Von RFT auf Non- RFT

StaderZ4

Fahrer
Registriert
22 Juli 2016
Ort
Stade
Wagen
anderer Wagen
Hallo,

ich hatte viel gesucht und widersprüchliche Info's gefunden zu dem Wechsel auf normale Reifen von RFT. Daher kurz meine Erfahrung nach Umstieg von RFT auf Continental Premium Contact 6 225/45 -17 : Vorher ein Z4 der jeder Spurrille hinterher lief und bei dem man das Lenkrad bei schlechten Strassen immer mit beiden Händen festhalten musste, der bei Hochgeschwindigkeit auf der Autobahn ein unsicheres Gefühl gab - jetzt ein Fahrzeug, dass sich mit einer Hand auf Strassen mit Spurrillen sicher fahren lässt und auch auf der Autobahn wie auf Schienen fährt. Fazit : Hat sich für mich definitiv gelohnt das Geld in die Hand zu nehmen.

Viele Grüsse an alle, die sich auch fragen, lohnt das ?
Frank

Ps.: Gilt für einen E85
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hatte viel gesucht und widersprüchliche Info's gefunden zu dem Wechsel auf normale Reifen von RFT. Daher kurz meine Erfahrung nach Umstieg von RFT auf Continental Premium Contact 6 225/45 -17 : Vorher ein Z4 der jeder Spurrille hinterher lief und bei dem man das Lenkrad bei schlechten Strassen immer mit beiden Händen festhalten musste, der bei Hochgeschwindigkeit auf der Autobahn ein unsicheres Gefühl gab - jetzt ein Fahrzeug, dass sich mit einer Hand auf Strassen mit Spurrillen sicher fahren lässt und auch auf der Autobahn wie auf Schienen fährt. Fazit : Hat sich für mich definitiv gelohnt das Geld in die Hand zu nehmen.

Viele Grüsse an alle, die sich auch fragen, lohnt das ?
Frank
Das unterschreibe ich so![emoji38]
 
Ich hatte die gleichen Probleme wie oben beschrieben. Nur ich hatte Non-Rft Reifen auf meinen E85. Das ging so lange bis ich mir vorne zwei neue Reifen montieren lies. Und siehe da, er lief wie auf Schienen. Deshalb glaube ich nicht dass es nur an den Rft Reifen liegt.
 
Ich habe bei dem Wechsel auf Non Runflat die Spur vermessen lassen. Daher bin ich mir nicht sicher ob die Spurtreue mit einer ordentlichen Vermessung nicht auch hinbekommen werden kann.
 
Seid ihr denn bei der gleichen Größe geblieben? Ich hatte o.g. Verhalten auch mit NoName 19" die beim Kauf drauf waren. Ich hatte das Gefühl, dass ich den Wagen gar nicht unter Kontrolle habe.

Nach Wechsel auf BMW 17" Felgen warens dann auch Welten und er fühlte sich viel viel besser an.
 
Die Karosserie ist gefedert , die Felgen Reifen und einige Teile der Aufhängung nicht. Jedes kg gespart an den Felgen und Reifen hilft im Straßenverkehr zu mehr Komfort und reduziert den Spritverbrauch.

Dieselbe Massenträgheit führt auch zu einem Turboloch.
 
Ja, das ist mir klar. Ungefederte Masse zählt ja auch mal 4-5. Wobei die Gewichtsunterschiede zwischen den Felgen gar nicht so groß waren, da die BMW-Felgen recht schwer sind.
Bei leichten Autos merkst du das halt noch viel mehr. MX5 mit 15" gegen MX5 mit 17" waren Welten unterschiede, auch im Einlenken und der Agilität.

Auf das Phänomen, wo ich hier herauswollte war aber der unterschiedliche Querschnitt, da der Reifen ja doch eine Funktion der Federung übernimmt. Durch einen höheren Querschnitt kann er ja mehr walken und kleine Stöße aufnehmen.
Ich denke das beeinflusst die Spurtreue auch relativ stark.
 
