Was noch beim Fahrwerkwechsel tauschen

MAG55

Fahrer
Registriert
14 August 2007
Ort
Essen
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Hallo,

ich lese hier immer recht fleißig mit, jetzt steht soo langsam der Fahrwerkwechsel an. Fahrwerk steht eigentlich so gut wie fest - wird entweder das KW V1 oder das H&R. Was sollte ich in dem Zuge noch wechseln? Domlager ist klar - Vorne gibt es ja einige Möglichkeiten andere zu verbauen um unterschiedliche Effekte zu erzielen - da bin ich mir ziemlich unsicher, benutzte den Wagen ganz normal im Alltag und richtig heizen tue ich damit auch nicht. Felgen sind vorne 8x18 ET42 und hinten 9x18 ET30. Der Wagen hat jetzt 56tkm runter und ist von 99.
Danke für Eure Hilfe.

Gruß
Marwin
 
AW: Was noch beim Fahrwerkwechsel tauschen

Hallo!

Der Titel ist ja wie ein Déjà Vu :)

http://www.zroadster.com/forum/bmw_z3_roadster_and_coupe_-_exterieur/10155-fahrwerkwechsel_noch_tauschen.html

http://www.zroadster.com/forum/bmw_z3_coupe/34477-fahrwerkseinbau_welche_lager_austauschen.html

Und als weitere Einführung mal noch die berühmt & berüchtigte E36 Fahrwerkskunde

http://www.bmw-syndikat.de/bmw-syndikat/archiv/e36_fahrwerk/fahrwerk_e36.html

Es """" da draußen ... also viel Spaß beim Lesen.
 
AW: Was noch beim Fahrwerkwechsel tauschen

Ich würde ganz klar zum KW V1 raten, ist um Klassen besser als das H&R!
 
AW: Was noch beim Fahrwerkwechsel tauschen

Im Gensatz zu Basti würde ich vom Kirmesbuden KW V1 abraten. Wenn kein Geheize: Seriendomlager.
 
AW: Was noch beim Fahrwerkwechsel tauschen

Hi,

ich würde meinen, ob H&R oder KW ist mehr ein philosophisches Thema...das H&R steht im Ruf etwas härter zu sein, das KW ist nicht ganz so hart.
Kirmesbude? Etwas sehr plakativ ausgedrückt, die bei KW wissen schon auch, was sie tun. Zumindest kann man davon ausgehen, wenn man mal berachtet, wieviele Rennteams im Tourenwagen- und Langstreckensport mit KW unterwegs sind. Naja, wie auch immer, jeder mag sich da seine eigene Meinung bilden, wobei es nicht direkt hilfreich ist, ohne weitere Begründung das eine oder andere Fahrwerk runterzuschreiben, denn auch H&R stellt keinen Mist her.
Also alles eine Frage des persönlichen Geschmacks... :M

Aber zum eigentlichen Grund meines Postings:
Was Du auf jeden Fall brauchen dürftest, sind Distanzscheiben für die Vorderachse - ich habe vorne 8x17 ET35 drauf und da ist gerade noch der Mindestabstand zwischen Felge und Federbein (5mm lt. Gutachten KW) gegeben. Deine Felgen tauchen 7mm weiter ein und auch wenn Du 1 Zoll mehr Durchmesser hast, könnte das etwas knapp werden.

Ansonsten würde ich bei der noch geringen Laufleistung Deines Coupés und wenn Du nicht auf die Piste willst, nichts weiter tauschen. Lass die Lager prüfen (Stützlager, Tonnenlager, Querlenker-Lager...) und wenn da nichts ausgeschlagen ist, dann lass alles so, wie es ist.

Grüße,
Tom
 
AW: Was noch beim Fahrwerkwechsel tauschen

Erst mal danke für eure Antworten. Scheine die Suche nicht gut bedienen zu können - die Themen habe ich nie gefunden. Was ich demnach wechseln würde:

-Die Stützlager VA/HA
-Tonnenlager hinten wurden schon getauscht
-Querlenker (denke wenn man einmal dran ist bietet sich das an?!)

Jetzt nochmal zum Fahrwerk. H&R wäre für mich Neuland, KW und Bilstein hatte ich jeweils schon einmal in anderen Wagen verbaut. Das Bilstein bin ich am liebsten gefahren.

Mit den Distanzscheiben habe ich auch schon gelesen, dass wird dann aber wahrscheinlich recht eng zur Karosserie 7mm ist ja schon eine ganze Ecke. Ist das H&R do soviel schmaler?
 
