Verstärkungsplatten fpr Domlager

snorre

Fahrer
Registriert
31 Dezember 2009
Ort
Rosengarten
Wagen
anderer Wagen
Hallo,
bin grade dabei mein Fahrwerk umzubauen ( 2.8er ).
Da ich nun eh den ganzen Kofferraum auseinander habe um die Dämpfer und Domlager zu erneuern würde ich im gleichen Zuge die Verstärkungsplatten für die Domlager nachrüsten.nun habe ich im ETK aber keine Teilenummer hierzu gefunden.
Hat jemand eine parat oder eine andere Bezugsquelle.
Vorne möchte ich die exzentrischen M-Lager seitenvertauscht einbauen.
Ist es sinnvoll da auch die Verstärkungsplatten einzubauen und passen diese unter die Dome beim 2.8er wenn die Domlager vertauscht sind ??

Gruß Michael
 
hallo michael,

verstärkung vordere federdome: 31 31 2 489 795
verstärkung hintere dome: 51 71 8 413 359

passt alles plug & play. verstärkungen, die so simpel und preiswert einzubauen sind, würde ich generell verwenden.
ideal wäre für die hinteren dome noch eine verstärkung von unten, gibt es allerdings nur auf dem amerikanischen zubehörmarkt, solange man nicht schweißen will.

Gruß
Phil
 
AW: Verstärkungsplatten fpr Domlager

Hi Phil,
Danke. Ist ja super und anhand der Nummer konnte ich die Platten nun auch finden unter Roadster.
Vorne habe ich noch ne Domstrebe verbaut, brauch ich bei den M-Domlagern mit der Verstärkungsplatte längere Bolzen in den Lagern oder passt es auch so ?
Kann ich für die Hinterachslager auch eine stabilere Alternative verwenden ( keine PU-Lager ).

Gruß Michael
 
längere bolzen wären optimal, es geht auch so, allerdings greift die mutter nicht hundertprozentig (zumindest bei meiner wiechers, die allerdings ein eigenleben führt und daher wenig zuverlässig bzgl. solcher aussagen ist), zumidest die sicherung könnte 1-2 gewindegänge mehr vertragen. wenn du solche bolzen findest, sag bitte bescheid.

das hintere domlager habe ich vom e46 m3 cabrio genommen, soll wohl das stabilste sein. kann das insofern bestätigen, dass ich keinerlei klappergeräusche mehr habe und das lager insgesamt wesentlich härter war als die alten aus dem z3, denen zudem eine auflage auf dem unteren domteller gefehlt hat (hervorstehende gummiwulste).

hier gibt es noch ein domlager samt verstärkungsringen, was als komplettset sicherlich gut funktioniert. einfach selbst entscheiden, ob man ca. 60€ mehr gegenüber den originalteilen ausgeben will (kostenpunkt c2p: 109€).

Gruß
Phil
 
AW: Re: Verstärkungsplatten fpr Domlager

das hintere domlager habe ich vom e46 m3 cabrio genommen, soll wohl das stabilste sein. kann das insofern bestätigen, dass ich keinerlei klappergeräusche mehr habe und das lager insgesamt wesentlich härter war als die alten aus dem z3, denen zudem eine auflage auf dem unteren domteller gefehlt hat (hervorstehende gummiwulste).

Untere Domteller ???
Die Domlager liegen doch auf der Kolbenstage des Dämpfers und sind von unten an den Dom geschraubt.
Oder meinst Du hier die Hinterachslager bzw. Tonnenlager ?
Sind die e46 m3 Cabrio Lager dann auch für den 2.8er kompatibel ?

Gruß Michael
 
ich spreche von nummer 6. bei meinem alten lager waren diese gummiwulste am domlager selbst nicht vorhanden, wodurch das lager konstruktiv weicher war. hab's bereits entsorgt, sonst könnte ich ein photo machen.

domteller ist der falsche ausdruck, habe die hälfte vergessen. domlagerteller sollte es heißen. :D

diese stützlager/domlager jedenfalls sind bei vielen bmw baugleich. das vom e46 m3 cabrio past auf jeden fall, ebenso wie von weiteren modellen der e36 und e46 baureihen. vielleicht passen auch noch weitere, aber damit habe ich mich nicht befasst.

Gruß
Phil
 
AW: Re: Verstärkungsplatten fpr Domlager

Alles klar,
dann werde ich mich morgen mal beim:) melden und die Teile bestellen.
Ich habe vorne übrigens eine Domstrbe von Innoparts drin.
Mal sehen wie es dann mit den Bolzen passt.

Besten Dank erstmal :t

Gruß Michael
 
AW: Verstärkungsplatten fpr Domlager

ich hab auch die hinteren domlager vom e46 m3 cabrio.
und vorne auch vom m3. jedoch passt die abdeckkappe (5) nicht mehr drauf.
bringt es was die schutzkappe (14) vom e36 m3.
http://de.bmwfans.info/parts/catalo.../guide_support_spring_pad_attaching_parts/#14
anzubringen, sodass kein dreck und wasser in die dome gelangt?
sollte doch passen?

edit: sind, wenn man diese teilenummer 1x bestellt, zwei schutzkappen dabei, da bei Menge eine 2 steht?
 
AW: Verstärkungsplatten fpr Domlager

ich hab auch die hinteren domlager vom e46 m3 cabrio.
und vorne auch vom m3. jedoch passt die abdeckkappe (5) nicht mehr drauf.
bringt es was die schutzkappe (14) vom e36 m3.
http://de.bmwfans.info/parts/catalo.../guide_support_spring_pad_attaching_parts/#14
anzubringen, sodass kein dreck und wasser in die dome gelangt?
sollte doch passen?

edit: sind, wenn man diese teilenummer 1x bestellt, zwei schutzkappen dabei, da bei Menge eine 2 steht?

hallo gutzzzi,

die 2 bedeutet nur die benötigte menge. der preis gilt pro stück, wie immer im etk.
abdeckkappe 5 passt problemlos in die neuen lager, du musst diese nur einbauen, bevor du das domlager mit dem dom verschraubst. nachträglich lassen sich die schutzkappen nicht installieren.
schutzkappe 14 passt mit ziemlicher sicherheit, da die dome identisch sind. ich meine auch schon min. 1 fahrzeug damit gesehen zu haben.

Gruß
Phil
 
AW: Verstärkungsplatten fpr Domlager

Ist es bei Dir im Motorraum so dreckig? :-)
Von der Radhausseite kommt ja kein Dreck dorthin.
 
AW: Verstärkungsplatten fpr Domlager

danke für die infos RST Driver.
glaube auch das schon mal in einem z3 gesehen zu haben.
die abdeckkappen wurden nicht montiert beim fahrwerkseinbau. vielleicht aufgrund des platzes da ich jetzt mehr nachlauf habe oder sie wurden einfach vergessen.

nein nein mein motrraum ist sauber und sogar versiegelt :) aber die schraube ist da ungeschützt und da dachte ich, dass ich die kappen drauftun könnte.
 
AW: Verstärkungsplatten fpr Domlager

wenn du es in einer werkstatt hast machen lassen, dann haben die jungs vielleicht nicht damit gerechnet, dass der erhöhte nachlauf die kolbenstange unter das blech vom federdom versetzt. und da zeit geld kostet, haben sie es warscheinlich weg gelassen, sonst hätten sie das federbein nochmals am dom lösen müssen.
die abdeckung ist beim m serienmäßig vorhanden, am platz liegt es nicht. ;)

Gruß
Phil
 
Zurück
Oben Unten