Wachs-Tipp für Einsteiger

Scheinrise

macht Rennlizenz
Registriert
6 Juli 2014
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Gibt Gründe, warum das Wort """" im Forum nicht existiert. Was nicht heißt, dass die Zettis bei """" eine schlechte Figur abgeben. Der langen Haube sei Dank.

bleed1.png

Habe gerade einen Test vom Surluster Manhattan Gold abgeschlossen. Gibt es meines Wissens nur über Ebay aus Japan. 100 Gramm samt Applikator für ~50 Euro. Wurde dort mit Preisen überhäuft. Machte mich neugierig.

Heißer Tipp für all die, die noch nie mit Wachs gearbeitet haben. Carnauba-Wachs.
- Enormes Beading
- Enorme Lackglätte
- Toller Applikator
- Auftrag und Abtrag mühelos
- Keine Schatten und Wolken
- Mittelprächtiges Sheeting
- Wie alle Carnauba-Wachse nicht sonderlich stabil gegenüber Wasch-Chemie. Kein Standzeit-Wachs. Showwachs, das schnell wieder unter ist, wenn man was anderes ausprobieren möchte.

Der Applikator wird angefeuchtet, dann in der Dose gedreht, das Wachs auf den Lack getupft, im Kreuzstrich verteilt. Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit, was zwischen 5 und 15 Minuten liegen kann, wird mit einem kurzflorigem MFT abgenommen und später mit langflorigem MFT nachpoliert.

Der Kracher: Treten beim Wachsen, zum Beispiel an den Türgriffen, Emblemen oder am Spiegel Tropfen aus - macht nix. Applikator ist ohnehin feucht. Man kann sogar auf das Trocknen nach der Wäsche ganz verzichten und einfach den nassen Lack wachsen. Sollte man aber nur machen, wenn man sicher ist, dass nach der Wäsche keine Fremdkörper auf dem Lack verblieben. Sonst zieht man sich die Fremdkörper mit dem Applikator über den ganzen Lack.

Um mal einen Eindruck zu bekommen (E86-Dach)
Dach.png

Was es für verrücktes Kram gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich bleibe dann doch beim NeoWax No.2 ;)



20240830_153457.jpg
20231113_145754.jpg



Lange bewährt. Deutsches Fabrikat und unkompliziert zu bekommen. Bekannt einfach zu verarbeiten und besser in der Standzeit (ja, weil Hybrid...natürliches wär das No.1) und überragendes Beading.

 
Zuletzt bearbeitet:
...ich bleibe dann doch beim NeoWax No.2 ;)
einfach zu verarbeiten und besser in der Standzeit (ja, weil Hybrid...natürliches wär das No.1) und überragendes Beading.

Habe mir gerade die Verarbeitungsanleitung durchgelesen - was heißt der Hinweis dass Primer Nr.5 aufgetragen werden muss und dann erst das Wachs..?🤔
 
Nö. Ich verwende es immer pur. Der Primer ist nur eine Standzeitverbesserung...prinzipiell eine Art Keramik drunter die mit dem Wachs "kooperiert" statt es (wie normal) ab zu stoßen.

Wenn ich den Aufwand (gerade auch bei der Vorbereitung) machen will, nehme ich gleich komplett Keramik.
Habe ich gerade beim Ci gemacht.
20240916_150029.jpg
20240916_145949.jpg

Labocosmetica SAM + HPC2 drüber.
20240912_112723.jpg

Gerade das HPC2 ist absolut "krank".
Ich habe noch nie eine dermaßen unkompliziert zu verarbeitende Keramik gesehen. War komplett geflasht.
Haptik/Lackglätte ist auch eher wie Wachs statt das was man sonst von Keramik kennt. Ja, dafür einen Tick weniger Beading/Tropfenwinkel als von anderen Keramiken gewohnt. Auch das No.2 schafft da mehr....


