Versicherung bei Fahrten auf der Rennstrecke

znext

Fahrer
Registriert
27 Juni 2009
Hallo zusammen

Auf die Nordschleife wollte ich schon lange mal; angeregt durch diesen "Verschleiss-Thread" interessiere ich mich aber mehr, welche Erfahrungen Ihr mit den Versicherungen gemacht habt!

Soweit ich das sehen kann, gilt auf der NS die deutsche StVo. Eigentlich müsste damit die Haftpflicht- und auch die Vollkasko Versicherung im Schadensfall zahlen; als Tourist befahren wurde einfach eine mautpflichtige Strasse in Deutschland. Es wäre ja kein Rennen, kein Renntraining und es ginge auch nicht um die Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit B;

Klar würde ich jetzt nicht meine Versicherung nach Deckungsschutz vorher fragen, denn bestimmt würden die ihn - schwupps - per Einschreiben ausschlissen.

Was mich also interessiert, sind
a) Eure Erfahrungen mit Versicherungen
b) auf was muss man achten im Versicherungsvertrag, was muss drin stehen, was darf nicht drin stehen?

Besonders bin ich an Erfahrungen mit schweizerischen Versicherungen interessiert; wer also seinen Wagen hier in CH zugelassen hat und den Versicherungsfall mal antesten musste: bitte teilt mir mit, wie es gelaufen ist!
 
AW: Versicherung bei Fahrten auf der Rennstrecke

Hallo znext,

mein Kennnisstand ist folgender:

Solange es bei Veranstaltungen auf einer Rennstrecke nicht um Veranstaltungen handelt, die 'zur Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit dienen' besteht grundsätzlich Versicherungsschutz für Haftpflicht und Kasko. So findet man das auch in den jeweiligen Verträgen. D. h.: solange keine offizielle Zeitnahme existiert, gilt der Versicherungsschutz. Es sei denn, es könnte Vorsatz oder grobe Fährlässigkeit als Ursache vorliegen. Und da fängt das Problem an...
Im Zweifelsfall kann man den Veranstalter bei Rennstreckentrainings auch vorher anschreiben. Die wissen sehr genau, wie eine Ausschreibung auszusehen hat, um dieses Problem zu umgehen.

Touristenfahrten sind etwas anderes; da gilt normalerweise die StVO, da es sich ja um 'öffentliche Straßen mit Mautpflicht' handelt. Auch das ist im Einzelfall voher klärbar.

Übrigens: auch bei Lebensversicherungen, Krankenversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherungen und Betriebsausfallversicherungen (falls du selbständig sein solltest) ist ein Blick in die Verträge sinnvoll.

Insgesamt ist meine Erkenntnis: am 'gefährlichsten' im versicherungsrechtlichen Sinn ist wohl Leihkarting mit Renncharakter - sprich: Zeitnahme.

Praktische Erfahrungen mit dem Problem habe aber ich bisher - Gott sei Dank - keine. Allerdings halte ich mich auch aus Touristenfahrten vorsichtshalber eher 'raus. Bei geschlossenen Veranstaltungen auf abgesperrter Strecke wird von Veranstalterseite in der Regel recht streng auf Disziplin geachtet.

Ich hoffe, Dir weitergeholfen zu haben.

Karlheinzzz
 
AW: Versicherung bei Fahrten auf der Rennstrecke

Bei geschlossenen Veranstaltungen auf abgesperrter Strecke wird von Veranstalterseite in der Regel recht streng auf Disziplin geachtet.
...und zu allererst mal jegliche Haftung ausgeschlossen.

Bei den Tourifahrten ist alles abgedeckt, solange es nicht explizit in den Versicherungsbedingungen ausgeschlossen ist ("Touristenfahrten auf der Nürburgring-Nordschleife").

Haftpflicht kann nicht ausgeschlossen werden, da es sich zum Zeitpunkt der Touristenfahrt nicht um eine Rennstrecke, sondern um eine mautpflichtige Straße handelt, auf der wie überall sonst auch die StVo gilt.
Kaskoschäden sind fast nie so exakt ausgeschlossen, daß man bei Tourifahrten Probleme bekommt. Ich selbst habe schon einen Kaskoschaden gehabt und anstandslos bezahlt bekommen.

Wie Karl-Heinz schon richtig feststellte, kommt der Ärger nur über (grobe) Fahrlässigkeit oder Vorsatz ins Spiel. Fliegt man am Schwedenkreuz (beliebte Stelle für sowas) mit hoher Geschwindigkeit ab, so ist man nicht angemessen gefahren im Sinne der StVo. Da gibt es dann Diskussionen, die je nach Versicherung unterschiedlich ausgehen, wie die Beispiele zeigen.

In aller Regel stellen sich die Versicherungen bei Sachschäden nicht wirklich an, allerdings bei Personenschäden sieht die Sache anders aus.
 
AW: Versicherung bei Fahrten auf der Rennstrecke

Besonders bin ich an Erfahrungen mit schweizerischen Versicherungen interessiert; wer also seinen Wagen hier in CH zugelassen hat und den Versicherungsfall mal antesten musste: bitte teilt mir mit, wie es gelaufen ist!

