Wartung der Klimanalage

Phoenix

Fahrer
Registriert
12 April 2002
Hallo,

da bei mir jetzt ein Service ansteht...... Wie macht ihr das mit der Klimanalge ? Lasst ihr das Kühlmittel und den Trockner auch mal tauschen ? Das wären nämlich mit Desinfektion 440 Euro brutto !!!! Auf der anderen Seite denke ich das man das vielleicht schon mal alle 10 jahre machen sollte....
 
die trocknerflasche (ist ein verschleissteil) gehört regelmässig ausgetauscht - zumindest wenn man keine lust auf undichtigkeiten hat. im rahmen dessen wird auch das kältemittel getauscht und dazu gehört im normalfall die desinfektion.
 
Und wann sollte dies geschehen?

ob es ne vorgabe seitens bmw gibt kann ich dir nicht sagen (mir persönlich ist zumindest keine bekannt). ich wechsel die trocknerkartusche alle 2 jahre und danach lass ich dann immer den druck prüfen und ggf. nachfüllen und desinfizieren.
 
Das es von den Herstellern Vorgaben für eine regelmäßige Wartung der Klima gibt ist mir auch nicht bekannt. Bei einer Inspektion muss man halt selbst darauf hinweisen,dass die Klima auch gewartet werden soll. Irgendwie sagt man alle 2 Jahre. mein T-Car und der Z4 werden dieses Jahr in diesen Genuss kommen. Solch Klimaservice gibt es schon für 69,- inkl. 600g Kältemittel. Ist auf jeden Fall günstiger,als ein neuer Klimakompressor,der auch defekt gehen kann,durch zu wenig Kältemittel in der Anlage.
 
Beim Klimaservice ist der Trockner aber nicht dabei. Das dingens ist richtig teuer mit Austausch.
 
Wenn die Anlage dicht ist und der Trockner noch OK,dann lässt den halt drin. Aber nach so vielen Jahren,da kann der schon mal gewechselt werden.
Hole dir einfach noch andere Preisangebote ein,vielleicht sparst ja noch was.
 
Ich fragte neulich einen alten Bosch-Dienst Meister nach der Notwendigkeit einer
Klimaanlagenwartung.

Dieser erfahrene Meister riet dazu die Anlage, sofern sie ordentlich arbeitet, nicht zu öffnen und in Ruhe zu lassen.

Gruß
Ramses
 
Ich habe vor 2 Jahren auch einfach nur das Kühlmittel auffüllen lassen (waren nur mehr 20% drin) und fertig.

Verwende tue ich das Ding im Roadster ohnehin fast nie (nur um die Dichtungen zu schmieren). Trotz 13 Jahren und der eher stiefmütterlichen Behandlung funktioniert alles bestens.
 
Ich habe vor 2 Jahren auch einfach nur das Kühlmittel auffüllen lassen (waren nur mehr 20% drin) und fertig.

Verwende tue ich das Ding im Roadster ohnehin fast nie (nur um die Dichtungen zu schmieren). Trotz 13 Jahren und der eher stiefmütterlichen Behandlung funktioniert alles bestens.

So auch bei mir!
1x vor Jahren etwas aufgefüllt, aber laut Werkstatt so wenig, dass es überhaupt nicht nötig gewesen wäre.
Und auch die gleiche Aussage des Werkstatt-Meisters bei BMW und beim Bosch-Dienst wie in #9.
Die Klimaanlage soll bei zu wenig Kühlmittel ohnehin abschalten und ein Schaden sei überhaupt nicht möglich.
 
Die Klimaanlage soll bei zu wenig Kühlmittel ohnehin abschalten und ein Schaden sei überhaupt nicht möglich.

die klimaanlage im zzz hat aber keine "überwachung" in diese richtung. d.h. da die anlage den kühlmittelstand nicht weiss, kann sie bei zu wenig kühlmittel auch nicht abschalten ;)
 
die klimaanlage im zzz hat aber keine "überwachung" in diese richtung. d.h. da die anlage den kühlmittelstand nicht weiss, kann sie bei zu wenig kühlmittel auch nicht abschalten ;)

Meine tut das bzw. hat das gemacht. Nach einer Nachfüllung funktionierte die Klimaanlage einwandfrei, vorher drehte sich nicht mal der Zusatzlüfter.

