnt, das C1 ist wirklich gut, nutze es nun in der 2. Saison. Bei der Anwendung habe ich bisher mit Handtüchern bzw mit Malerfolie zum Abdecken gearbeitet.
Beides funktioniert, und wenn etwas Imprägnierung doch auf die Scheiben kommt, gehen die Reste mit Aceton aus der Apotheke super leicht ab, man darf halt nur nicht an die Gummies kommen damit und auch nur auf Glasscheiben :b

Übrigens, wenn jemand eine gute Alternative hat, nur her mit den Tips - man lässt sich ja immer von besserem belehren :s

Gruß
malcom q:

Bitte kein Aceton

Ich verwende A1 Produkte, sind einfach in der Anwendung und haben Super Ergebnisse.

1 ) Du machst einfach das Verdeck halb auf.
2 ) Dann schneidest du ein Längsloch ( breite des Verdecks ) mittig in eine ein einfache Malerfolie ( Bauhaus 50 Cent ), das entstandene Loch / Schnitt ziehst du über das hochstehende Verdeck, sodas es oben aus der Folie raussteht. Dann schließt du das Verdeck wieder.
3 ) Heckscheibe mit Kreb und Zeitungspapier abkleben.
4 ) Verdeck mit A1 einsprühen ( längs und Quer ), nicht zuviel auf einer Stelle, lieber 2-3 mal wiederholen.
4 ) Kurz trocknen lassen, Verdeck auf, Folie entfernen, fertig.
5 ) Evtl. Rückstände auf Lack oder Fenster nie mit Aceton reinigen, sondern
einfaches Autowachs oder Politur nehmen, löst Imprägnierrückstände und das Regenweasser läuft bei """" super von den Scheiben.
6 ) Wiederholung erst wenn kein Waser mehr vom Verdeck abperlt.

Nach der Behandlung kannst du Wasserperlen vom verdeck pusten.

Ich hoffe einigermaßen verständlich erklärt zu haben.
Viel Glück.
__________________
 
AW: Verdeck Imprägnierer

Hi,

wieso kein Aceton bei der Scheibe ? Lack ist klar, aber Glas ?

Gruß
malcom

Bitte kein Aceton

Ich verwende A1 Produkte, sind einfach in der Anwendung und haben Super Ergebnisse.

1 ) Du machst einfach das Verdeck halb auf.
2 ) Dann schneidest du ein Längsloch ( breite des Verdecks ) mittig in eine ein einfache Malerfolie ( Bauhaus 50 Cent ), das entstandene Loch / Schnitt ziehst du über das hochstehende Verdeck, sodas es oben aus der Folie raussteht. Dann schließt du das Verdeck wieder.
3 ) Heckscheibe mit Kreb und Zeitungspapier abkleben.
4 ) Verdeck mit A1 einsprühen ( längs und Quer ), nicht zuviel auf einer Stelle, lieber 2-3 mal wiederholen.
4 ) Kurz trocknen lassen, Verdeck auf, Folie entfernen, fertig.
5 ) Evtl. Rückstände auf Lack oder Fenster nie mit Aceton reinigen, sondern
einfaches Autowachs oder Politur nehmen, löst Imprägnierrückstände und das Regenweasser läuft bei """" super von den Scheiben.
6 ) Wiederholung erst wenn kein Waser mehr vom Verdeck abperlt.

Nach der Behandlung kannst du Wasserperlen vom verdeck pusten.

Ich hoffe einigermaßen verständlich erklärt zu haben.
Viel Glück.
__________________
 
AW: Verdeck Imprägnierer

moin,

benutze seit kurzem simples allround imprägnierspray einer kleinen firma aus sachsen. jedenfalls, kam ich drauf das bei meinem zetti auszuprobieren weil, ich das spray letzten winter auf den volont meiner terrassenmarkise aufgesprayt hatte. in den letzten jahren habe ich immer den volont vor dem winter abgebaut. weil aber im winter die sonne so tief steht, fahre ich die markise trotzdem auch im winter manchmal raus. ohne volont (oder volar, keine ahnung wie das teil genau heist - ist ein 20 cm h stofffetzen der vertikal vor der markise hängt). jedenfalls hat die imprägnierung prima gewirkt. zumal der stoff selbst schon teflon veredelt ist. ich dachte mir jdnfls. das kann ich ja mal am verdeck ausprobieren.

