Vorspannung bei Bilstein

Alecks

Fahrer
Registriert
27 Juli 2004
Hallo zusammen,

ich habe seit gestern neue Bilstein B8 mit "alten" H&R Federn verbaut. Er liegt deutlich höher. kann mir jemand aus Erfahrung sagen, ob sich die Vorspannung der Gas-Dämpfer nach einigen Kilometer wieder legt, oder bleibt die Höhe konstant. Da bin ich ja penibel und wenns nur 1 cm ist ;-))
Über kurze Info freue ich mich.

Viele Grüße, Alex
 
AW: Vorspannung bei Bilstein

Hab den selben Schritt vor zwei Jahren auch gemacht.

Mir ist bis jetzt zumindest nix besonderes aufgefallen.

Habe leider auch keine "Messwerte", um es zu vergleichen!
 
AW: Vorspannung bei Bilstein

die fahrwerkshöhe wird bei uns von der feder bestimmt und nicht vom dämpfer.....
 
AW: Vorspannung bei Bilstein

meine alten orig. Dämpfer waren ziemlich ausgelutscht!
Die könnt selbst ein 5jähriger zusammendrücken!
 
AW: Vorspannung bei Bilstein

:T :T :T

das mag ja sein, trotzdem hält die feder die höhe.

Ja, der Dämpfer selbst dämpft ja nur.
Wenn du die Zylinderstange in den Dämpfer rein drückst, kommt sie ja nicht eigenständig wieder raus.
Es ist nur immer die Frage, wie schwer es ist, die Stange in den Dämpfer rein zu drücke bzw. sie raus zu ziehen.
 
AW: Vorspannung bei Bilstein

die fahrwerkshöhe wird bei uns von der feder bestimmt und nicht vom dämpfer.....

...hab ich ja auch immer gedacht, aber ich bin nicht blind, das Auto steht definitiv min 10 mm höher. Daraufhin habe ich verschiedene Foren durchsucht und festgestellt, dass es bei den Gas-Dämpfern eine "Vorspannung" gibt, die dass Auto ca 10 mm höher stehen lässt, warum auch immer. Frage ist, senkt sich das Auto nach einiger Zeit, oder nicht...

Grüße, Alex
 
AW: Vorspannung bei Bilstein

...hab ich ja auch immer gedacht, aber ich bin nicht blind, das Auto steht definitiv min 10 mm höher.

hast das auch gemessen? wurden noch andere teile gewechselt? bedenke auch, dass ein auto, wenns von der hebebühne runter kommt, die erste zeit immer bisschen höher steht....


Daraufhin habe ich verschiedene Foren durchsucht und festgestellt, dass es bei den Gas-Dämpfern eine "Vorspannung" gibt, die dass Auto ca 10 mm höher stehen lässt, warum auch immer.

da magst du soweit auch recht haben, hat eben mit den anderen eigenschaften von nem gasdruck dämpfer zu tun. allerdings ist diese "kraft" minimal und dürfte nicht 1cm ausmachen.
hast dir schonmal überlegt, welches gewicht auf dämpfer und feder liegen? wenn nun ein dämpfer so stark ist, dass er den wagen 1cm nach oben drücken kann, müsste er im umkehrschluss, auch so knüppelhart sein, dass er beim einfedern garnix tut.
ich hab die von dir verbauten dämpfer auch schon bei einigen usern eingebaut - von ner höhenänderung war da nie ein anzeichen, egal ob nun mit alten federn oder neuen.

Frage ist, senkt sich das Auto nach einiger Zeit, oder nicht...

da bilstein damit wirbt, dass ihre dämpfer keinen verschleiss haben, düfte es sich (sollte es wirklich davon kommen) auch nicht setzen - ausser es ist der "normale" effekt, wenn das auto erst von der bühne genommen wurde.
 
AW: Vorspannung bei Bilstein

@z on speed

..ja, ich glaub Dir ja auch, weils auch mein Verständnis ist. Leider habe ich nicht gemessen, ich kann nur am we ein paar Vergleichsbilder reinstellen. Gewechselt wurde nichts weiter, außer neue Lager. Das Fahrverhalten ist top, bin gerade 200 km gefahren. Da kann man nicht meckern. Trotzdem steht das Auto höher! Merke ich auch daran, dass ich eine Abfahrt hier ohne Schleifen an der HA fahren kann (ob das gut ist, steht nicht zum Thema)
ich mach halt Fotos, da sieht man das

