Nachdem ich den Kühlmittelstand aufgefüllt habe bzw. auffüllen habe lassen, ging bei Betätigung des Knöpfchens der Klimaanlage sofort (!) der Zusatzlüfter an, beim Abschalten der Klima aber auch gleich wieder aus.
ich häng mal den zugehörigen abschnitt ausm schaltplan mit an in dem rot gekennzeichnet ist, wie weit der strom kommt, wenn die kühlwassertemperatur unter der einschaltschwelle liegt.
man sieht nicht viel, aber eben, dass kein strom bis zum zusatzlüftermotor kommen kann, weil beide relais in ruhestellung sind.
es ist auch der mitteldruckschalter zu sehen (den ich zugegebenermassen bis gerade eben ignoriert hab), der die zweite lüfterstufe sofort schalten kann ABER dann müsstest zum einschaltzeitpunkt schon 18 bar auf dem verdampferkreis haben, was schon ner relativ hohen kühlung entsprechen würde). desweiteren wird der zusatzlüftermotor rein von den relais geschaltet (und die relais werden nur vom doppeltemperaturfühler angesteuert). d.h. das hat nichts mit dem klimaanlagenschalter zu tun -> die funktion ist unabhängig davon und wenn die kühlwassertemperatur über der schaltschwelle liegt ist es dem lüfter total egal ob du den klimaknopf "aus" machst (alles andere wär auch ne fehlkonstruktion).
der zweite teil des druckschalters hat 4 schaltstufen (unter 21 bar; über 30 bar; über 2,6 bar und unter 1,5 bar) die 30er ist die "überdrucksicherung", die 2,6er und 21er sind für die regelung im normalbetrieb und der 1,5er "erkennt" eine offene anlage bzw. wenn wirklich nurnoch luft im system ist (abgesehn davon sind drucksensoren zur füllstandsmessung in anlagen mit grossem druckdelta nicht wirklich sinnig, weil man diese dann bei jeder noch so kleinen änderung der umgebungsvariablen neu "eichen" müsste).
gegenfrage an dich:
das einzige teil, das den füllstand erkennen könnte, wäre der schon angesprochene druckschalter.
wie soll man nun einen druck zum melden eines mangelnden füllstands definieren, wenn der normale arbeitsdruck im bereich von um die 25 bar schwankt und dieser arbeitsdruck nichtnur vom füllstand, sondern auch noch von der umgebungstemperatur und dem "arbeiten" des klimakompressors abhängig ist?
natürlich glaube ich dir deine schilderung, allerdings war dann noch irgendwas anderes faul oder du hast was "vergessen". technisch sind deine schilderungen nunmal nicht möglich (ausser dass deine anlage vielleicht wirklich komplett trocken war, was aber dann immer noch nicht das lüfterverhalten erklärt) und da ich schon mehrere klimaanlagen in zzz ein- und ausgebaut hab, bin ich mir auch recht sicher, dass die schaltpläne stimmen