Ich will hier keine werbung für das zeug machen, sondern nur meine erfahrungen posten! - deshalb nenne ich auch keinen namen. PN gern.

ich hab es allerdings erst einmal angewendet. vor 3 wochen ungefähr, seitdem 2 mal wagen gewaschen. auch deshalb möchte ich noch keine empfehlung abgeben. zumal das ausdrücklich kein reines cabrioverdeck spray ist.

bei mir gabs nen schönen satten schwarzen, leicht glänzenden schimmer. jdfls. auf meinem schwarzen verdeck. das spray selbst ist farblos. hat u.a. auch reste einer unerwünschten heisswachsversiegelung beseitigt. das wasser perlt immer noch seit der anwendung prima ab, ohne wassernasen zu ziehen. wobei die wirkung scheinbar schon etwas nachlässt. wie ich finde zu früh.

ich bin bei der anwendung so vorgegangen:

verdeck zuhause mit weichem bürstenaufsatz abgesaugt, wagen gewaschen, grobe nässe abgesaugt, antrocknen lassen, dünn imprägniert - ich hielt eine pappe vor die scheiben und dichtungen um unerwünschten auftrag zu verhindern - vorsicht sollte was daneben gehen: weichgummiteile sofort mit feuchtem tuch und pflegemittel abwischen, könnte flecken geben, abstand beim einsprühen ca. 25 cm, mit ´ner weichen schuhbürste abgebürstet, fertig. sieht seither aus wie neu.

trockener vogeldreck, zb, lies sich eine woche später einfach runterheben und ausbürsten.

insbesondere dreckt der stoff in den seitlichen verdecktaschen nicht so schnell ein und bleibt prima trocken. hatte einen tag nach der anwendung das verdeck geöffnet und die stoffbereiche in den taschen imprägniert. vorher ausgesaugt und dabei gleichzeitig ausgebürstet.

werde das weiterhin testen. bisher bin ich zufrieden. die wasserabweisende wirkung scheint wie gesagt allerdings schon etwas nachzulassen. ich will bei der nächsten anwendung etwas mehr auftragen und das dann zwei mal in zwei schritten auftragen. wollte aber nicht gleich beim ersten test zu viel auftragen.

meine erste einschätzung, das funzt genauso gut , wie das 5 mal so teure bmw- und spezialzeug.

Noch eine frage off topic, habe neulich an der tankstelle einen typen gesehen, der seine alus mit sprit (keine ahnung wieviel okt %:) gereinigt hat, das ergebnis sah ganz ordentlich aus. habe allerdings die befürchtung, das das auf dauer zu agressiv ist. bei teerflecken u.a. hab ich das auch schon mal probiert. der typ meinte er macht das schon eine ganze weile so. habt ihr da erfahrungen?

gruß

toM
 
AW: Verdeck Imprägnierer

moin,


Noch eine frage off topic, habe neulich an der tankstelle einen typen gesehen, der seine alus mit sprit (keine ahnung wieviel okt %:) gereinigt hat, das ergebnis sah ganz ordentlich aus. habe allerdings die befürchtung, das das auf dauer zu agressiv ist. bei teerflecken u.a. hab ich das auch schon mal probiert. der typ meinte er macht das schon eine ganze weile so. habt ihr da erfahrungen?

gruß

toM

Kannst hier ruhig Deine persoenliche Erfahrungen mit Produkten posten - dafuer ist das Forum ja schliesslich auch da. Offene (Schleich-)Werbung sind wir durchaus in der Lage herauszufiltern...;)

Benzin ist natuerlich als Reinigungsmittel geeignet. Es ist ein organisches Loesungsmittel und deshalb bekommt man damit v.a. Teer sehr einfach ab. Es ist in der Tat sehr aggressiv. Benzinflecken auf dem Lack sollte man deshalb zuegig entfernen. Zudem ist Benzin giftig, wenn man's einatmet oder gar verschluckt.
Wenn du schon Benzin nutzen moechtest, wuerde ich spezielles Reinigungsbenzin empfehlen.