Gruß,
Phil
 
Meine tut das bzw. hat das gemacht. Nach einer Nachfüllung funktionierte die Klimaanlage einwandfrei, vorher drehte sich nicht mal der Zusatzlüfter.

dann zeig mir doch bitte anhand vom schaltplan, warum sie das tun sollte und ich zeig dir am gleichen schaltplan, warum sie das nunmal nicht kann :rolleyes:


- die "funktion" der anlage - sprich die kühlleistung - ist natürlich vom füllstand abhängig. trotzdem gibt es keinen sensor, der wegen zu wenig füllstand für ein abschalten sorgt.
- der zusatzlüfter wird vom doppeltemperaturschalter im wasserkühlkreislauf angesteuert und das hat noch viel weniger mitm kühlmittelfüllstand der klimaanlage zu tun .
 
dann zeig mir doch bitte anhand vom schaltplan, warum sie das tun sollte und ich zeig dir am gleichen schaltplan, warum sie das nunmal nicht kann :rolleyes:
- die "funktion" der anlage - sprich die kühlleistung - ist natürlich vom füllstand abhängig. trotzdem gibt es keinen sensor, der wegen zu wenig füllstand für ein abschalten sorgt.
- der zusatzlüfter wird vom doppeltemperaturschalter im wasserkühlkreislauf angesteuert und das hat noch viel weniger mitm kühlmittelfüllstand der klimaanlage zu tun .

Weder habe ich Zugang zu einem entsprechenden Schaltplan noch kann ich diesen in seiner Gesamtheit entschlüsseln.

Fakt ist, dass meine Klima bei zu geringem Kühlmittelstand und bei gedrücktem Knöpfchen nichts tut. Nachdem ich den Kühlmittelstand aufgefüllt habe bzw. auffüllen habe lassen, ging bei Betätigung des Knöpfchens der Klimaanlage sofort (!) der Zusatzlüfter an, beim Abschalten der Klima aber auch gleich wieder aus.

Gruß,
Phil
 
Nachdem ich den Kühlmittelstand aufgefüllt habe bzw. auffüllen habe lassen, ging bei Betätigung des Knöpfchens der Klimaanlage sofort (!) der Zusatzlüfter an, beim Abschalten der Klima aber auch gleich wieder aus.

ich häng mal den zugehörigen abschnitt ausm schaltplan mit an in dem rot gekennzeichnet ist, wie weit der strom kommt, wenn die kühlwassertemperatur unter der einschaltschwelle liegt.
man sieht nicht viel, aber eben, dass kein strom bis zum zusatzlüftermotor kommen kann, weil beide relais in ruhestellung sind.
es ist auch der mitteldruckschalter zu sehen (den ich zugegebenermassen bis gerade eben ignoriert hab), der die zweite lüfterstufe sofort schalten kann ABER dann müsstest zum einschaltzeitpunkt schon 18 bar auf dem verdampferkreis haben, was schon ner relativ hohen kühlung entsprechen würde). desweiteren wird der zusatzlüftermotor rein von den relais geschaltet (und die relais werden nur vom doppeltemperaturfühler angesteuert). d.h. das hat nichts mit dem klimaanlagenschalter zu tun -> die funktion ist unabhängig davon und wenn die kühlwassertemperatur über der schaltschwelle liegt ist es dem lüfter total egal ob du den klimaknopf "aus" machst (alles andere wär auch ne fehlkonstruktion).

der zweite teil des druckschalters hat 4 schaltstufen (unter 21 bar; über 30 bar; über 2,6 bar und unter 1,5 bar) die 30er ist die "überdrucksicherung", die 2,6er und 21er sind für die regelung im normalbetrieb und der 1,5er "erkennt" eine offene anlage bzw. wenn wirklich nurnoch luft im system ist (abgesehn davon sind drucksensoren zur füllstandsmessung in anlagen mit grossem druckdelta nicht wirklich sinnig, weil man diese dann bei jeder noch so kleinen änderung der umgebungsvariablen neu "eichen" müsste).