Bei einem Auto mit rund 1.500kg auf leichte Felgen und Reifen achten ist auch eine Leidenschaft. [emoji3]
 
Du merkst das Walken mehr im Komfort, wenn wir jetzt Motorsport weg lassen.

Der GanzjahresReifen in 17“ hat einen etwas besseren Komfort als der Vredestein GanzjahresReifen den ich vorher hatte. Hat aber auch eine schöne stabile Flanke.


Bin damit kaum überholt worden.

Der Dämpfer wird dahingehend eingestellt. Beim testen auf einem kleinen Kurs probierst du dann die Klicks aus und was Dir gefällt und gute Rundenzeiten macht ist die richtige Einstellung. Auch immer gut wenn Du jemanden gegenchecken lässt.

Ich stehe manchmal vor meinem Testergebnis ganz stolz und begeistert von mir und dann sagt mein Kumpel viel zu viel. Dann Schraube ich zurück und es klappt besser.

Ich hasse das ;-)
 
Klar, wenn wir jetzt mit Klicks anfangen dann ist das nochmal eine andere Hausnummer ;)
Da spielt ja dann auch Sturz und Reifendruck nochmal rein, wie man das auch schön auf 300 Seiten im Buch von WW lesen kann. :D

Hier gings ja um den Wechsel von RFT auf Non-RFT und ich wollte nur anmerken, dass es auch ein Wechsel bzgl. der Größe gewesen sein kann, der den Unterschied so deutlich macht.
 
Klar, wenn wir jetzt mit Klicks anfangen dann ist das nochmal eine andere Hausnummer [emoji6]
Da spielt ja dann auch Sturz und Reifendruck nochmal rein, wie man das auch schön auf 300 Seiten im Buch von WW lesen kann. [emoji1]

Hier gings ja um den Wechsel von RFT auf Non-RFT und ich wollte nur anmerken, dass es auch ein Wechsel bzgl. der Größe gewesen sein kann, der den Unterschied so deutlich macht.

Korrekt! Und da spielt der Durchmesser die größere Rolle was ich an Massen am Umfang zu beschleunigen habe, deshalb machen kleinere Räder das Auto auch “agiler”
 
Also ich glaube tatsächlich das es sehr vom Reifenhersteller und Profil abhängig ist. Bei mir war es nämlich umgekehrt das ich von 18zoll auf 19zoll umgestiegen bin und mein Zetti in Folge weniger Spurrillen empfindlich geworden ist.

Nun rennt er echt nur noch in extremen Spurrillen nach.
 
Bei gleicher Breite und ET?
Der E46 Touring ist z.B. extrem empfindlich auf die Einpresstiefe habe ich jetzt über die Jahre gemerkt.
 
Der Reifen auf der VA muss um die Reifenmitte rotieren beim Lenken. Ich rede nicht von der Vorwärtsrotation. Beim Golf 1 im Slalom habe ich damals mehr Untersteuern mit 10mm Spurplatten bekommen. Habe aber nie Spurplatten auf der Straße gefahren.
 
Ich denke auch das es bei mir zu großen Teil daran lag das die Spur vorne durch die geringere ET der 19er Felgen um insgesamt gut 4cm breiter geworden ist bei gleicher Felgenbreite von 8zoll.
 
Ich denke auch das es bei mir zu großen Teil daran lag das die Spur vorne durch die geringere ET der 19er Felgen um insgesamt gut 4cm breiter geworden ist bei gleicher Felgenbreite von 8zoll.

Genau das ist der Punkt, die Lenkachse bleibt, die Spurmitte wird durch andere ET und genauso wie im Beispiel beim Slalom mit den Platten aus dieser Achse genommen. Dadurch ändert sich das Verhalten auf der Achse.
 
Ich hatte die ersten beiden Male die Bridgestone Potenza Runflat drauf und war im Allgemeinen zufrieden. Danach Falken Ziex Non-Runflat, auch damit war ich zufrieden. Vor 3 Wochen habe ich auf Dunlop Sport Maxx RT2 gewechselt und habe bisher ein sehr gutes Gefühl.
 
Zurück
Oben Unten