Wassereinbruch nach dem Hochwasser vom 14.Juli

Moin,

das ist richtig bitter und für mich käme vermutlich kein "Abschreiben" infrage. Allerdings kann ich auch nicht so genau sagen, welche Umfänge der elektronischen Ausrüstung an Bord bei knapp einem halben Meter Wassertiefe in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Auf der anderen Seite würde ich vom Gutachter nicht allzu viel erwarten. Wenn ich daran denke, wie viele in den Katastrophengebieten derzeit Verluste bei Ihren Fahrzeugen (und von dem restlichen Hab und Gut wie Haus und Einrichtung, was noch viel schlimmer ist, gar nicht zu reden) hinnehmen mussten frage ich mich, mit viel wie Esprit und besonderem Auge ein Gutachter hier wohl in die Beurteilung starten würde. Der schieren Menge an Schäden geschuldet, prognostiziere ich eher ein ernüchterndes Ergebnis, aber das mag an der Situation und meinen Erfahrungen mit Versicherungen liegen.

Ich persönlich würde mit der Reinigung starten und zwar erst einmal wie folgt:

Batterie abklemmen und ausbauen.

1. Motorraum
Deckel auf und mit einer drucklosen Gartenbrause den groben Schmonz erst mal runterspülen, dann mit einem weichen Schwamm und ordentlich Seifenwasser alles abwaschen und dann wieder klar abspülen. Kein Hochdruckreiniger, nicht direkt in Steckverbindungen und Vorsicht beim Luftfilter. Nach der Reinigung den LuFi-Kasten öffnen und mal schauen, ob sich Schmutz / Schlamm im Ansaugtrakt befinden (das wäre dann problematisch).

2. Innenraum:
Sitze ausbauen, sind vier Schrauben je Seite plus die Gurte (je 1 Schraube). Sitze raus, zur Seite stellen und erstmal abwischen. Im Innenraum den Teppich raus, dazu muss die Mittelkonsole auch raus. Innendrin den Dreck raussaugen und trockenlegen. Du kannst dann schon etwas besser abschätzen, wie das Ausmaß des Schadens ist.

3. Kofferraum:
Analog Innenraum. Aussaugen, wischen, trocknen lassen.

Alles in allem könnte ich mir denken, dass so ein "halb gestrippter Zustand" es dem Gutachter vielleicht sogar erleichtert, den Schaden treffsicherer zu kalkulieren. Selbst wenn ich an Deiner Stelle wollte, ich könnte mich nicht zurückhalten und hätte schon losgelegt. Ein Sechsender mit nicht mal 80.000km in die Presse? Never!

Alles Gute, ich drücke die Daumen!
Gruß Olli
 
das Angebot ist verbindlich... In Summe bekommst Du also Dein Geld

Prinzipiell hast Du recht. Wenn das Auto sowieso verkauft wird, würde ich auch immer dazu raten, das Auto an den Anbieter zu verkaufen, dann ist dieses Geld schon mal sicher. Man kann dann immer noch mit der Versicherung über die Höhe des Wiederbeschaffungswertes zanken.

Das Problem besteht aber immer dann, wenn man das Auto behalten will: Denn dann führt ein zu hohes Restwertangebot zu einem geringeren Schaden. Da kommt man nur schwer ran, weil die Restwertaufkäufer, die von der Versicherung oder dem Gutachter benannt werden, tatsächlich den eigentlich zu hohen Restwert auch zahlen.
 
st es zielführend, das Auto schon vor dem Besuch des Gutachters zu zerlegen? Im Sinne von Austrocknen sicher schon, aber...
gute Frage. Am einfachsten das Thema vorab mit der Versicherung klären. Wenn der Gutachter erst in Tagen/Wochen kommt würde ich Trocknen (ausser die Versicherung rät davon ab).
 
Ich denke auch das der Gutachter bei der Anzahl an Gutachten in der Situation gerade die Sache ganz Sachlich trocken aufnehmen wird, ohne groß ins Detail zu gehen, ein paar Fotos macht, die Daten aufnimmt und anhand der Listen dir am Ende was sagen wird.

Ich würde beim Gedanken den Hobel zu behalten auch darauf achten das ich den möglichst schnell trocken und vorallem Schlammfrei bekomme.
 
