Was tun gegen Kratzer bei Alu Längsschliff

DerDude71

Fahrer
Registriert
27 Juli 2010
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hallo Gemeinde,

mit Schrecken mußte ich feststellen, dass der Aschenbecherdeckel 2 Kratzer hat.
Hat jemand Erfahrungen mit Kratzern bei Interieur Aluminium Längsschliff bzw. der Kratzempfindlichkeit??
Ich habe eine Schleifpaste, die ich nutze, um leichte Kratzer aus dem Lack bzw. Klarlack zu entfernen, aber ich denke, dass bei dem Längsschliff alles, wo ich mit der Schleifpaste ansetze, deutlich zu sehen sein wird.

Bin für jeden Tipp dankbar.
 
Mittel für Lackierungen kannst Du auf Metalloberflächen (logischerweise) vergessen.

Alu Längsschliff ist eine "zerkratzte" Oberfläche - egal welches Mittel Du einsetzen würdest, es muss sehr intelligent sein um die gewollten Kratzer der Längsschliff von dem ungewollten Kratzer zu unterscheiden :w

Es gibt bestimmt Anbieter von Wundermitteln - aber rein physikalisch kannst Du das zerkratzte Längsschliff-Interieur nicht wieder herstellen.
 
Da kann ich mich nur anschließen. Habe auch schon diverse Kratzer und würde gerne was dagegen tun, aber es scheint da keine erfolgversprechende Lösung zu geben.
 
Siet froh,das Ihr nicht die Interieurleisten Piano Black habt!
Ich habe mich nach knapp sechs Monaten allerdings schon an die vielen kleinen Kratzer gewöhnt.(gezwungendermaßen)
Denn es ist fast unmöglich selbst mit einem ganz weichen Tuch ,diese Kratzer bei der Reinigung volllends auszuschliessen!
Oder hat hier einer eine Idee die feinen Kratzer zu beseitigen oder Neue zu vermeiden?
Gibt es eventuell die Möglichkeit einer Versiegelung?
 
Piano-Lack kannst Du doch mit LiquidGlass (o.ä.) versiegeln ... vorher aufpolieren, klar ...
 
Ich habe bei mir ein Sideboard mit echtem Klavierlack stehen. Einmal im Jahr poliere ich das mit Carnaubawachs von Swizöl.
Ich bilde mir ein, daß die Oberfläche unempfindlicher gegen Swirls geworden ist, wenn ich Staub entferne. Die Abdrücke einer fettpfotigen Katze, die sich nicht an das mit der Todesstrafe sanktionierte Verbot des Betretens hält, lassen sich ebenfalls leichter entfernen.
 
Das Längsschliffdekor - um auf das Thema zurückzukommen - ist echtes Alu mit echten Kratzern, die alle schön parallel sind. Die hinzugekommenen Kratzer sind nicht parallel, aber auch echt. Daher müßte man mit verhältnismäßig grobem Schleifmittel weitere parallele Kratzer hinzufügen, bis man die unparallelen rausgschliffen hat.

Da ich mir eine Stelle der Mittelkonsole eh ziemlich ruiniert hatte, habe ich genau das probiert. Hinterher mußte sogar noch etwas Klarlack drauf, trotzdem sieht es nicht gut aus. Besser als vorher mit den wüsten Kratzern, aber nicht gut.

Im Falle des Aschenbecherdeckels würde ich diesen einfach tauschen (knapp 30€)
 
Hi,
also sind es leichte Kratzer?
Wenn ja Sind das ganz Normale Gebrauchspuren die sich bei einem Gebrauchsgegenstand wie ein Auto nicht vermeiden lassen.
Wenn ihr soetwas nicht wünscht müsst ihr eure Autos in eine Glasvitrine stellen und nicht damit fahren.
Wenn es dicke Kratzer durch Unachtsamkeit sind einfach einen neuen Deckel kaufen.
 
Wie schon von Frank gut beschrieben, handelt es sich bei Alu Längsschliff um "zerkratztes" Aluminium, eben nur mit parallelen Kratzern in einen ganz bestimmten Struktur.
Beim Polieren würde man also nicht nur die ungewollten, sondern auch die "gewollten" Kratzer minimieren, mit der Folge, dass glänzende Stellen entstehen.