Grüße, Alex
 
AW: Vorspannung bei Bilstein

Hi Alex, ich fahre die Kombi seit reichlich einem Jahr. Die Federn hatte ich auch schon ca. 1/2 Jahr drin. Das QP stand auch bei mir anfangs höher, aber jetzt ist es mind. wieder so tief wie voeher.
Ich habe hinten sogar noch etwas dickere Unterlagen (10mm) unter den Federn.
Der Abstand bei mir Nabenmitte Kotflügelunterkante: ca. VA 320 mm HA 328 mm.
Ich bin schon am überlegen ob ich die Federn noch mal gegen Eibach tausche. Aber ich denke der Tiefststand ist mittlerweile erreicht.
Gruß Dad
 
AW: Vorspannung bei Bilstein

Hi Alex, ich fahre die Kombi seit reichlich einem Jahr. Die Federn hatte ich auch schon ca. 1/2 Jahr drin. Das QP stand auch bei mir anfangs höher, aber jetzt ist es mind. wieder so tief wie voeher.
Ich habe hinten sogar noch etwas dickere Unterlagen (10mm) unter den Federn.
Der Abstand bei mir Nabenmitte Kotflügelunterkante: ca. VA 320 mm HA 328 mm.
Ich bin schon am überlegen ob ich die Federn noch mal gegen Eibach tausche. Aber ich denke der Tiefststand ist mittlerweile erreicht.
Gruß Dad

Hallo Dad, das macht mir Hoffnung:).

Grüße, Alex
 
AW: Vorspannung bei Bilstein

Hallo zusammen,

ich habe seit gestern neue Bilstein B8 mit "alten" H&R Federn verbaut. Er liegt deutlich höher. kann mir jemand aus Erfahrung sagen, ob sich die Vorspannung der Gas-Dämpfer nach einigen Kilometer wieder legt, oder bleibt die Höhe konstant. Da bin ich ja penibel und wenns nur 1 cm ist ;-))
Über kurze Info freue ich mich.

Viele Grüße, Alex


Hallo Alex,

Du täuscht Dich nicht, speziell Bilstein haben eine "Vorspannung", heben das Fahrzeug also etwas aus den Federn.
Das legt sich auch etwas, aber er wird nicht mehr so tief sein, wie vorher.
Wie fährt er sich denn?

Gruss
wuchtl
 
AW: Vorspannung bei Bilstein

Hi,

habe ja auch Bilstein B8 Dämpfer verbaut, dabei ist die Kiste auch etwas höher geworden. Ursache dafür kann ich nicht genau erläutern, nur vermuten.

Wer es genau wissen will, kann mal kurz den Dämpfer unten lösen und dann sieht man ob der Wagen sich nun absetzt oder nicht. Voraussetzung sind neue oder noch sehr gut erhaltene Dämpfer!

Tatsache ist aber, dass ein Dämpfer im ausgebauten Zustand immer ausgefahren ist, wenn man ihn reindrückt, fährt er langsam wieder aus. Wenn er in der gedrückten Position sitzen bleibt, ist er wahrscheinlich defekt, ausgeleiert bzw kein Gas mehr drin. Denn das Gas drückt den Dämpfer immer in die oberste Position! Ich denke, dass die Dämpfer den Wagen anheben, auch wenn sehr viel Gewicht auf den Dämpfern liegt... schließlich kann man auch mit einer Hand am Kotflügel den Wagen um 5-10mm anheben, was machen dann wohl zwei neue Dämpfer aus^^.

gruß Leo
 
AW: Vorspannung bei Bilstein

Hallo Alex,


Wie fährt er sich denn?

Gruss
wuchtl

Hi wuchtl,

ich habe definitiv ein "neues" Auto. In sehr schnellen Ecken ist das Pumpen völlig weg, was mir manchmal schwitzige Hände bereitete. Die Wankneigung ist auch nicht so stark und er lenkt jetzt ein Tucken besser ein. Bin sehr sehr zufrieden.

Grüße, Alex
 
AW: Vorspannung bei Bilstein

Hi wuchtl,

ich habe definitiv ein "neues" Auto. In sehr schnellen Ecken ist das Pumpen völlig weg, was mir manchmal schwitzige Hände bereitete. Die Wankneigung ist auch nicht so stark und er lenkt jetzt ein Tucken besser ein. Bin sehr sehr zufrieden.

Grüße, Alex

Hallo Alex,

dass klingt doch super!
Tröstet Dich das nicht ein wenig über die geringere Tieferlegung hinweg?
Mehr Federweg ist ja auch positiv....

Gruss
wuchtl
 
Zurück
Oben Unten