Wartung Klimaanlage

MaRie

Fahrer
Registriert
31 Oktober 2005
Hallo,

wenn ich das richtig sehe, dann sieht BMW keinen Klimaanlagen-Service vor. Nach Wartungsplan ist nur das Innenluftfilter zu wechseln.

Ist die Klimaanlage des Z8 tatsächlich wartungsfrei? Ist es tatsächlich nie erforderlich, das Kältemittel zu reinigen und aufzufüllen?

Viele, viele Grüße
Matthias
 
AW: Wartung Klimaanlage

Da hast Du recht, BMW sieht das nicht vor. Es gibt eh nur wenige Hersteller die das im Wartungsplan haben. Ich würde aber alle 24 Monate, spätestens nach 36 Monaten die Anlage einmal warten lassen. Eine Wartung ist aber kein Garant für einen Defekt in der Anlage. Sie hat Sicherheitssysteme die bei Druckverlust die Anlage garnicht erst aktivieren, selbst wenn man das Knöpfchen drückt. Das verhindert teure Kompressorschäden.
 
AW: Wartung Klimaanlage

Hallo,

ich bin bis jetzt immer davon ausgegangen, dass die Klimaanlage einmal monatlich in Betrieb genommen werden muss, da sonst die Gefahr besteht, dass die Abdichtung der Verdichterwelle austrocknet und damit Kältemittel entweicht. So steht es jedenfalls in älteren BMW-Bedienungsanleitungen. Ich habe immer zugesehen, diese Vorschrift einzuhalten. Allerdings hilft mir die Klimaanlage nur selten, da ich ganz überwiegend offen fahre. Während der 4-monatigen Ruhezeit von Dezember bis März habe ich die Klimaanlage jedoch nicht betreiben können.

In der Bedienungsanleitung für den Z8 ist ein entsprechender Hinweis nicht zu finden. Ist es bei den neueren Fahrzeugen nicht mehr erforderlich, die Klimaanlage einmal im Monat in Betrieb zu nehmen?

Viele, viele Grüße
Matthias
 
AW: Wartung Klimaanlage

Hallo.

ich habe die Antwort. BMW schreibt für stillgelegte Fahrzeuge vor, die Klimaanlage monatlich einmal für 10 Minuten in Betrieb zu nehmen, damit Dichtungen und Expansionsventil funktionsfähig bleiben. Dieses Procedere entfällt allerdings bei Klimaanlagen mit dem Kältemittel R134a. Welches Kältemittel eingefüllt ist, steht auf einem Hinweisschild im Motorraum.

Lt. Hinweisschild in dem Motorraum meines Z8 ist R 134a eingefüllt und darf auch nur verwendet werden. Klasse! Das regelmäßige Einschalten der Klimaanlage ist also nicht erforderlich.

Kürzlich, also gut 5 Jahre nach der Erstzulassung ist die Klimaanlage meines Z8 abgesaugt, evakuiert und neu mit Kältemittel befüllt worden. Möglicherweise hätten diese Arbeiten noch weiter hinausgeschoben werden können.

Viele, viele Grüße
Matthias
 
AW: Wartung Klimaanlage

Leider gibts keine Fuellstandsanzeige fuer das Kaeltemittel. Bei nachlassender Kuehlleistung sollte man den Kuehlmittelstand ueberpruefen lassen. Dazu muss leider das Kaeltemittel abgesaugt und wieder aufgefuellt werden. Wenn die A/C ueberhaupt nicht mehr kuehlt, ist ggf. im Laufe der Jahre schon alles verdampft. Dann koennen aber auch schon die Dichtungen Schaden genommen haben.
Also sollte man spaetestens nach 2 -3 Jahren die A/C warten lassen. Bei meinem 3er waren nach 4 Jahren 25% des Kaeltemittels entfleucht.
 
AW: Wartung Klimaanlage

Leider gibts keine Fuellstandsanzeige fuer das Kaeltemittel. Bei nachlassender Kuehlleistung sollte man den Kuehlmittelstand ueberpruefen lassen. Dazu muss leider das Kaeltemittel abgesaugt und wieder aufgefuellt werden. Wenn die A/C ueberhaupt nicht mehr kuehlt, ist ggf. im Laufe der Jahre schon alles verdampft. Dann koennen aber auch schon die Dichtungen Schaden genommen haben.
Also sollte man spaetestens nach 2 -3 Jahren die A/C warten lassen. Bei meinem 3er waren nach 4 Jahren 25% des Kaeltemittels entfleucht.

Solange der Kältemittel - Kreislauf " DICHT " ist, d.h. keine Undichtigkeit vorhanden, ist weder eine Reinigung noch ein Auffüllen des System's erforderlich.
Lediglich der Kältekompressor ( Herzteil der Klimaanlage ), sollte zur Schmierung der Dichtungen, 1x monatlich für 10 Minuten in Betrieb genommen werden, also Betrieb der A/C.

Mit besten Grüßen.
 
AW: Wartung Klimaanlage

Solange der Kältemittel - Kreislauf " DICHT " ist, d.h. keine Undichtigkeit vorhanden, ist weder eine Reinigung noch ein Auffüllen des System's erforderlich.

Theoretisch richtig - trotzdem verlieren alle Anlagen Flüssigkeit, die eine
mehr, die andere weniger. Und bevor es zu ernsteren Schäden (u.U.
Kompressor) kommt, werde zumindest ich alle 2-3 Jahre die ca. 60,-€
dann doch für eine Wartung/Neubefüllung gern in Kauf nehmen. Dafür
reicht das Budget gerade noch :b .