Aus dem Touristenfahrerforum weiß ich, dass die Schwyzer keinen Versicherungsschutz haben, weil in deren Versicherungsbedingungen die Ausschluß-Klausel "...befahren von Rennstrecken...." enthalten ist
 
AW: Versicherung bei Fahrten auf der Rennstrecke

haben es mal bei unsererm Versicherer angefragt , er sagte solange es keine rennverantstaltung ist, ist der wagen versichert,sprich Touristenfahrt sind versichert.es gelten ja dort die Stvo.
 
AW: Versicherung bei Fahrten auf der Rennstrecke

Aus dem Touristenfahrerforum weiß ich, dass die Schwyzer keinen Versicherungsschutz haben, weil in deren Versicherungsbedingungen die Ausschluß-Klausel "...befahren von Rennstrecken...." enthalten ist

also das stimmt mal nicht. Das ist unterschiedlich pro Versicherungsgeselschaft. Ich hatte selber ein kaskoschaden und der ist komplett gezahlt. Ich kenne noch andere Fallen wo die Versicherung (in die Schweiz) auch gezahlt hat. Es gibt aber auch Fallen wo das nicht passiert ist. Deswegen immer nachschauen / nachfragen. Am besten ist es um es vorher Schwarz auf Weis zu bekommen! (Ich hatte es vorher abgeklärt)

Gruss Marcel
 
AW: Versicherung bei Fahrten auf der Rennstrecke

also das stimmt mal nicht. Das ist unterschiedlich pro Versicherungsgeselschaft. Ich hatte selber ein kaskoschaden und der ist komplett gezahlt. Ich kenne noch andere Fallen wo die Versicherung (in die Schweiz) auch gezahlt hat. Es gibt aber auch Fallen wo das nicht passiert ist. Deswegen immer nachschauen / nachfragen. Am besten ist es um es vorher Schwarz auf Weis zu bekommen! (Ich hatte es vorher abgeklärt)

Gruss Marcel

Das steht, ganz ehrlich, im krassen Gegensatz zu den bisherigen Aussagen die ich von Schweizern im Touristenfahrerforum gelesen hatte.

Viele Gesellschaften in der Schweiz führen in ihren Versicherungsbedingungen den Satz "...befahren von Rennstrecken" sei ausgeschlossen. Danach ist es egal ob Tourifahrten oder nicht. Wenn es bei Dir nicht so ist bzw. war, sei froh.
 
AW: Versicherung bei Fahrten auf der Rennstrecke

Das steht, ganz ehrlich, im krassen Gegensatz zu den bisherigen Aussagen die ich von Schweizern im Touristenfahrerforum gelesen hatte.

Viele Gesellschaften in der Schweiz führen in ihren Versicherungsbedingungen den Satz "...befahren von Rennstrecken" sei ausgeschlossen. Danach ist es egal ob Tourifahrten oder nicht. Wenn es bei Dir nicht so ist bzw. war, sei froh.

Danke für den Tipp mit dem Touristenfahrerforum, das hatte ich noch nicht gefunden. Ich schau' mich da auch mal um.

In einer der aktuellen Offerten, die ich für meinen Zetti bekommen habe, steht auszugsweise unter "Was ist nicht versichert" (Haftpflicht und auch Kasko):

"... bei der Teilnahme an Rennen, Rallies und ähnlichen Wettfahrten sowie Trainingsfahren auf Rennstrecken. Immerhin gilt die Versicherung für Orientierungs-, Gelände- und Geschicklichkeitsfahrten (Gymkhanas) ...".

Es scheint mir bei den bisherigen Vergleichen grosse Unterschiede zu geben, sowohl in der Prämienhöhe als auch in der Leistung. Die wirklich billigen Versicherungen z.B. haben Ausschlüsse bei mehr als 0 Promille, auch wenn man unter der gesetzlichen Grenze geblieben ist, Altersbeschränkungen und noch andere Einschränkungen. Es würde mich nicht wundern, wenn auch die NS in manchen Bedingungen direkt ausgeschlossen ist.
 
AW: Versicherung bei Fahrten auf der Rennstrecke

Hi,

bei Touristenfahrten sowie GLP (Gleichmässigkeitsprüfung) hat man Versicherungsschutz im "vollen" Umfang.

Bei Trackday´s RCN, VLN nicht.

Wie sieht es beim freien Fahren vom DSK aus?
 
AW: Versicherung bei Fahrten auf der Rennstrecke

Hi,

bei Touristenfahrten sowie GLP (Gleichmässigkeitsprüfung) hat man Versicherungsschutz im "vollen" Umfang.

Bei Trackday´s RCN, VLN nicht.

Wie sieht es beim freien Fahren vom DSK aus?

Also bei Trackday's sehe ich dann auch kein Problem, weil keine Zeiten gestoppt werden und es auch nicht um die Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten geht.

RCN und VLN definitiv nicht versichert. Dazu wird eine separate Motorsportversicherung fällig (kann bzw. darf ja auch nicht mit normalen Straßenfahrzeugen teilgenommen werden ;) )
 
Zurück
Oben Unten