Wassereinspritung ???

Bigracer

Fahrer
Registriert
20 August 2002
Kennt jemand das Prinzip oder hat schon Erfahrung damit gesammelt?

Also für mich liest sich das sehr merkwürdig. :O

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=32094&item=7903274468&rd=1

Hier nochmal der Text:

Komplettes System s1 basic mit allen Einbauteilen, Kabel, Relais, Befestigungsmaterial, Schläuche usw.

Das System funktioniert eigentlich ganz einfach, es misst im Saugrohr den Ladedruck, und sobald ein gewisser Wert (z.B. 0,6 bar) überschritten wird fängt die Kolbenhochdruckpumpe an zu pumpen und wirbelt durch die vernickelte Messingdüse einen ganz feinen Wassernebel ins Ansaugrohr.

Dieser nimmt bei der Verbrennung sehr viel Wärmeenergie durch verdampfen auf, so dass keine Selbstzündung (klopfende Verbrennung) entstehen kann. Durch die effektive Kühlung des Gemischs kann mehr Ladedruck, mehr Vorzündung und ein magereres Gemisch gefahren werden. Beim Diesel wird in gewisser Weise die Russbildung und die NOx Bildung stark gemindert.

Das eingespritzte Wasser hat noch einen schönen Nebeneffekt, es säubert nämlich Ansaugtrakt und Brennräume, die werden metallisch rein.

Um eine viel effektivere Kühlwirkung und eine noch bessere Leistungssteigerung zu erreichen, sollte man Methanol oder Alkohol ins Wasser dazugeben. Laut der Erfahrungen die man gemacht hat, sollte ein Gemisch von 70% Wasser und 30% Methanol oder 60% Wasser und 40% Methanol verwendet werden. Man sollte aber auf keinen Fall über 50% Methanol fahren, weil dann wieder die Kühlwirkung durch die Verbrennung des Methanols aufgehoben wird und eine klopfende Verbrennung entstehen kann. Es gibt auch sehr viele Turbonachrüstungen, die aufgrund einer solchen Anlage ganz ohne Ladeluftkühler auskommen.

Bei Motoren die bekanntlich nicht "vollgasfest" sind, ist so ein System sehr zu empfehlen, eigentlich schon fast „zwingend notwendig“ ! !
-------------------------------------------------


Gruß Detlef
....
auto_08.gif
....
WOB ;) ;) 77
 
also ich kenne das system nur von diesel fahrzeugen her.
ein arbeitskollege hat wassereinspritzung in seinem golf 1 diesel mit turbo. hab mir das aber von ihm noch nie erklären lassen.. ich werd ihn bei gelegenheit mal fragen wie und was das denn bringt !

gruß
marco

ach, wie wars in peine?
 
Hallo

Hab sowas ähnliches mal in einem DSF Motorversions Bericht gesehen.

Ein ältere Version des Lancia hx Inegrale Turbo als Rally edition hatte sowas !!! Sah aus wie so ein Campingwasserbehälter im Kofferraum (20 ltr)

Ich will jetzt nicht lügen aber der Leistungsgewinn war enorm !!! 70 Ps oder mehr ??? bin mir nicht sicher (eigentlich mein ich das war noch mehr aber egal)

Wie gesagt diese Fahrzeug war vorher im Rallyeinsatz und wurde dann später von einer privat Person bewegt !!! Der durfe die "wassereinspritung" allerdings nicht im Straßenverkehr nutzen !!!!

Hat der Tüv nicht mitgespielt !!!! Vielleicht mal im Internet nach sowas suchen ??


2versuch.gif
 
Also ich vermisse da einen Temperatursensor für den Motorblock.
Eine Wassereinspritzung bei kaltem Motor und Kat ist sicher nicht sinnvoll.
Bei Kurzstrecken würde sich so der Endtopf mit Wasser füllen
und bald zusammenrosten. o:
Ausserdem könnte das unverdampfte Wasser mit den Wänden der Zylinder in Kontakt kommen.
An den Zylinderwänden sollte aber ein Ölfilm und kein Wasser sein.
Bei heissem Motor ist das kein Problem.
 
Als ich das gelesen habe, dachte ich eher an eine Lösung mit Zwischenschalter, d.h. bei Leistungsbedarf zuschalten; und das wäre eh nur bei warmer Maschine der Fall.

Beim Stöbern im Net stoße ich aber immer wieder auf Seiten, die sich auf Turbo-Motore beziehen.
Die Frage ist jetzt, geht das, bzw. bringt das was, bei Saugmotoren?

Wäre schon goil: Tuning mit der Gießkanne. :t

Gruß Detlef
....
auto_08.gif
....
WOB ;) ;) 77
 
bei saugmotoren bringt das meines erachtens nichts.
beim turbo hast du ja viel mehr luftmenge als bei sauger, d.h. da bringt das kühlen auch entsprechend mehr!

mal davon abgesehen, wo willst du denn die "einspritzdüsen" beim sauger anbauen? und durch den wegfall des druckmessers wird dann ja nach deinem schaltprinzip immer wasser eingespritzt sobald du das system aktivierst, egal ob vollgas oder gaswegnehmen. und dann braucht der zylinder ja bald nen freischwimmer! :d

oder denkst du an ein equivalent zur lachgaseinspritzung, nur ohne lachgas? also knopf drücken solange du beschleunigst und loslassen wenn du gas wegnimmst? das wiederum könnte von der funktionsweise her klappen.
bleibt nur die frage ob sich das lohnt!?

gruß
marco
 
>bei saugmotoren bringt das meines erachtens nichts.
>beim turbo hast du ja viel mehr luftmenge als bei sauger, d.h.
>da bringt das kühlen auch entsprechend mehr!

Na ja, sagen wie mal es bringt wenig.
Bei einer hochgetunten Maschine wie im Honde S2000 (120PS/Liter)
könnte es aber schon etwas bringen.
Beim Turbo wird die Luft ja verdichtet, dadurch steigt die Temperatur
an: also bringt auch Kühlen mehr Effekt.

>mal davon abgesehen, wo willst du denn die "einspritzdüsen"
>beim sauger anbauen?

Direkt *nach* der Drosselklappe.
Bei Standgas: Druck ~ 0.1 Bar
Bei Vollgas: Druck ~ 0.8-0.95 Bar
(Turbomotoren haben bei Vollgas ~ 1.2-1.9 Bar)
 
Zurück
Oben Unten