Gruß

Hagen
 
AW: Wartung Klimaanlage

Theoretisch richtig - trotzdem verlieren alle Anlagen Flüssigkeit, die eine
mehr, die andere weniger. Und bevor es zu ernsteren Schäden (u.U.
Kompressor) kommt, werde zumindest ich alle 2-3 Jahre die ca. 60,-€
dann doch für eine Wartung/Neubefüllung gern in Kauf nehmen. Dafür
reicht das Budget gerade noch :b .

Gruß

Hagen

@ wolfman

Du kannst meiner Aussage trauen, da ich in der Branche unterwegs bin.

Mit besten Grüßen.
 
AW: Wartung Klimaanlage

Solange der Kältemittel - Kreislauf " DICHT " ist, d.h. keine Undichtigkeit vorhanden, ist weder eine Reinigung noch ein Auffüllen des System's erforderlich.
Lediglich der Kältekompressor ( Herzteil der Klimaanlage ), sollte zur Schmierung der Dichtungen, 1x monatlich für 10 Minuten in Betrieb genommen werden, also Betrieb der A/C.

Mit besten Grüßen.

&:... und wie stelle ich fest, dass der Kreislauf DICHT ist??? Wenn keine Kuehlwirkung mehr spuerbar ist, ist's wohl zu spaet, und der Unterschied zwischen voller und 3/4 Kuehlleistung ist auch eher schlecht zu spueren.
 
AW: Wartung Klimaanlage

OK. Aber, wie mein Vorredner auch fragt: wie merke ich,
ob sie dicht ist ?

Ich habe bei meinem vorherigen Auto gemerkt, das das Klimaanlagensystem nicht mehr dicht ist, indem gar keine Kühlleistung mehr vorhanden war. Das war gerade im Hochsommer. Im Rohrleitungssystem war ein Haarriss und somit gar kein Kühlmittel mehr im System. Kompressorschaden gab es keinen, da das System den Kompressor sicherheitshalber abgeschaltet hat.
 
AW: Wartung Klimaanlage

Hallo,

ich habe jetzt schon mehrfach gehört, dass ein Niederdruckschalter bei Unterschreitung eines bestimmten Druckes den Kompressor ausschaltet. Dann kann ja eigentlich nichts passieren. Also müsste geklärt werden, ob eine Schutzfunktion zum Schutz bei zu wenig Kältemittel eingebaut ist und falls dies zutrifft, erst dann eine Wartung durchführen lassen, wenn die Kühlleistung nachlässt.

Bei meinem Z8 hat die Wirkung der Klimaanlage – wenn ich mich nicht täusche – schon etwas nachgelassen. Nach 5 Jahren scheint dies nicht ungewöhnlich zu sein. Eine Wartung war also zum Erhalt der Kühlleistung erforderlich.

Lediglich der Kältekompressor ( Herzteil der Klimaanlage ), sollte zur Schmierung der Dichtungen, 1x monatlich für 10 Minuten in Betrieb genommen werden, also Betrieb der A/C.

Mit besten Grüßen.

Gilt dies auch für Klimaanlagen mit dem Kältemittel R 134a? Wenn ja, was soll ich während der Winterruhe unternehmen? Den Motor monatlich anzulassen um die Klimaanlage betreiben zu können scheidet aus. Stresst den Motor zu sehr. Kann man die Klimaanlage auch ohne laufenden Motor betreiben? Gibt es einen Trick die Dichtungen und das Expansionsventil während der Winterruhe auf andere Weise funktionsfähig zu halten?

Viele, viele Grüße
Matthias
 
AW: Wartung Klimaanlage

@ CUXZ4 - Du als Laie, wirst eine eventuelle Undichtigkeit des Kältesystem's, nur an einer nachlassenden Kälteleistung deiner A/C feststellen.

@ Ma Rie - Damit der Kältekompressor durch einen Kältemittelverlust keinen Schaden nimmt, wird dieser bei einem Druck oberhalb 0 bar, durch einen Saugdruckbegrenzer abgeschaltet. Das ist wichtig, weil das Kältemittel einen Teil des zur Schmierung des Kompressors erforderliche Oel, im Kreislauf transportiert. Zudem würde der Kompressor in's Vakuum laufen und somit über die Undichtigkeit Feuchtigkeit und Schmutz in's System ziehen, was zur Blockade der Einspritzleitung ( Expansionsventil ) führt. Das gilt für alle im Fahrzeugbau eingesetzten Klimaanlagen und Kältemittel - auch R134A.
Zur Lokalisierung einer Undichtigkeit, werden in den Werkstätten elektronische Lecksuchgeräte verwendet, die ein akustisches Signal bei einer Undichtigkeit geben.
Natürlich sollst Du bei einer Stillegung Deines Auto's, den Motor nicht wegen der Klimaanlage unnötig Strapazieren, da die Klimaanlage ohne ein Starten des Motor's, nicht läuft.
Einen Trick bzw. Maßnahme vor der Winterruhe Deines Auto's, kann ich Dir nicht nennen.
Die Händler, verdienen sich mit der sogenannten " Klimawartung ", eine goldene Nase. Solange meine A/C normal läuft, sehe ich keinen Grund für eine Wartung, da grundsätzlich keine größeren Schäden, zu erwarten sind.

Mit besten Grüßen und weiterhin einen kühlen Kopf bewahren .....
icon14.gif

 
Zurück
Oben Unten