Verdeckmodul XCAR-Style

rehfra74

Fahrer
Registriert
11 Oktober 2011
Ort
Mödling
Hat jemand eine Einbauanleitung für das XCAR-Style Verdeckmodul als z.b.: Pdf Datei, der Hersteller regiert nicht auf meine Anfragen, ich habe einen 3,0si BJ 2007

danke im Voraus
lg Franz
 
Moin Moin,

Mal so ne frage hat jemand ne detailierte Einbauanleitung.
Also so mit Bildern etc.....

Nicht die anleitung von X-Car.

LG Helder
 
Also wenn ich ganz ehrlich sein soll hab ich etwas bamme das ding selber einzubauen!

Daher dachte ich das evtl. jemand hier schon mal ne Einbauanleitung detailliert mit Bildern gepostet hat!
 
Also wenn ich ganz ehrlich sein soll hab ich etwas bamme das ding selber einzubauen!

Daher dachte ich das evtl. jemand hier schon mal ne Einbauanleitung detailliert mit Bildern gepostet hat!

Wieso sollte das jemand machen? die Anleitung von Xcarstyle ist mehr als gut
 
Ich wollte damals beim Einbau ne Anleitung machen.Habe es mir dann aber gespart, weil die X-Style-Anleitung wirklich gut ist. Wenn man sorgfältig arbeitet, ist es kein Hexenwerk.

Also ran an den Speck. :-)
 
Servus zusammen,

Ich mache mich gerade mit der Einbauanleitung vertraut.

Da ich später die Funktion des Warnblinkens währned dem Öffnungs- bzw. Schließvorgangs nicht haben will, stelle ich mir die Frage, ob ich die Verkabelung für das Kombiinstrument überhaupt vornehmen muss?

Ich nehme an, dass ab Seite 6 nach dem rot-fett geschriebenen Kasten die beiden Kabel für die Warnblinkanlage angeschlossen werden, liege ich damit richtig?

Könnte ich diesen Part also überspringen?
 
Ist das alles oder verliert dann das ganze Fahrzeug seine Betriebserlaubnis?
Wie sieht das denn der TÜV (wenn er es sieht...)?

Du, selbst wenn die Karre abfackelt, wird die Lokalisierung des Brandherdes mit Sicherheit nicht so aufwendig gestaltet,
um herauszufinden welcher furz sich entzündet hat!

Des weiteren: wo kein Kläger, da kein Richter....
Es fahren mittlerweile Hunderte mit diesem Modul durch die Gegend ohne hinlängliche Probleme zur fehlenden ABE

Nebenbei, wenn das Teil mit ABE auf den Markt hätte kommen sollen, würde jedes einzelne wahrscheinlich 50-100 Euro mehr kosten.
Das würde dann einigen auch nicht schmecken, für so ein gimmik 350 Euro zu Zahlen (Anfangspreis)
 
Des weiteren: wo kein Kläger, da kein Richter....
Es fahren mittlerweile Hunderte mit diesem Modul durch die Gegend ohne hinlängliche Probleme zur fehlenden ABE

Solange nichts passiert, ist sicher alles i.O... Aber was ist z.B. bei einem Unfall und die gegnerische oder eigene Versicherung stellt die fehlende ABE fest?
Wird dann geprüft, ob dieses Bauteil eine Ursache sein kann oder wird hier pauschal gesagt "fehlende ABE => keine Versicherung"?
 
Das Teil ist hinter dem Handschuhfach unsichtbar verbaut!!!!
Wer soll da bei einem Unfall drauf kommen?
 
Zurück
Oben Unten