Was ist Castrol SLX "LongTec"???

Taxer1976

spritzig kölsch
Registriert
9 September 2003
Moin zusammen!

Wenn man den Zetti etwas ambitionierter fährt, brauch er halt Öl... Ich brauche zwischen den Intervallen (25 TKM) ca 5 Liter... bitte keine Diskussion darüber ob es normal, oder nicht...das passt! :b

Bis jetzt habe ich immer das Werkstattöl Castrol SLX LL01 reingetan... ca. 16€ den Liter!

Durch Zufall habe ich jetzt gesehen, dass auf ebay das gleiche Öl für weniger als die Hälfte angeboten wird (Abfülldatum soll aktuell sein!) jedoch mit dem Zusatz: LongTec!
Weiss jemand was an diesem Öl anders ist?

Eine grundsätzliche Öldiskussion (SLX gg TWS) möchte ich auch ausschliessen, ich mag mein "Wasseröl"... :B

Prohylaktisch untermauer ich meine Einstellung aber gerne und zitiere von einem anderen Board:

"... 0w30 bedeutet dass das Öl bei -18° die Viskosität eines Sae 0 Einbereichs-Öl hat und bei 100° die eines Sae 30.
Bei 100° haben alle Öle, egal ob 10w40, 15w40, 0w40, Sae40, .... die selbe Viskosität. Man kann daraus noch ableiten dass das 0w40 den flachsten Viskositäts-Abfall hat und oberhalb von 100° dickflüssiger ist als die anderen Öle. Kritisch wird es dabei erst deutlich über 150° für Lager mit 15w40.
10w60 ist daher völlig unnötig, es wird in M3 S54 und älteren M5 S62 vorgeschrieben, um einen alltagstauglichen Ölverbrauch zu realisieren. Diese Motoren haben aus Sicherheitsgründen größere Spiele(thermisch höhere Belastung) durch die das Öl in die Brennräume gelangen kann, je dünner, desto mehr.
Der erste klare Nachteil von 10w60 ist, dass die Motoren durch das zähflüssige Öl gebremst werden, dadurch sinkt der Wirkungsgrad und die Leistung. Außerdem wird das Öl wärmer und dadurch entsteht eine höhere thermische Belastung der Bauteile. Ist zwar minimal, sollte aber beachtet werden.
Das zweite Problem von dem 10w60 ist, dass Schaumblasen deutlich schlechter abgeführt werden. Während sie bei dünnflüssigerem Öl sofort an die Oberfläche steigen und zerplatzen, bleiben sie bei dem dickflüssigem Öl länger unten und werden wieder angesaugt. In den Lagerstellen implodieren sie durch die hohen Drücke und zerstören das Material. Speziell die M3 S54 Motoren haben/hatten massive Probleme mit Schaum und hunderte von Motorschäden. Erst gegen Ende 2002 bis 2003 wurde herausgefunden, dass bei ca. 6800/min eine Resonanzfrequenz im Kurbelgehäuse ensteht, die extrem viel Schaum entstehen läßt und es wurden nach und nach Änderung an Ölpumpe und Saugleitungen durchgeführt, sogar per Rückrufaktion nachgerüstet. Der Kurbeltrieb und Ölsumpf war aber 1:1 derselbe wie beim M3 3.2 e36. Dieser Motor ist/war ebenfalls in der Lage die 6800/min zu erreichen(ich glaube max. Drehzahl sind 7600) und ist sehr viel zuverlässiger als der S54. Für ihn ist kein 10w60 vorgeschrieben..."
 
AW: Was ist Castrol SLX "LongTec"???

Hallo Thorsten


Taxer1976 schrieb:
Bis jetzt habe ich immer das Werkstattöl Castrol SLX LL01 reingetan... ca. 16€ den Liter!

Das SLX ist 0W30 oder gibt es da eine neues Produkt? 0W30 würde ich in keinen M54B30 einfüllen. BMW sieht das genauso. Ich hab in 3 Vertragswerkstätten nachgefragt, die haben alle Mibil1 0W40 in den 3L eingefüllt. Das halte ich auch für die beste Wahl.