AW: Was noch beim Fahrwerkwechsel tauschen

...

Mit den Distanzscheiben habe ich auch schon gelesen, dass wird dann aber wahrscheinlich recht eng zur Karosserie 7mm ist ja schon eine ganze Ecke. Ist das H&R do soviel schmaler?

Keine Ahnung, wie das beim H&R ausschauen würde, aber meine 8x17" ET35 machen zum Radlauf hin gar keine Probleme, nur den Rand der Radhausschale musste ich abschneiden, weil es da deutlich geschliffen hat...
 
AW: Was noch beim Fahrwerkwechsel tauschen

Hallo, ich habe auch das "kleine" Bilstein-Fahrwerk verbaut, und es ist wirklich
TOP :12thumbsu:12thumbsu:12thumbsu.

Ich habe gleich für vorn neue Domlager und Federunterlagen besorgt, so dass ich das alte Federbein garnicht erst außereinander bauen musste.

Um nicht die besagte Kirmeskarre zu bauen, habe ich vorn und hinten die dicksten Federunterlagen verwendet, da mir das Auto sonst doch sehrviel zu tief gekommen ist.

Federunterlage 9mm vorn statt 3mm:
31 33 1 128 522

Federunterlage 14mm hinten aus dem sog. Schlechtwegepaket
33 53 1 094 754 müsste passen

Außerdem dann natürlich hinten noch neue Stützlager, am besten die Version aus dem E46 M3 (obwohl ich habe jetzt amerikanische Rennsportteile...),

die Tonnenlager (Powerflex PU ist nicht schlecht und hält, überträgt aber mehr Geräusche vom Diff).

Was die vorderen Querlenkerlager betrifft, so gibt es Vollgummiversionen von den M-Modellen, einmal zentrische und einmal ex-zentrische Versionen.

Die Teilenummern dürften hier zu finden sein:
http://www.bmw-syndikat.de/bmw-syndi...rwerk_e36.html

Hope that helps, Robert.
 
AW: Was noch beim Fahrwerkwechsel tauschen

So also bei den vorderen Querlenkerlagern werde bin ich nach wie vor unschlüssig - werde aber wohl zu der zentrischen Vollgummiversion greifen.

Warum in Verbindung mit KW hier von Kirmeskarren gesprochen wird kann ich nicht nachvollziehen. Ich denke ihr meint das Maß der Tieferlegung, und das ist ja den Vorlieben des Fahrers angepaßt. Für Schrott ist KW ja sonst nicht gerade bekannt.

Habe da noch 2 Fragen. Tauchen beim H&R auch möglichwerweise Probleme mit der Freigängigkeit der Räder auf? Und dann habe ich noch gelesen, dass eine Domstrebe vorne die Spurrillenneigung doch entschärfen soll - kann das als echter Tipp verstanden werden?

So langsam habe ich ja die Einkaufsliste zusammen...
 
AW: Was noch beim Fahrwerkwechsel tauschen

Habe da noch 2 Fragen. Tauchen beim H&R auch möglichwerweise Probleme mit der Freigängigkeit der Räder auf? Und dann habe ich noch gelesen, dass eine Domstrebe vorne die Spurrillenneigung doch entschärfen soll - kann das als echter Tipp verstanden werden?

Von der Domstrebe raten einige ab, da schon mal Risse in den Federbeindomen beobachtet wurden; kann aber auch nur ein Gerücht sein. Such' mal im Forum.

Also ich würde auf jeden Fall Bilstein B8 Dämpfer nehmen, die haben insbesondere wegen der "Upside Down"-Technik vorne einen ganz erheblichen Vorteil hinsichtlich der Spurrillen-Anfälligkeit: der Dämpferkolben ist schätzungsweise 3x so stark im Durchmesser wie bei anderen Dämpfern. Da bei einer McPherson-Achse das Federbein ja spurführende Eigenschaften besitzt, ist dies s o f o r t merkbar.

http://www.bilstein.de/uploads/tx_templavoila/infoblatt_b6_b8.pdf

Das Schnitzer-Fahrwerk bietet diese Dämpfer in Verbindung mit speziell abgestimmten Federn.

Ah ja, bevor ich's vergesse, bei meinem Z3 Coupe hat der Einbau eines stärkeren Stabis HINTEN vom M-Coupe (18,5mm gegen 16mm Serie) die Untersteuerneigung sehr gemildert.