Ich würde da einfach einen neuen Deckel kaufen.

Bei der Revision hochwertiger Armbanduhren werden übrigens Kratzer aus Gehäusen und Armbändern mit Längsschliffstruktur durch Bürsten entfernt...

Gruß
Toralf Z.
 
Ihr habt Recht - ich hatte auch direkt den Gedanken, mir einen anderen Deckel des Aschenbechers zu kaufen, war aber ein wenig zweifelnd, weil ich nicht weiß, wie leicht der Tausch durchzuführen ist. Bevior ich da aber groß rumhampel, werde ich mir wohl den neuen Deckel kaufen. Es sind 2 Kratzer, die deutlich zu sehen sind, keine Gebrauchsspuren. Ich weiß allerdings auch nicht, wie die Kratzer dort hineingekommen sind :confused:
 
Im Z4 habe ich zwar die Leisten des M-Pakets, doch kann ich aus einem anderen BMW Modell die extreme Kratzempfindlichkeit der Alu-Leisten bestätigen. Für mich echt ein Grund die nicht mehr zu kaufen. Die Leisten des M-Pakets im Z4 (Carbon o.ä.) scheinen mir hingegen recht unempfindlich zu sein. Jedenfalls kann ich bisher keine Kratzer feststellen. Aber: Was noch nicht ist kann ja noch werden.....

Grüße Fantasimo
 
Ihr habt Recht - ich hatte auch direkt den Gedanken, mir einen anderen Deckel des Aschenbechers zu kaufen, war aber ein wenig zweifelnd, weil ich nicht weiß, wie leicht der Tausch durchzuführen ist. Bevior ich da aber groß rumhampel, werde ich mir wohl den neuen Deckel kaufen. Es sind 2 Kratzer, die deutlich zu sehen sind, keine Gebrauchsspuren. Ich weiß allerdings auch nicht, wie die Kratzer dort hineingekommen sind :confused:

Vor kurzem bei BMW einen Werkstatttermin gehabt? Da hatten es die Jungs bei mir doch tatsächlich geschafft nach dem Reifenwechsel den Ascherdeckel zu zerkratzen... Am Aschenbecher hing mit einem Postit der Einlagerungszettel. Keine Ahnung wie man das schafft aber die Jungs waren so clever....:eek: :o
Na ja - wurde damals auf deren Rechnung getauscht da hatte der wagen noch nicht mal die Einfahrphase hinter sich.

Gruss
kingofbee
 
Ja, ich hatte nen Termin zum Rückleuchtentausch. Das ist aber schon locker 6 Wochen her, und aufgefallen ist mir das mit den Kratzern erst vor ein paar Tagen.
Weiß denn jemand aus eigener Erfahrung, ob der Tausch des Aschenbecherdeckels schwierig ist??? Kann man das selber machen oder muß da erst die halbe Mittelkonsole zerlegt werden???
 
Ich glaube nicht, daß man die MK zerlegen muß, was aber sehr einfach ist. Ich habe bei meinem ZZZZ nur den (Zier-)Deckel eingebaut, ohne den Ascher und dessen eigentlichen Deckel, sonst wüßte ich es genauer. Dem Bild hier http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=LM71&mospid=51403&btnr=51_7921&hg=51&fg=95
nach, bzw. dem angehängten Detailbild nach, und weil ich den Deckel auch dort befestigt (verschraubt) habe, vermute ich, daß er an den vier markierten Punkten mit dem eigentlichen Ascherdeckel verbunden ist. Das sind evtl. einfach Stifte am Ascherdeckel, auf die der Zierdeckel gedrückt wird, sodaß man ihn entsprechend wieder einfach abziehen kann. Evtl. sind es auch Schrauben, die müßte man aber von der Innenseite des Ascherdeckels sehen. Oder die Anformungen am Zierdeckel, die ich zum Verschrauben benutzt habe, schieben sich in den Ascherdeckel, oder, oder, ...

Detail Ascherdeckel.JPG
 
ich hab mir den aschenbecherdeckel jetzt bestellt und ihn auch direkt vom freundlichen einbauen lassen. der ganze spaß kam komplett knapp 48€. also durchaus zu verschmerzen :Banane22:
 
Zurück
Oben Unten