Wartungsplan E85

ripa

macht Rennlizenz
Registriert
6 April 2011
Ort
Düsseldorf
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo Zusammen,

ich habe mir eine Tabelle erstellt, in der nötige Wartungen vermerkt sind. Habe ich noch Teile vergessen, die auf jeden Fall getauscht werden sollten bevor Sie den Geist aufgeben, bzw. sich der Fehlerspeicher meldet? (Ich schiele da in Richtung Wasserpumpe)
Ich will es so einfach wie möglich alten und bin in der Vergangenheit gut mit der Taktik gefahren "Wenn der Tüv-Prüfer nichts anmerkt, ist es nicht kaputt" (Bremse, Dämpfer, Federn, Bremsleitungen, usw...)

0km

Hydraulikpumpe in den Kofferraum verlegen

25.000km

Motorölwechsel
Ölfilter
Bremsflüssigkeit (prüfen und ggf. wechseln)

50.000km

Motoröl wechseln
Ölfilter wechseln
Bremsflüssigkeit (prüfen und ggf. wechseln)
Innenraumfilter wechseln
(Automatik-)Getriebelöl wechseln

75.000km

Motorölwechsel
Ölfilter
Bremsflüssigkeit (prüfen und ggf. wechseln)

100.000km

Motorölwechsel
Ölfilter
Bremsflüssigkeit (prüfen und ggf. wechseln)
Innenraumfilter wechseln
(Automatik-)Getriebelöl wechseln
Zündkerzen wechseln
Luftfilter wechseln
Deckel des Kühlerausgleichsbehälters erneuern

125.000km

Motorölwechsel
Ölfilter
Bremsflüssigkeit (prüfen und ggf. wechseln)

150.000km

Motoröl wechseln
Ölfilter wechseln
Bremsflüssigkeit (prüfen und ggf. wechseln)
Innenraumfilter wechseln
(Automatik-)Getriebelöl wechseln
Hinterachsdifferentialöl wechseln

175.000km

Motorölwechsel
Ölfilter
Bremsflüssigkeit (prüfen und ggf. wechseln)

200.000km

Motorölwechsel
Ölfilter
Bremsflüssigkeit (prüfen und ggf. wechseln)
Innenraumfilter wechseln
(Automatik-)Getriebelöl wechseln
Zündkerzen wechseln
Luftfilter wechseln
Deckel des Kühlerausgleichsbehälters erneuern
 
Also bei dem Punkt 0 Kilometer stimme ich zu 100% zu, den Rest mache ich nach Vorgabe des Herstellers.
 
Bremsflüssigkeit (prüfen und ggf. wechseln), zur Info da prüft keiner was es wird einfach gewechselt
 
und zwar nach Frist (alle 2 Jahre), nicht nach Laufleistung.
MfG Gerhard
 
Bei den Zündkerzen solltest Du auch auf Deine Jahresfahrleitung abstimmen. Bei viel Kurzstrecke würde ich nicht bis 100.000 warten. Ölwechsel Automatikgetriebe alle 50.000 ist auch etwas übertrieben. Das ist ein ziemlicher Aufwand der dafür nötig ist. Wenn Du bei 100.000 wechselst sollte das vollkommen genügen.
Ich hatte auf über 150.000 bis zum Verkauf nicht gewechselt ohne irgendwelche Probleme. Bei ständiger hoher Beanspruchung ist 100.000 jedoch schon anzuraten. Bremsflüssigkeit immer nur nach Zeit wechseln, nicht nach Laufleistung. Da schliese ich mich den Vorrednern an.
 
meine zündkerzen (ngk) waren richtig verschliessen,drin waren die von 79990km bis ca. 128500km. also 48510km bloss.. viel kurzstrecke, dadurch sicher der erhöhte verschleiss...
 
Ölwechsel Automatikgetriebe alle 50.000 ist auch etwas übertrieben. Das ist ein ziemlicher Aufwand der dafür nötig ist. Wenn Du bei 100.000 wechselst sollte das vollkommen genügen.
Ich hatte auf über 150.000 bis zum Verkauf nicht gewechselt ohne irgendwelche Probleme. Bei ständiger hoher Beanspruchung ist 100.000 jedoch schon anzuraten.

Ich muss zu meinem Wartungsplan sagen, das 25.000km bei mir so ziemlich 2 Jahre sind. Nach jedem TÜV werden die Punkte abgearbeitet - so muss ich mir nichts merken außer den TÜV Zeitpunkt.

Zum Automatikgetriebeöl: Meines ist nach 145.000km ohne Wechsel hops gegangen :/ Der Profi sagte mir dann entweder alle ca.50.000km Getriebeölwechsel oder alle ca. 100.000km Getriebeölspülung. Spülung kostet aber mehr als das Doppelte, also halte ich mich an die 50.000km :)
Eine Spülung wird empfohlen wenn man einen Gebrauchtwagen kauft und nicht sicher ist, ob das Getriebeöl schon gewechselt wurde. Ich hatte meine mit ca. 140.000km gemacht, aber da war es wohl schon zu spät :(
 
"Deckel des Kühlerausgleichsbehälters erneuern"

Kann das sein dass dadurch mein Kühlmittel sich immer exakt auf der unteren Grenze einpendelt?
 
Wie sieht es auch mit Kühlmittelwechsel?
Der Korrosionsschutz im Kühlmittel ist ja irgendwann "verbraucht".
Oder ist das nur ein Problem bei Graugussblöcken?
 
Ich persönlich würde auch eher nach Zeit die Teile/Flüssigkeiten wechseln , je nach dem wieviel km man im Jahr fährt . Luftfilter alle 100000 find ich allerdings extrem, da es sich hierbei um Kleinbeträge handelt, würde ich den LuFi spätestens alle 20000km wechseln und die DISA wie Faltenschlauch spätestens bei 100000 kontrollieren/erneuern spreche aber für den 3.0 da ich nicht weiß ob die Problematik auch beim 2,5 besteht. Auch beim Diff würde ich alle 50000 kontrollieren und bei spätestens 100000 wechseln
 
Zurück
Oben Unten