Taxer1976 schrieb:
Prohylaktisch untermauer ich meine Einstellung aber gerne und zitiere von einem anderen Board:

"... 0w30 bedeutet dass das Öl bei -18° die Viskosität eines Sae 0 Einbereichs-Öl hat und bei 100° die eines Sae 30.
Bei 100° haben alle Öle, egal ob 10w40, 15w40, 0w40, Sae40, .... die selbe Viskosität. Man kann daraus noch ableiten dass das 0w40 den flachsten Viskositäts-Abfall hat und oberhalb von 100° dickflüssiger ist als die anderen Öle. Kritisch wird es dabei erst deutlich über 150° für Lager mit 15w40.

Ein "Sae 0 Einbereichs-Öl" existiert nicht. Die Einteilung in SAE 0 bedeutet nur, daß es eine niedrigere Viskosität hat als ein SAE5. Hintergrund: Die Meßmethode, mit der die kinematische V. bestimmt wird, läßt einen Wert "0" nicht zu. 0WX heißt lediglich: Dünner als 5WX

Der Rest ist korrekt. Je höher der Viskositätsindex, desto flacher ist der Abfall der Visosität bei 150...250 Grad und mehr. Das ist das häufigste Mißverständniss, daß die Leute glauben ein 10W40 hätte bei höheren Temperaturen eine höhere V. als ein 0W40. Das Gegenteil ist korrekt.

Jetzt kommt aber eine Einschränkung: Das Gegenteil ist korrekt, solange das Öl noch "OK ist". Viele teilsynthetische Öle, vor allem 5W40er erreichen ihren hohen VI nicht durch sehr gute Grundöle, sondern duch massenhafte Zusätze von VI-Verbesseren (Additive). Das sind Makromoleküle, die regelrecht verschlissen werden. Dadurch sinkt die Viskosität je mach Motor und Scherkräften recht schnell ab und nach 10-15tkm (je nach Fahrweiese auch drüher) kann von einem 5W40 nicht mehr die Rede sein.



Die Theorie, daß ein 10W60 aufgrund seiner V. zur übermäßigen Schaumbildung neigt ist barer Blösinn. Das genau zu erklären dauert mir jetzt zu lange. Ein M3 sollte mit 10W60 fahren.

Ich erlaube mir nochmals auf mein Öl-Howto hinzuweisen:
http://www.zroadster.com/forum/showthread.php?t=8874

Viele Grüße vom Nixnuz!
 
AW: Was ist Castrol SLX "LongTec"???

Hallo,

ich kann nur sagen, dass meiner seit TWS deutlich später zum Hydrostößel-Tackern neigt und das Tackern auch wesentlich schneller wieder weggeht.

Beim "Drifttraining" sind immer alle BMW-Sechszylinder am Tackern.
Bei meinem deutlich später. Bei Manchen (und auch bei mir früher) geht das Tackern erst nach 15 - 20 Minuten wieder weg, seit TWS nach ca. 2 - 3 Minuten.
Frag mal Victor, der war vorletztes Mal mit dabei!

Für alltägliche Fahrten würde ich aber auch ein "normaleres Öl" nehmen.
Ich fahre aber nur noch ca. 3000 km im Jahr, die dafür richtig.

Gruß, Matthias
 
AW: Was ist Castrol SLX "LongTec"???

B;
Schön, dass auch andre rund 5 L pro 25 Tkm einfüllen - bei mir sind es sogar eher 6 bis 7 Liter, die ich auf diese Zeit nachfülle trotz (IMHO) normaler Fahrweise - was immer auch das heissen mag.

Ich hab jetzt mit 0W40 und 5W40 experimentiert und BMW hat zuletzt in meinen 3L ein 0W30 eingefüllt. Der nette Werkstattmeister (Niederlassung München, Frankfurter Ring - also äusserst kompetent) hat auch bestätigt, dass der Ölverbrauch normal sei und ein 0W30 absolut tauglich sei bei normaler Fahrweise.

Derzeit verwende ich ein Valvoline Syntec 0W40 und bin mit der "Geräuschemission" sehr zufrieden.

