Bigracer
Fahrer
- Registriert
- 20 August 2002
Kennt jemand das Prinzip oder hat schon Erfahrung damit gesammelt?
Also für mich liest sich das sehr merkwürdig.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=32094&item=7903274468&rd=1
Hier nochmal der Text:
Komplettes System s1 basic mit allen Einbauteilen, Kabel, Relais, Befestigungsmaterial, Schläuche usw.
Das System funktioniert eigentlich ganz einfach, es misst im Saugrohr den Ladedruck, und sobald ein gewisser Wert (z.B. 0,6 bar) überschritten wird fängt die Kolbenhochdruckpumpe an zu pumpen und wirbelt durch die vernickelte Messingdüse einen ganz feinen Wassernebel ins Ansaugrohr.
Dieser nimmt bei der Verbrennung sehr viel Wärmeenergie durch verdampfen auf, so dass keine Selbstzündung (klopfende Verbrennung) entstehen kann. Durch die effektive Kühlung des Gemischs kann mehr Ladedruck, mehr Vorzündung und ein magereres Gemisch gefahren werden. Beim Diesel wird in gewisser Weise die Russbildung und die NOx Bildung stark gemindert.
Das eingespritzte Wasser hat noch einen schönen Nebeneffekt, es säubert nämlich Ansaugtrakt und Brennräume, die werden metallisch rein.
Um eine viel effektivere Kühlwirkung und eine noch bessere Leistungssteigerung zu erreichen, sollte man Methanol oder Alkohol ins Wasser dazugeben. Laut der Erfahrungen die man gemacht hat, sollte ein Gemisch von 70% Wasser und 30% Methanol oder 60% Wasser und 40% Methanol verwendet werden. Man sollte aber auf keinen Fall über 50% Methanol fahren, weil dann wieder die Kühlwirkung durch die Verbrennung des Methanols aufgehoben wird und eine klopfende Verbrennung entstehen kann. Es gibt auch sehr viele Turbonachrüstungen, die aufgrund einer solchen Anlage ganz ohne Ladeluftkühler auskommen.
Bei Motoren die bekanntlich nicht "vollgasfest" sind, ist so ein System sehr zu empfehlen, eigentlich schon fast „zwingend notwendig“ ! !
-------------------------------------------------
Gruß Detlef
....
....
WOB
77
Also für mich liest sich das sehr merkwürdig.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=32094&item=7903274468&rd=1
Hier nochmal der Text:
Komplettes System s1 basic mit allen Einbauteilen, Kabel, Relais, Befestigungsmaterial, Schläuche usw.
Das System funktioniert eigentlich ganz einfach, es misst im Saugrohr den Ladedruck, und sobald ein gewisser Wert (z.B. 0,6 bar) überschritten wird fängt die Kolbenhochdruckpumpe an zu pumpen und wirbelt durch die vernickelte Messingdüse einen ganz feinen Wassernebel ins Ansaugrohr.
Dieser nimmt bei der Verbrennung sehr viel Wärmeenergie durch verdampfen auf, so dass keine Selbstzündung (klopfende Verbrennung) entstehen kann. Durch die effektive Kühlung des Gemischs kann mehr Ladedruck, mehr Vorzündung und ein magereres Gemisch gefahren werden. Beim Diesel wird in gewisser Weise die Russbildung und die NOx Bildung stark gemindert.
Das eingespritzte Wasser hat noch einen schönen Nebeneffekt, es säubert nämlich Ansaugtrakt und Brennräume, die werden metallisch rein.
Um eine viel effektivere Kühlwirkung und eine noch bessere Leistungssteigerung zu erreichen, sollte man Methanol oder Alkohol ins Wasser dazugeben. Laut der Erfahrungen die man gemacht hat, sollte ein Gemisch von 70% Wasser und 30% Methanol oder 60% Wasser und 40% Methanol verwendet werden. Man sollte aber auf keinen Fall über 50% Methanol fahren, weil dann wieder die Kühlwirkung durch die Verbrennung des Methanols aufgehoben wird und eine klopfende Verbrennung entstehen kann. Es gibt auch sehr viele Turbonachrüstungen, die aufgrund einer solchen Anlage ganz ohne Ladeluftkühler auskommen.
Bei Motoren die bekanntlich nicht "vollgasfest" sind, ist so ein System sehr zu empfehlen, eigentlich schon fast „zwingend notwendig“ ! !
-------------------------------------------------
Gruß Detlef
....

WOB

