Was ist besser? Bilstein B16 vs. KW V3

fliebel

macht Rennlizenz
Registriert
25 Februar 2009
Ort
Nürnberg
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hi Leute!

Oben steht eigentlich schon mein Anliegen. Ich stehe vor der Entscheidung ein Gewindefahrwerk verbauen zu lassen. Ich weiß, dass einige hier im Forum das KW V3 verbaut haben. Zum B16 habe ich bisher noch gar nichts bzw. wenig gelesen.

Hat von Euch schon jemand Erfahrungen mit beiden Fahrwerken gesammelt? Ich habe mich bisher mit zwei Fahrwerksspezialisten unterhalten, welche mir beide zum B16 geraten haben. Das B16 sei das "bessere" Fahrwerk.

Preislich liegen beide ja in etwa im gleichen Rahmen.

Kann mir jemand meine Entscheidung erleichtern? ;)
 
Haben die Spezialisten auch gesagt warum das B16 besser sein sollte?

Von der Qualität sind sicher beide top ;) Im ZZZZ habe ich jetzt mein 5 KW Fahrwerk und war immer zufrieden.

Die Freude über das Gewindefahrwerk läßt sich aber verdoppeln wenn es ein Fachmann verbaut.

Meine Empfehlung

KW3 - Performance by Schmickler :t

Gruß
Jürgen
 
Moin Moin

Was willst du damit machen,fahren kann man mit beiden.

Habe bei mir das KW drinn,aber nur weil das Bielstein nach 60000 km hinüber war.

gruß
Karsten
 
Moin Moin

Was willst du damit machen,fahren kann man mit beiden.

Habe bei mir das KW drinn,aber nur weil das Bielstein nach 60000 km hinüber war.

gruß
Karsten

90% Sportlicher Alltagsverkehr
10% Touren, Ausfahrten

Mir ist wichtig, dass das Fahrwerk nicht viel härter bzw. unkomfortabler wird als mein jetziges adapt. M-FW.

Wie bzw. warum genau war das Bilstein nach 60k km hinüber?
 
Moin Moin

Um komfortabel und schnell unterwegs zu sein reicht das B12.
Hat mir sehr viel Spazzzz gemacht.
Aber die Dämpfer fühlten sich nach 60000km wie ein Flummi an.
Da es seitens von Bielstein kein entgegenkommen gab, hatte ich gewechselt.

gruß
Karsten
 
Wenn man beide vergleicht fällt vor allem auf, dass beim KW3 - Zug und Druckstufe - GETRENNT einstellbar ist ;)

Gruß
Jürgen

BILSTEIN B16
Fahrspaß ist Einstellungssache.
Die neue Leistungsklasse der BILSTEIN-Ingenieure, geschaffen für das perfekte Fahrvergnügen nach individuellen Ansprüchen.
Die Produktvorteile auf einen Blick:
  • 10-stufige Dämpfkraftverstellung
  • Über ein Einstellrad im eingebauten Zustand parallel in Zug- und Druckstufe wählbar
  • Individuelle Einstellung von höchstem Fahrkomfort bis zu extremer Sportlichkeit
  • Eingetragener Verstellbereich von bis zu 20 mm im eingebauten Zustand an beiden Achsen
  • Tieferlegung von ca. 30-50 mm vorne und hinten
  • Im BILSTEIN-Fahrversuch unter Motorsportbedingungen individuell abgestimmt
  • Oberflächenvergütung in Triple-C-Technology® für langlebige Korrosionsbeständigkeit
  • Qualitäts-Sportfedern aus hochfestem Material
  • BILSTEIN-Einrohr-/-Upside-Down-Technik made in Germany
  • TÜV-Gutachten


KW Variante 3 inox-line – Perfect Street Performance

Unbegrenzte Individualität für Performance und Komfort. Dämpferkraftverstellung separat für die Zug- und Druckstufe.

Spitzentechnik aus dem Motorsport für mehr Performance auf der Straße. Über die getrennt und unabhängig voneinander einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung kann das Dämpfer-Setup den individuellen Vorlieben im Fahrverhalten oder auch den Fahrzeugänderungen, wie z.B. Gewicht, Reifencharakteristik oder veränderte Fahrzeugsteifigkeit, angepasst werden. Nur durch dieses einzigartige patentierte System ist eine echte Performance-Optimierung möglich. So kann z.B. die Druckdämpfungskraft erhöht werden, um dem Reifen mehr Grip abzuverlangen, das Einlenk-verhalten zu verbessern und das Anfahrnicken zu reduzieren, ohne gleichzeitig die optimal zur Federrate passende Zugstufendämpfung zu verändern, was eine gripreduzierende Wirkung und damit Performanceverlust zur Folge hätte.
  • In Zug- und Druckdämpfung frei einstellbare Dämpfungstechnik
  • Edelstahltechnik "inox-line"*
  • Individuell höheneinstellbar
  • TÜV-geprüfter Verstellbereich
  • Hochwertige Bauteile für lange Lebensdauer
  • Einstellbare Zugstufendämpfung mit 18 exakten Klicks
  • 12-fach einstellbare Druckstufendämpfung mit Klickverstellung
  • Einzigartige, unabhängig voneinander wirkende Dämpfungskraftverstellung
 
Habe bei mir das KW drinn,aber nur weil das Bielstein nach 60000 km hinüber war.