...aber mir geht es primär um die Glätte, nicht darum wie das Auto im """" aussieht :D
Auch auf dem glatten Kunststoff am Spiegel habe ich es probiert....:thumbsup:
20240917_081614.jpg



FussoCoat wär dann aber ein vollsyntetisches Wachs...noch mehr Standzeit (gilt da als eines der besten Wachse überhaupt) aber von der Verarbeitung und den Inhaltsstoffen...
20241016_132546.jpg

...nicht mehr ganz so unkompliziert (trotzdem nicht dramatisch) wie das No.2.
Das mit dem "farbabhängig" ist einfach Marketing. Ich habe das Kiwami für schwarz aus selbem Hause mal auf dem weißen Auto meiner Frau probiert.
20241016_132456.jpg

War kein Unterschied zum Anbauteil daneben mit "normalem" Wachs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zettis haben den großen Vorteil: Man kommt überall gut ran. Bei den riesigen SUV-Buden würde ich zumindest für das Dach was mit langer Standzeit nehmen.
Lange Standzeit heißt aber auch: hohe Chemie-Resistenz. Ist ein Nachteil, wenn man noch auf der Suche nach etwas ist, das den Wow-Effekt hat. Ist man nicht zufrieden, muss das Zeug schließlich wieder runter.

Das Autofinesse Illusion sorgt zum Beispiel bei mir dafür, dass das Rot ins Changieren gerät und sehr warm wirkt. Die starke Farbveränderung lässt sich sogar messen.
ganz (1 von 1).jpg

Wie das am Ende ausgeht, weiß man nie. Das ODK Envious sorgt auch für einen dicken, aber einen sehr harten Glanz.
odk3 (1 von 1).jpg

Ich gehöre zu der vergleichsweise kleinen Fraktion, denen die Standzeit komplett egal ist. Beading im Grunde auch. Zettis stehen eher unfreiwillig im """". Das Fusso habe ich aus Ärger weggeschmissen, weil ich keine Lösung gefunden hatte, Schlieren und Wolken stets sicher zu verhindern. Wow-Effekt gab es auch keinen. Besser als "gepflegt" sah es nicht aus.

Das Manhattan Gold, das hatte ich unterschlagen, ist ein natürliches Hardwax. Weil mit feuchtem Applikator aufgetragen, ist es für Wachs-Einsteiger praktisch unmöglich, sich bei der aufgetragenen Menge zu verhauen. Man erhält eine wunderschöne Vergleichsnormale, um andere Wachse und Versiegelungen daran zu messen.

Dazu kann man natürlich auch andere Wachse verwenden. Wie zum Beispiel die günstigen Probetöpfe von Dodo Juice. Die gibt es auch als Hardwax.
 
Die Zettis haben den großen Vorteil: Man kommt überall gut ran. Bei den riesigen SUV-Buden würde ich zumindest für das Dach was mit langer Standzeit nehmen.
Lange Standzeit heißt aber auch: hohe Chemie-Resistenz. Ist ein Nachteil, wenn man noch auf der Suche nach etwas ist, das den Wow-Effekt hat. Ist man nicht zufrieden, muss das Zeug schließlich wieder runter.
Voll unterschreib. Ich kämpfe gerade mit dem Golf den meine Tochter sich zum Übergang geholt hat. Selbst da habe ich (1.80) schon Probleme mit der Maschine die Mitte vom Dach ordentlich zu erreichen. :eek: :o
Da werde ich wohl auch Keramik drauf packen.
...und auch noch Aufbereiters Endgegner Uni-Schwarz...und 13 Jahre Waschstraßen"gepflegt". :confused:
Da muss ich was tun, auch wenn er nur über den Winter bleiben soll. :13wallz: Ich weiß garnicht wann ich das letzte Mal Felgenreiniger benutzt habe?:roflmao:

20241014_164840.jpg
20241014_163600.jpg
20241016_153437.jpg
20241016_153459.jpg

Standzeit ist auch immer relativ. Auch ein Wachs mit Standzeit kannst du im echten Alltagsbetrieb (bei mir 70km am Tag) alle 2 Monate erneuern...und will ich was anderes probieren, wasche ich vorher jede! alte Versiegelung oder deren Reste, außer Keramik, mal schnell mit einem starken Vorreiniger (ich benutze für solche Zwecke Stjanagloss First) wieder runter. Dann kann man weiter spielen.:whistle:

Mit rot hast du für sowas auch die passende Farbe. Bei "Nicht-Farben" ist der Effekt weniger krass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mit Collinite Super DoubleCoat Wax #476s äußerst zufrieden.
Verarbeitung bei kälteren Temperaturen zwar ein Kraftakt, aber es gibt eine schöne Farbtiefe bei verhältnismäßig langer Standzeit.
Preis-Leistung auch sehr gut.

Diese Labocosmetica SAM + HPC2 Kombi hat mich nun allerdings angefixt, das Sheeting is ja krass...
 
Bin mit Collinite Super DoubleCoat Wax #476s äußerst zufrieden.
Verarbeitung bei kälteren Temperaturen zwar ein Kraftakt, aber es gibt eine schöne Farbtiefe bei verhältnismäßig langer Standzeit.
Preis-Leistung auch sehr gut.
Das unterschreibe ich sofort.... Habe mich ja schon hat nicht mehr getraut das zu schreiben weil so oldschool mit carnaubawachs...🤪

Aber ich nutze das seit Jahren, günstig, einfach zu verarbeiten und top Standzeit👍
 
Mit rot hast du für sowas auch die passende Farbe. Bei "Nicht-Farben" ist der Effekt weniger krass.
Weiß nicht. Hatte jetzt einem Kumpel, der keinerlei Erfahrung hat, zum ADBL SSW für seinen weißen Golf GTI 1 geraten. Hatte gemessen: 75 Glanzpunkte. Gerade mal so Hochglanz. Das SSW hat mir dennoch gut gefallen. Der weiße Lack wirkte schön dick. Er freute sich darüber, dass es schön glänzte.
Beileid zur Golf-Arie.
 
Ich bin aktuell mit meinen Zymöl Wachsen durch (leer) und teste jetzt mal was anderes :)

Anhang anzeigen 657954

Berichte mal im neuen Thread, wenn es Dir nichts ausmacht, wie das mit dem Ostendo Glaze ausgegangen ist? Das ODK Glamour scheint von den Inhaltsstoffen ähnlich zu sein: verschiedene Wachse und Öl. Gibt es jetzt auch endlich wieder im 50ml Topf für 26 Euro. Vorab: Wo kann man das Ostendo Glaze überhaupt in der EU kaufen? Importiert aus GB?
 
Diese Labocosmetica SAM + HPC2 Kombi hat mich nun allerdings angefixt, das Sheeting is ja krass...
Für eine Keramik, wie gesagt, garnicht so krass...
Das besondere ist die extrem unkomplizierte Verarbeitung. Ich habe noch kein Wachs gehabt, das sich so einfach abtragen lässt wie das HPC2!...und die eher an Wachs erinnernde extreme Lackglätte.
Weiß nicht. Hatte jetzt einem Kumpel, der keinerlei Erfahrung hat, zum ADBL SSW für seinen weißen Golf GTI 1 geraten. Hatte gemessen: 75 Glanzpunkte. Gerade mal so Hochglanz. Das SSW hat mir dennoch gut gefallen. Der weiße Lack wirkte schön dick. Er freute sich darüber, dass es schön glänzte.
Beileid zur Golf-Arie.
Erstaunt mich. Ich liebe ja das SSW aber es ist ja eher für sein Beading und Standzeit als für Lackglätte berühmt. Wenn ich die zB. mit dem der vom HighEnd SprayWax von Dr. Wack vergleiche...um bei Spühversiegelungen zu bleiben...
 
