Verdeckpumpe Elektromotor BMW z4 E85 3,0l

Ammes

Testfahrer
Registriert
14 Juni 2020
Wagen
BMW Z3 roadster 3,0i
Hallo zusammen ich bin ganz neu in diesem Forum, weil ich erst seit kurzem Besitzer einer Z4 E85 BJ.2003 bin!
Habe eine abgesoffene Verdeckpumpe vorgefunden! Hydr. Ist wahrscheinlich ok nur der E- Motor ist defekt! Beim Ausbau ist mit ein Kondensator und ein Varistor entgegengefallen. Hat jemand gute Erfahrungen bei der Reparatur des E-Motor,s gemacht. Oder wo bekomme ich einen kostengunstigen Ersatz-Motor her?
Gruß Holger Gönner
 
€ 263,09 | AP03 Hydraulische Heckklappe Pumpe Für BMW E85 Z4 3,0 L, 3,2 L, 2,5 L 2003-2008 54347193448,54347119633

€ 127,14 8%OFF | Cabrio Top Hydraulische Dach Pumpe Motor & Basis Für BMW Z4 E85 2003-2008 Auto Teil 54347193448 7016893 54347119633
 
Harald, von Pixelrichter?
Habe die Pumpe geborgen und schon in den Kofferraum gelegt. Aber der Antriebsmotor ist defekt, wollte jetzt versuchen den Varistor und den Kondensator neu einzulöten!
Gruß Holger
 
Harald, von Pixelrichter?
:d:d
Harald = Vorname
pixelrichter = Nickname

von einen neuen Motor kaufen und an den alten Hydraulikkopf zu schrauben, rate ich ab.
Ich hatte hier schon einige, da war dann nach ein paar Wochen das Hydrauliköl zwischen Motor und Hydraulikkopf ausgelaufen. Vermutlich ist die Motorwelle bei den billignachbauten etwas zu dünn ausgefallen, dann hält die Dichtung nicht mehr.
Den Varistor einlöten sollte sich im Forum zu finden sein. Und zwar im extra Pumpenbereich, nicht hier im E85-Bereich BMW Z4 E85 Verdeckpumpen - Umbau - pixelrichter.de
 
Dankeschön Harald, aber ich konnte nichts finden! :-(
 
Also ein Freund von mir hat einen Krick Max Power 900 Motor aus dem Modellbau Bereich bestellt und in die Pumpe eingebaut. Das Dach öffnet und schließt nun etwas langsamer aber es funktioniert wieder für 49€.
 
Habt ihr zufällig Bilder gemacht wie das Ganze dann aussieht? Ist für andere vielleicht auch interessant.

Hat er leider vergessen. Er hat nur ein Foto im eingebauten Zustand des Motors und das ist dann identisch mit der Serienpumpe (Achtung: optisch identisch - es funktioniert, wie beschrieben, langsamer)
Tipp an dieser Stelle: Madenschrauben für die Befestigung des Motors kaufen und Loctite. Die originalen Schrauben sind nämlich von innen verschraubt, das heißt, dass man den Elektromotor zunächst öffnen müsste und die Schrauben eindrehen zu können. Madenschrauben lassen sich jedoch auch von außen eindrehen - zugegeben, ohne Fotos schwierig zu erklären.
 
Hat er leider vergessen. Er hat nur ein Foto im eingebauten Zustand des Motors und das ist dann identisch mit der Serienpumpe (Achtung: optisch identisch - es funktioniert, wie beschrieben, langsamer)
Tipp an dieser Stelle: Madenschrauben für die Befestigung des Motors kaufen und Loctite. Die originalen Schrauben sind nämlich von innen verschraubt, das heißt, dass man den Elektromotor zunächst öffnen müsste und die Schrauben eindrehen zu können. Madenschrauben lassen sich jedoch auch von außen eindrehen - zugegeben, ohne Fotos schwierig zu erklären.
Kann man mal ein Video reinstellen um zu sehen wie schnell das Verdeck arbeitet?
 
Moin, ich bin neu in diesem Forum und der besagte Z4-Fahrer mit dem Krick Max Elektromotor. Verglichen haben wir es leider nie. Hier der Link zu dem Video:
 
Hallo Community,
Ich hatte vor einigen Wochen dasselbe Problem, dass das Hydroaggregat aufeinmal nicht mehr funktionierte. Die erste Vermutung war natürlich das Absaufen des Elektromotors. Dank der Anleitungen von @PR4000, die ich damals erworben hatte, konnte ich die etwas schwer zu erreichende Einheit erfolgreich ausbauen. Der Motor stand wie geahnt unter Wasser und als Entwicklungsingenieur musste ich wirklich etwas schmunzeln 😂. Natürlich hab ich dann unter anderem diesen Post gesehen und war auch kurz davor mir einen Elektromotor aus China zu bestellen, was ich zum Glück nicht getan hab. Ich habe den Elektromotor auseinander gebaut, sauber gemacht und dabei bemerkt, dass die Kohlestifte nicht freigängig waren. Nachdem alles sauber und trocken war, hab ich alles wieder zusammengebaut und siehe da: es funktioniert tadellos.

Mein Tipp:
Bevor ihr wirklich einen neuen Motor holt, versucht den alten nochmal sauber zu machen. Kondensatoren kann man zur Not auch mit leichtigkeit neu anlöten, das PCB board ist auch kein Hexenwerk. Bin mir sicher, dass hier auch einige ETechniker ihren input geben würden 🤙🏼

@Kalle nochmal vielen Dank für die Reperaturanleitungen, toll dokumentiert!
 
Hallo ! Gibt es einen Unterschied zwischen den Pumpenmotoren Nr. 7016893 und 54347119633 ? Danke !
 
nur das es die eine gesamte Einheit nicht mehr gibt, die andere schon.

Hätte man aber auch beim Teilehändler bei der Bestellung bemerkt.


7016893.png


Und anhand der Gewichtsangabe, dass es nicht nur das Hydroaggregat ist.
 
Zurück
Oben Unten