Viel Spaß beim Schrauben, Robert.
 
AW: Was noch beim Fahrwerkwechsel tauschen

Kirmesbude? Etwas sehr plakativ ausgedrückt, die bei KW wissen schon auch, was sie tun.

Ja, nur dass das KW V1 nicht von KW hergestellt wird, sondern nur mit dem teuren KW-Namen vermarktet wird. Deshalb würde ich in der Preisklasse nicht auf KW zugreifen, sondern auf H&R oder Bilstein.

Wenn es jedoch in die Preisklasse eines V3 geht, würde ich nur auf KW zurückgreifen. Ein V3 steht auch ganz klar auf meiner Liste der zukünftigen umbauten.

Kirmesbude war wohl etwas zu scharf formuliert von mir, sorry. Nur würde ich wie gesagt bei nem anderen Hersteller einkaufen wenn ich was in der Preisregion suchen würde.

Hier http://www.zroadster.com/forum/bmw_...774-ap_gewindefahrwerk_baugleich_k_and_w.html wird übrigens besprochen dass das KW V1 baugleich mit dem AP und dem DTS Gewindefahrwerk ist. Und das bei nem Preisunterschied von ca. 300€.

Grüße.

Edit: Der der in dem verlinkten Thread schreibt hat das DTS neu für 325€ gekauft. Das KW V1 geht bei 735€ los. Das sind ja mehr als 400€ Differenz.
 
AW: Was noch beim Fahrwerkwechsel tauschen

Von der Domstrebe raten einige ab, da schon mal Risse in den Federbeindomen beobachtet wurden; kann aber auch nur ein Gerücht sein. Such' mal im Forum.

Das läuft wohl unter "Gerüchteküche". Das ist wohl malaufgetreten, bei ein, zwei wenigen. Bei tausenden anderen (wie bei mir) funktionierts einwandfrei.
 
AW: Was noch beim Fahrwerkwechsel tauschen

Und dann habe ich noch gelesen, dass eine Domstrebe vorne die Spurrillenneigung doch entschärfen soll - kann das als echter Tipp verstanden werden?

Habe bei mir eine Wiechers Racing Line Domstrebe aus Alu installiert und bin bestens zufrieden. Für relativ wenig Geld (knapp +/-100 EUR) hab ich mir die bestellt und selber eingebaut. Zumindest subjektiv kann ich bestätigen, dass sich der Vorderwagen dadurch straffer angefühlt hat und die Spurrillenempfindlichkeit etwas abgenommen hat, kann man aber auch nicht komplett vermeiden aufgrund der Mischbereifung.
 
AW: Was noch beim Fahrwerkwechsel tauschen

So war heute bei meinem Teilehändler die Preise einholen. KW Gewinde und Bilstein Dämpfer (B6 bzw. B8) mit H&R Federn sind preislich auf gleichem Niveau, das H&R liegt etwa 200€ drüber. Da die Tiefe von 30-40mm vollkommen in Ordnung ist, ich eigentlich nie richtig heize, denke ich ist die Bilsteinkombie die für mich passende ist. Zudem kenne ich diese Kombination aus meinem alten Wagen und da war ich sehr zufrieden, nicht zu hart und auch noch nach fast 100tkm keine großartige Veränderung der Tiefe.

Euch nochmal vielen Dank für die Hilfe.
 
AW: Was noch beim Fahrwerkwechsel tauschen

Hallo, ich habe auch das "kleine" Bilstein-Fahrwerk verbaut, und es ist wirklich
TOP :12thumbsu:12thumbsu:12thumbsu.

Ich habe gleich für vorn neue Domlager und Federunterlagen besorgt, so dass ich das alte Federbein garnicht erst außereinander bauen musste.

Um nicht die besagte Kirmeskarre zu bauen, habe ich vorn und hinten die dicksten Federunterlagen verwendet, da mir das Auto sonst doch sehrviel zu tief gekommen ist.

Federunterlage 9mm vorn statt 3mm:
31 33 1 128 522

Federunterlage 14mm hinten aus dem sog. Schlechtwegepaket
33 53 1 094 754 müsste passen

Außerdem dann natürlich hinten noch neue Stützlager, am besten die Version aus dem E46 M3 (obwohl ich habe jetzt amerikanische Rennsportteile...),

die Tonnenlager (Powerflex PU ist nicht schlecht und hält, überträgt aber mehr Geräusche vom Diff).