gegenfrage an dich:

das einzige teil, das den füllstand erkennen könnte, wäre der schon angesprochene druckschalter.
wie soll man nun einen druck zum melden eines mangelnden füllstands definieren, wenn der normale arbeitsdruck im bereich von um die 25 bar schwankt und dieser arbeitsdruck nichtnur vom füllstand, sondern auch noch von der umgebungstemperatur und dem "arbeiten" des klimakompressors abhängig ist?


natürlich glaube ich dir deine schilderung, allerdings war dann noch irgendwas anderes faul oder du hast was "vergessen". technisch sind deine schilderungen nunmal nicht möglich (ausser dass deine anlage vielleicht wirklich komplett trocken war, was aber dann immer noch nicht das lüfterverhalten erklärt) und da ich schon mehrere klimaanlagen in zzz ein- und ausgebaut hab, bin ich mir auch recht sicher, dass die schaltpläne stimmen :x3:



zusatzluefter.jpg
 
Manuel, ich will dir nicht widersprechen und der Schaltplan, sofern denn absolut richtig und vom S50 Bj. 1998, ist in der Tat nahezu eindeutig. Wohin geht Druckschalter B9508?
Dennoch entspricht meine Schilderung den Tatsachen. Ich weiß, dass der Füllstand laut Prüfgerät wohl noch bei ~100g lag. Das System ist allerdings nicht dicht (Schlauchfitting ist undicht, auch am Klimakondensator sind Spritzer) und fliegt auch deshalb raus. Es könnte sein, dass der Restdruck unter dem 1.5Bar Limit lag.

Möglich ist, dass der Zusatzlüfter nach Abschalten der frisch befüllten Klimaanlage noch kurze Zeit weiter gelaufen ist. Zeitpunkt der Aktion war ein recht heißer Sommertag mit 30°C+.
Würde mich wirklich interessieren, wie das Verhalten des Zusatzlüfters zustande kam - ich habe es nach der Befüllung mehrfach probiert, zwischen dem Klima-Knöpfchen und dem Zusatzlüfter bestand ein direkter Zusammenhang.

Gruß,
Phil
 
Manuel, ich will dir nicht widersprechen und der Schaltplan, sofern denn absolut richtig und vom S50 Bj. 1998, ist in der Tat nahezu eindeutig.

total hupe - die bauteile und funktionen sind bei allen zzz gleich, lediglich die drücke und temperaturen unterscheiden sich.

Wohin geht Druckschalter B9508?

nirgends, der ist fest verschraubt :D
der mitteldruckschalter geht aufs relais für die zweite lüfterstufe und der "zweite" druckschalter geht aufs verdampferventil ("regelt" also nur den kühlmittelfluss).

Es könnte sein, dass der Restdruck unter dem 1.5Bar Limit lag.

aufgrund der tatsache, dass bei offener anlage schon 1 bar "drin" ist, halte ich es immer noch für eher unwahrscheinlich, dass bei nem "rest" an kühlmittel, die weiter nötigen 0,5 bar fehlen.

zwischen dem Klima-Knöpfchen und dem Zusatzlüfter bestand ein direkter Zusammenhang.

wie gesagt: technisch nicht möglich (deswegen springt der zusatzlüfter im sommer ja auch mit an, selbst wenn die klima aus ist)
 
Ich muss da mal kurz eingrätschen. Die Lüfteransteuerung sollte doch vom Motorsteuergerät kommen? Da spielt ja auch der Kochschutz usw. eine Rolle. Zumindest ist es bei Mercedes so (da beschäftige ich mich täglich mehr oder weniger damit). Und falls der Kältemittelverdichter beim Zetti schon ne Magnetkuppung hat, sollte die auch vom MSG angessteuert werden weil der Verdichter z.Bsp.bei Motorüberhitzung auch "abgeworfen" wird. Der Druckschalter im Kältemittelkreislauf müsste eigentlich auch aufs MSG gehen und liefert eigentlich den genauen Druck, sprich von 1-30 oder 35 Bar.
EDIT: Der Kältemittelverdichter dürfte nur ein Magnetventil zur Druckregelung haben bzw. um ihn auf Bypass zu schalten.
Hab mich beim Zetti mit der Problematik aber noch nicht befasst, Klima funktioniert, digital halt, aber tut:) :-)
 
Zurück
Oben Unten