Karsten, Du hattest aber nicht das B16 (verstellbar) drin, sondern "nur" das B12 (=> B8-Dämpfer + Federn von H+R oder Eibach).
Ich denke, da gibt es schon Unterschiede zwischen diesen beiden Fahrwerken....das B16 ist ja auch um einiges teurer und eben einstellbar. ;)
 
Danke Jürgen für die Vergleichsaufstellung. Gibt es bei den Fahrwerken die Möglichkeit diese von 0 - xx mm zu verstellen? Oder sind die Fahrwerke in ihrer höchsten Einstellung immer automatisch tiefer als das zuvor verbaute MFW?

Der Punkt warum ich überhaupt zu einem Gewindefahrwerk greife ist folgender. Im Winter möchte ich den ZZZZ gerne in der Tiefgarage parken. Da dürfte aber das Fahrwerk keinen cm tiefer sein als jetzt, denn jetzt ist es schon verdammt schwer nicht aufzusetzen.
 
Danke Jürgen für die Vergleichsaufstellung. Gibt es bei den Fahrwerken die Möglichkeit diese von 0 - xx mm zu verstellen? Oder sind die Fahrwerke in ihrer höchsten Einstellung immer automatisch tiefer als das zuvor verbaute MFW?

Der Punkt warum ich überhaupt zu einem Gewindefahrwerk greife ist folgender. Im Winter möchte ich den ZZZZ gerne in der Tiefgarage parken. Da dürfte aber das Fahrwerk keinen cm tiefer sein als jetzt, denn jetzt ist es schon verdammt schwer nicht aufzusetzen.

Diese Fahrwerke sind nach Einbau schon immer tiefer als die Serie. Meistens geht der Einstellbereich ab ca 20mm los weiter nach unten!
Aber 2cm tiefer geht er dann auf jeden Fall.
 
Diese Fahrwerke sind nach Einbau schon immer tiefer als die Serie. Meistens geht der Einstellbereich ab ca 20mm los weiter nach unten!
Aber 2cm tiefer geht er dann auf jeden Fall.
ja, das Auto ist dann auf jeden Fall tiefer als mit den Eibach-Federn.

Es ist auch sehr unterschiedlich, welche Höhe die einzelnen Autos aufweisen. Die Absenkung durch die Eibach-Federn geht von 0 bis 10 mm vorn, und von 0 bis 15 mm hinten.
 
War das bei den "Fetzendachl-Z4" auch schon so?

ok, dann hatte ich es einfach falsch im Kopf - Danke für die Richtigstellung :t
Der E85 und der E89 sind in diesen Dingen in keinster Weise vergleichbar, da sie unterschiedliche Achsen und noch so einiges andere haben.
 
Danke Jürgen für die Vergleichsaufstellung. Gibt es bei den Fahrwerken die Möglichkeit diese von 0 - xx mm zu verstellen? Oder sind die Fahrwerke in ihrer höchsten Einstellung immer automatisch tiefer als das zuvor verbaute MFW?

Der Punkt warum ich überhaupt zu einem Gewindefahrwerk greife ist folgender. Im Winter möchte ich den ZZZZ gerne in der Tiefgarage parken. Da dürfte aber das Fahrwerk keinen cm tiefer sein als jetzt, denn jetzt ist es schon verdammt schwer nicht aufzusetzen.
Hallo Flo,

ich bin mir fast sicher das man das Gewindefahrwerk sogar höher als Serie schrauben kann :rolleyes:
Auf dem Bild siegt man ja noch genug Gewinde :D
Einfach bei KW anrufen.

Gruß
Jürgen


DSCF1896.JPG
 
Bei KW gibt es neuerdings die Möglichkeit, die Dämpfung mittels Apfeltelfon zu verstellen. Wäre für mich ein Pluspunkt für KW.
 
Oder so :)

KW HLS Lift Kit


Mit dem HLS Lift Kit sind Hindernisse wie z. B. Parkhäuser, Garageneinfahrten, Speedblocker oder Absätze in der Fahrbahn auch für tiefergelegte Fahrzeuge bzw. Fahrzeuge mit wenig Bodenfreiheit kein Problem. Das mit dem Lift Kit ausgestattete Fahrzeug wird um bis zu 45 mm angehoben, um somit Hindernisse problemlos überfahren zu können, die mit der normalen Fahrzeughöhe nicht überwunden werden können. Je nach Fahrzeugtyp und Modell ist das Lift Kit als fahrzeugspezifische Lösung oder als Individual Umbaukit erhältlich.

Das Lift Kit gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen: HLS 2, das an der Vorderachse installiert wird und HLS 4, das auf Wunsch zusätzlich auch an der Hinterachse verbaut werden kann und eine Anhebung des gesamten Fahrzeugs möglich macht. Die Hydraulikzylindereinheit wird am Gewindefahrwerk zwischen Federteller und Feder montiert. Der Vorteil eines Hydrauliksystems besteht darin, dass im Fahrbetrieb keine Komprimierung (Bewegung) der ausgefahrenen Zylindereinheit (keine unerwünschte zusätzliche Federung) auftritt.
 
Ooooh Jürgen jetzt wirds interessant. Ich rufe morgen mal bei KW an und frag nach was der Spaß kostet :)
 
Zurück
Oben Unten