Was die vorderen Querlenkerlager betrifft, so gibt es Vollgummiversionen von den M-Modellen, einmal zentrische und einmal ex-zentrische Versionen.

Die Teilenummern dürften hier zu finden sein:
http://www.bmw-syndikat.de/bmw-syndi...rwerk_e36.html

Hope that helps, Robert.

Hallo quarkmaschine, das hört sich wirklich professionell an.

Kannst du mir ein Bild deines coupé´s zukommen lassen? Ich denke auch über die Konfig. unter Verwendung der stärkeren Federunterlagen nach. Ein Bild zum "Stand nachher" wäre super.

Danke!
 
AW: Was noch beim Fahrwerkwechsel tauschen

Hallo,
das neue Fahrwerk bestehend aus H&R Federn und Bilstein B8 Dämpfern ist verbaut. Die Querlenkerlager sind nach den Aussagen einer Werkstatt vollkommen in Ordnung, deswegen wurden sie, anders als angedacht erst mal nicht getauscht.
Nach jetzt knapp 2 Wochen mit neuem Fahrwerk kann ich sagen, dass es genau das ist was ich mir vorgestellt habe. Es ist nicht bretthart, ist das richtige Maß tiefer (so wie er ab Werk hätter sein solln) und funktioniert mit der Sommerbereifung.
Aufgrund von falsch gelieferter Dämpfer musste ich ein paar Tage an der Hinterachse mit H&R federn und original Dämpfern fahren. Damit stand der Wagen hinten sehr tief - es passte kein Finger mehr in den Radkasten! Jetzt mit den strafferen Bilstein zwischen reifen und Radkasten ca 3 cm. Damit sind die federn meiner Meinung nach nicht für original Dämpfer geeignet.
Ich danke nochmal für eure Hilfe. Was noch folgt ist eine Domstrebe. Fotos von dem Ergebnis stell ich bei Gelegenheit mal online.
 
AW: Was noch beim Fahrwerkwechsel tauschen

Hallo quarkmaschine, das hört sich wirklich professionell an.

Kannst du mir ein Bild deines coupé´s zukommen lassen? Ich denke auch über die Konfig. unter Verwendung der stärkeren Federunterlagen nach. Ein Bild zum "Stand nachher" wäre super.

Danke!

Hallo speedx,

hier ein Foto vom Stand "nachher", sorry für die Verzögerung, ich schaue nur manchmal hier rein:

DSCN0498.JPG


und so war's vorher:

DSCN0197001.JPG


Schöne Grüße, Robert.
 
AW: Was noch beim Fahrwerkwechsel tauschen

Vorab ein einleitender Satz, da sich die Sitten hier im Forum mittlerweile leider etwas gewandelt haben:
Ich spreche (oder greife) hiermit keinen persönich an, ich gebe einfach einen guten Rat aus meiner Erfahrung heraus. Wer ihn nicht lesen will, hört jetzt direkt auf zu lesen...

Auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen...das kann dabei rauskommen, wenn man nur mit Federn 30mm runtergeht. Die 14mm-Federunterlagen, die ich kurz nach Aufnahme dieses Photos an der HA verbaut habe, änderten nichts an der Tatsache, dass diese Kombi mit den Winterrädern kaum fahrbar und mit Sommerrädern unfahrbar war und die Dämpfer auf der VA bei scharfer Gangart in den Anschlagpuffer gegangen sind... :s

DSC01404.jpg

Das Fahrwerk hatte zu diesem Zeitpunkt gerade runde 55.000km drauf, also nicht unbedingt das, was man als runtergeritten und ausgelutscht bezeichnet.
Und wohlwissend, dass ich mich auch hier wiederhole: ich würde immer einem aufeinander abgestimmten Feder-Dämpfer-Paket den Vorzug geben, sei es nun als Komplett-Fahrwerk oder als Gewindefahrwerk, aber die beiden Komponenten sollten einfach zusammenpassen, sonst wird das im Grenzfall sehr unschön. Ein Doppelwelle auf der Autobahn bei > 160km/h mit einer bockenden Vorderachse ist nur was für Leute, die lebensmüde sind, auf Adrenalinstösse stehen oder die Fuhre auch in solchen Fällen im Griff haben...


Grüsse,
Tom
 
AW: Was noch beim Fahrwerkwechsel tauschen

Sah bei mir hinten genauso aus - Dämpfer 57tkm. Zum Glück mußte ich damit nicht viel fahren, fühlte sich nicht gut an.
 
Zurück
Oben Unten