Erstaunt mich. Ich liebe ja das SSW aber es ist ja eher für sein Beading und Standzeit als für Lackglätte berühmt. Wenn ich die zB. mit dem der vom HighEnd SprayWax von Dr. Wack vergleiche...um bei Spühversiegelungen zu bleiben...
Das SSW habe ich mir gerade in 200ml gekauft. 1:5-Verdünnung für die Felgen als Nassversiegelung. Will ich als günstigen Nachfolger für Labocosmetica BENEFICIA testen. Das Labo ist schweres Geschütz: Das lässt Felgen auch noch nach 2 Wäschen mit Vor- und Felgenreiniger perlen. Nach der Reinigung aufsprühen, mit dem Hochdruckreiniger absprühen, mit dem Laubbläser trocknen. In meinem Alter hocke ich mich nicht mehr hin und kümmere mich liebevoll um jede einzelne der 80 Alpina-Speichen.

Wie das mit "Look" ausgeht, scheint unvorhersehbar zu sein. Mangels Testobjekten blieben zu Keramikzeiten bei mir nur die Mietwagen im Urlaub. Von denen weiß man: Pflege ging nie über ganz viele robuste Katzen-Wäschen hinaus und garantiert frei von Versiegelungen.
Wachs hat den unschlagbaren Vorteil: Man kann damit sogar tiefere Kratzer zukleistern und unsichtbar machen. Man weiß nie, wie intensiv die Vermieter bei der Rückgabe nach Schäden suchen. Bei mir ist immer was, weil es über Stock und Stein geht. Man schaut ja mit Argus-Augen.

Hatte im Vorjahr Dodo Juice Diamond White Wachs auf einem Seat getestet. Carnauba-Hardwachs.
seat.jpg

Sehr gepflegt: ja. Wow-Effekt: nein. DJ selbst beschreibt den zu erwartenden Look prosaisch als "well oiled duck". Woran lag es: Farbe, Lack, Wachs?

Standzeit, Beading, Sheeting, Auf- und Abtrag, Lackglätte - man weiß schon vorher, was einen ungefähr erwartet. Mittlerweile bin ich mir aber noch nicht einmal mehr sicher, ob Carnauba stets erste Wahl ist, wenn man das gewisse Extra beim Look sucht. Es geht wohl nicht ohne testen. Und mir scheint es fraglich, ob man Ergebnisse einfach übertragen kann.

Das Manhattan Gold fiel für mich am Ende auch "nur" in die Kategorie "sehr gepflegt" (Heck).
z4.png

Was als Vorteil jedoch immer bleibt: Weil Auftrag mit feuchtem Applikator, ist es ein No-Brainer. Perfekt für Wachs-Einsteiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Felgen bin ich inzwischen komplett auf Keramik. Ebend wie bei dir...das muss ich mir nicht mehr antun jede Speiche einzeln....
Einmal vor der Saison sind sie detailliert dranne und dann kommt das Gyeon Rim drauf.
 
Hier eins für Einsteiger, aber auch Fortgeschrittene die wenig Zeit haben:


1. Gründliche Handwäsche.

2. >= 95% Trocknen.

3. Einfach aufsprühen und mit einem MFT leicht verteilen / bisschen auspolieren. Das geht relativ schnell

Preis-Leistung ist sehr gut.
5 Liter für 38,- EUR:
ADBL Synthetic Spray Wax

 
Felgen bin ich inzwischen komplett auf Keramik. Ebend wie bei dir...das muss ich mir nicht mehr antun jede Speiche einzeln....
Einmal vor der Saison sind sie detailliert dranne und dann kommt das Gyeon Rim drauf.
E86, fahre ich das ganze Jahr. Wechsel zwischen Ganzjahres- und Sommerreifen. Felgen lasse ich mittlerweile wechseln. Ein Satz ist stets eingelagert. Keramik müsste ich beim Händler am demontierten Felgensatz auftragen. Dazu reicht mein Enthusiasmus nicht. Nassversiegelung muss reichen und reicht bei mir auch. Bei Cabrio mit Winterpause käme ich wahrscheinlich auch zu Deiner Lösung.
 
Zurück
Oben Unten