...hatte beruflich mit Fahrzeugen, welche beim Hochwasser 2002 in Sachsen betroffen waren, zu tun. Ohne Dir die Hoffnung nehmen zu wollen, ich würde die Finger davon lassen. Damals waren selbst wassergeschützte (und damit ist nur Spritzwasser gemeint) Stecker nach knapp einer Woche unbrauchbar. Die Kontakte waren angegriffen und stzten schon nach kurzer Zeit Grünspan an. An den Fahrzeugen, mit denen ich es zu tun hatte, war halb soviel Elektronik drin wie in unseren Zettis. Die ganzen Steuergeräte, Steckkontakte und Kabelverbindungen bekommt man nie rückstandsfrei trocken bzw. sauber. Die Spätfolgen sind eigentlich nicht absehbar. Irgendwann, meist wenn man es nicht braucht, geht irgendeine Lampe an oder es steigt ein Bauteil aus.
Sei mir bitte nicht böse, ich berichte nur von selbsterlebten Tatsachen und die sahen nicht gut aus. Wir haben es trotz mehrfacher Versuche damals nicht geschafft ein Fahrzeug über einen längeren Zeitraum fehlerfrei und problemlos zu halten.
... und dieser Stelle noch einmal mein tiefes Bedauern für diese Tragödie. Ich wünsche Dir und den Menschen in dieser Region ganz viel Kraft.

Viele Grüße von mir (2002 und 2013 komplett unter Wasser gewesen)
 
Bevor ich über den aktuellen Sachstand berichte möchte ich mich ganz herzlich bei euch Allen für eure Tipps und Kommentare bedanken.
Heute wurde der Z 4 abgeholt und wird wohl in den nächsten Tagen begutachtet.
Ich denke das Ronny mit seiner Meinung, was den Zeitaufwand den der Gutachter veranschlagt hat richtig liegt.
Heute waren derer gleich zwei bei den Autos meiner Nachbarn und haben nur die Kamera gezückt, fix ein paar Bilder gemacht und sind mit dem Hinweis, sie müssten ja noch woanders hin zügig verschwunden.
Für mich ein Indiz das sie sich schnell ein Urteil gemacht haben. Getreu dem Motto "fix fix sonst verdien wir nix".
Wie dem auch sei, nach all den Meinungen hier im Forum und auch von Extern muss ich mich wohl gedanklich auf "Trennung" einstellen.:crynew:.
Ganz große :poop:
Ich halte euch auf dem Laufenden.
 
Ich hatte ja versprochen mich nochmal zum Wasserschaden an meinem Wagen zu melden.
In der Zwischenzeit ist das Gutachten bei mir eingetroffen.
Der Z 4 wird zum Totalschaden erklärt.
Der Wiederbeschaffungswert ist mit 15 Tsd. Euro beziffert. Davon bekomme ich über eine Restwertbörse 5100 Euro.
Der Rest begleicht meine Versicherung. Bei genauer Betrachtung habe ich keinen großen (finanziellen) Verlust.
Ich meine unsere Fahrzeuge stehen (bei guter Pflege) am Markt ganz gut da.
Allerdings ist der emotionale Verlust gleichwohl größer. Ich hätte den Zetti gerne behalten.
Nun denn, auf ein Neues.
Vielleicht ist hier im Forum der Ein oder Andere der sein gepflegtes Auto bald abgeben möchte oder er kennt jemanden der das vor hat.
Momentan ist am Markt leider nichts der Gleichen zu finden.
Aber vielleicht geht da noch was.
Viele Grüße in die große Z 4 Gemeinde.
 
Momentan ist am Markt leider nichts der Gleichen zu finden.
Aber etwas mit mehr Leistung:

1

2

3
 
Das ist wahr. Mein Suche geht aber eher in die Richtung 1. gepflegtes FL Modell, 2. möglichst wenige Kilometer und möglichst originale Ausstattung plus M Paket. Der 2.5 i hat mir zum cruisen vollkommen gereicht.
Trotzdem vielen Dank für deine Recherche.
 
Ich hatte ja versprochen mich nochmal zum Wasserschaden an meinem Wagen zu melden.
In der Zwischenzeit ist das Gutachten bei mir eingetroffen.
Der Z 4 wird zum Totalschaden erklärt.
Der Wiederbeschaffungswert ist mit 15 Tsd. Euro beziffert. Davon bekomme ich über eine Restwertbörse 5100 Euro.
Der Rest begleicht meine Versicherung. Bei genauer Betrachtung habe ich keinen großen (finanziellen) Verlust.
Ich meine unsere Fahrzeuge stehen (bei guter Pflege) am Markt ganz gut da.
Allerdings ist der emotionale Verlust gleichwohl größer. Ich hätte den Zetti gerne behalten.
Nun denn, auf ein Neues.
Vielleicht ist hier im Forum der Ein oder Andere der sein gepflegtes Auto bald abgeben möchte oder er kennt jemanden der das vor hat.
Momentan ist am Markt leider nichts der Gleichen zu finden.
Aber vielleicht geht da noch was.
Viele Grüße in die große Z 4 Gemeinde.
Zuerst mal auch von meiner Seite wünsche ich euch viel Kraft, diese Katastrophe zu überwinden und hinter euch zu lassen.

Zum Anderen überlege ich gerade meinen gepflegten und nur bei Sonnenschein gefahrenen Zetti abzugeben.
Am liebsten natürlich an jemanden, der ihn weiter pflegt.
Schreib mir wenn du Interesse haben solltest.
 
Zurück
Oben Unten