Das SLX LongTec kenne ich (noch) nicht - werd mich aber mal informieren - keep you posted ;-)

Gruss jo-z

P.S. Es gibt aus den Staaten einen test, wonach die Marke so gut wie keinen Einfluss auf die Abreibung im Motor hat sondern (fast) nur die Viskosität.
 
AW: Was ist Castrol SLX "LongTec"???

nixnuz schrieb:
Hallo Thorsten




Das SLX ist 0W30 oder gibt es da eine neues Produkt? 0W30 würde ich in keinen M54B30 einfüllen. BMW sieht das genauso. Ich hab in 3 Vertragswerkstätten nachgefragt, die haben alle Mibil1 0W40 in den 3L eingefüllt. Das halte ich auch für die beste Wahl.

Das wundert mich etwas, denn gerade das wird doch von BMW empfohlen... Bei jedem Ölwechsel wurde das SLX 0W30 LL01 eingefüllt... daher fülle ich auch damit auf...!

Wie kommst Du darauf, dass BMW das nicht so pralle findet?

Da ich ja noch in der Garantie bin würde ich auch gerne dabei bleiben was BMW vorschreibt... mich interessiert vielmehr was es mit dem "LongTec" aufsich hat... auch wenn es wohl wurscht ist (haben ja alle LL01) möchte ich nicht "irgendwelche" Öle zusammenkippen... B;

Noch mal kurz zu dem Verbrauch: Wir hatten hier im bergischen einen relativ beschiXXenen Winter und ich bin 5 Monate richtig angepasst gefahren (Reichweite ca. 500 KM).. auf ca. 10.000 KM habe ich etwa einen Liter nachgekippt... jetzt wo die Durchschnittsdrehzahl porportional zur Aussentemp. steigt, steigt entsprechend der Ölverbrauch... wobei die Reichwerte Antiproportional steigt (350 KM) :b
 
AW: Was ist Castrol SLX "LongTec"???

Taxer1976 schrieb:
Das wundert mich etwas, denn gerade das wird doch von BMW empfohlen... Bei jedem Ölwechsel wurde das SLX 0W30 LL01 eingefüllt... daher fülle ich auch damit auf...!

Wie kommst Du darauf, dass BMW das nicht so pralle findet?

Da ich ja noch in der Garantie bin würde ich auch gerne dabei bleiben was BMW vorschreibt... mich interessiert vielmehr was es mit dem "LongTec" aufsich hat... auch wenn es wohl wurscht ist (haben ja alle LL01) möchte ich nicht "irgendwelche" Öle zusammenkippen... B;

Wie gesagt, ich hab bei 3 Werkstätten nachgefragt was die beim 3L einfüllen. Alle 3 (Vertragswerkstätten) Mobil1 SuperSyn 0W40. Das ist auch LL01.

Und sogar der VW Vertragshändler, der mir freundlicherweise meinen A6 gegen das 2,8er Coupe getauscht hat, sagt auf Anfrage welches Öl er denn bei der Inspektion eingefüllt habe: "Wir füllen überall nurnoch Mobil1 0W40 ein. Wir haben kein 0W30 mehr hier. Die Leistungsstarken Turbodiesel [er meinte die von VW] bekommen im Sommer Lagerprobleme mit 0W30"

Volle Punktzahl :)

Grüße vom Nixnuz!
 
AW: Was ist Castrol SLX "LongTec"???

...nochmal zur Anfangsfrage.

So wie es aussieht fehlt die LL01 Freigabe. Anbei das Datenblatt.

Gruß vom Nixnuz
 

Anhänge

AW: Was ist Castrol SLX "LongTec"???

Mahlzeit !

Das auf ebay viel Blödsinn erzählt wird ist ja nichts neues.

Das mit den unterschiedlichen Ölsorten bei den einzelnen Werkstätten
hat weniger mit der Qualität des Produktes sondern eher mit dem
Gesamtpaket des Öl-Anbieters zu tun.
Entscheidend sind hier meistens Preis und Zugaben für den Betrieb
in Form von Ölzapfanlagen, Fahrräder, F1 Wochenenden, usw.
Das die Mitarbeiter das eigene Öl zur Bibel erklären ist klar.

Mit klarstellendem Gruß
 
Zurück
Oben Unten