Ein anderer sehr billiger, umweltfreundlicher, hautvertraeglicher und ungiftiger Fettloeser ist Spueli. :d "Du badest gerade Deine Haende in Palmoliv...":d Ich habe es zwar noch nicht an den Alus ausprobiert, aber mit konzentriertem Spueli habe ich bisher jede Art von Schmiere sehr einfach entfernen koennen. &:Ich muesste das bei der naechsten Felgenreinigung eigentlich mal testen.
 
AW: Verdeck Imprägnierer

Hi,

wieso kein Aceton bei der Scheibe ? Lack ist klar, aber Glas ?

Gruß
malcom

Punkt 5 ), zusätzliches positives Ergebnis durch Wachs / Politur.
Warum mehr Mittel als nötig. Bei der Scheibenreinigung läuft auch schon mal was Aceton auf die Gummidichtungen, denn zwischen Gummidichtung und Scheibe ( Übergang ) hängt nun mal der Imprägniernebel, also nicht so gut.
Muß jeder selber wissen.
 
AW: Verdeck Imprägnierer

Punkt 5 ), zusätzliches positives Ergebnis durch Wachs / Politur.
Warum mehr Mittel als nötig. Bei der Scheibenreinigung läuft auch schon mal was Aceton auf die Gummidichtungen, denn zwischen Gummidichtung und Scheibe ( Übergang ) hängt nun mal der Imprägniernebel, also nicht so gut.
Muß jeder selber wissen.
Nee Nee Pitt das muß nicht jeder selber wissen.Solche Tips sind großartig und immer nur raus mit der Sprache :t
 
AW: Verdeck Imprägnierer

Punkt 5 ), zusätzliches positives Ergebnis durch Wachs / Politur.
Warum mehr Mittel als nötig. Bei der Scheibenreinigung läuft auch schon mal was Aceton auf die Gummidichtungen, denn zwischen Gummidichtung und Scheibe ( Übergang ) hängt nun mal der Imprägniernebel, also nicht so gut.
Muß jeder selber wissen.

Na das werd ich gleich mal probieren, immerhin ist es mal wieder soweit .... danke für den Tipp. :t

Aber keine Sorge, bei mir lief och nie Aceton die Scheibe runter, habe immer ganz wenig auf nen lappen und dann die Rückstände damit abgerieben, immerhin ist das Zeug ja für die Gummies absolutes Gift, das ist schon richtig.

Gruß
malcom q:
 
AW: Verdeck Imprägnierer

...Kannst hier ruhig Deine persoenliche Erfahrungen mit Produkten posten - dafuer ist das Forum ja schliesslich auch da. Offene (Schleich-)Werbung sind wir durchaus in der Lage herauszufiltern...;)
...

hab mal gegoogelt:

http://eg-gue.de/impraegnierung.htm

datenblatt link zeigt die zusammensetzung. was mich interessiert, unterscheidet sich das grob von exklusiveren produkten? bin da ziemlicher laie. das scheint auf benzinbasis aufgebaut zu sein. riecht bei der anwendung nicht grossartig anders als mein altes zeug für 15 €. ich frag mich nur, ob das langfristig angewendet vllt. das verdeck ausbleicht. bisher siehts gut aus.

um die felgen mach ich nicht so einen hype. da hab ich noch die orig. 16" drauf. die reifen will ich erst verschleissen, ehe ich da auf größere einsteige. der zetti hat erst 12500 km auf dem tacho. werd ich noch ne weile mit rumfahren. aber, die kreuzspeiche lässt sich schon arg schwer sauber halten.

vielen dank und gruß

toM
 
Zurück
Oben Unten