Wasserpumpe defekt, BMW will 1500€ - Suche Vergleich

hannessy

Testfahrer
Registriert
1 April 2015
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Hallo zusammen,

am Sonntag hat die Wasserpumpe meines 35i den Geist aufgegeben, wurde von ADAC zum nächsten BMW Händler geschleppt und heute kam der KostenvorANSCHLAG von BMW: 1500€ für den Tausch. Zum Glück habe ich gesessen...
Ich habe hier einige Threads durchstöbert und immer was von 900-1100€ gelesen. Ich frage mich wie ein derart hoher Preis zustande kommt?

Deshalb suche ich Leidensgenossen, die für mich mal die Einzelpreise vergleichen könnten:

Fahrzeugtest51,60
Kühlsystem prüfen25,80
Fahrzeugdiagnose28,82
Fahrzeugbatterie prüfen14,41
Fahrzeugbatterie nachladen14,41
Thermostat ersetzen180,60
Thermostat109,23
Kühlmittelpumpe ersetzen154,80
Kühlmittelpumpe551,10
Kühlsystem entlüften25,80
Schrauben7,68
Schraubverschluss Ausgleichsbehälter17,02
Fahrzeugtest28,82
Glühlampe Standlicht ersetzen28,82
Summe1239,01
Mwst235,41
Gesamt1474,42

Bin für jede Hilfe dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Alleine bei der Pumpe und beim Thermostat kannst du ~200€ sparen wenn du das (Original-) Zeug online kaufst, bzw. eine freie Werkstatt kaufen lässt. gibt es z.B. hier günstiger: Kühlsystem-Wasserpumpe/Thermostat

Der Rest der hohen Kosten kommt durch massiv überzogene Werkstattpreise von BMW zusammen. In meiner Region haben die 160,- Stundensatz und meine Erfahrung ist dass die Qualität der geleisteten Arbeit bisher nicht dem Preis gerecht geworden ist. Kann bei anderen Leuten aber auch anders sein.

Wenn du kein Scheckheft hast das Lückenlos bei der Vertragswerkstatt gestempelt ist bringe die Diagnose zu einer freien Werkstatt und lasse nochmal neu rechnen. Manche Werkstätten erlauben es Teile anzubringen (mit Haftungsausschluss), manche Werkstätten bestellen Teile die man selbst recherchiert hat wenn sie passen und die Qualität passt, manche Werkstätten blocken komplett ab. Muss jeder für sich wissen, Kunde wie Mechaniker.

Auf jeden Fall sehe ich keinen Grund, warum das nicht für die Hälfte machbar sein soll. Wasserpumpen gibt es ansonsten auch von Namhaften Herstellen ab 350,- EUR. Thermostat in guter Qualität ab 50,- EUR. Bei der WaPu ist glaube ich VDO Erstausrüster, als VDO-Teil sogar am günstigsten zu schießen bei den entsprechenden Portalen. Solche Allerweltsteile braucht es meiner Meinung nach nicht original (trotzdem in guter Qualität!). Ich sehe keinen Grund, warum du in einer Freien Werkstatt mehr als 700,- EUR dafür ausgeben solltest, mit Rechnung, Steuer und vielleicht sogar Originalteilen.
 
Das Problem ist, dass - sofern ich es nicht bei BMW machen lasse - den Wagen zur nächsten Werkstatt schleppen lassen muss...
BMW-only ist er eh nicht mehr, aber meine Vertrauenswerkstatt wäre ca. 10km entfernt
 
Vom ersparten Geld hast du die Transportkosten über 10km locker mehrfach drin. Auf gar keinen Fall bei einem älteren Wagen für triviale Dinge zum Vertragshändler fahren, egal mit welcher Karre.
 
Das Problem ist, dass - sofern ich es nicht bei BMW machen lasse - den Wagen zur nächsten Werkstatt schleppen lassen muss...
BMW-only ist er eh nicht mehr, aber meine Vertrauenswerkstatt wäre ca. 10km entfernt


meine vertrauenswerkstatt ist ca 13km entfernt und bei einmal hin und zurück biste schon bei26km, und dann noch durch die city... aber es ist mir das wert als zu bmw zu gehen.
die nehmen immer mein öl welches ich vorher kaufe, bin dort schon seit ich 18 war mit meinem 2er golf dort gewesen, nie probleme.
bsp. bmw werkstatt bremsen wechsel damals ca 2010 ca 390euro, werkstatt des vetrauens 180.
dafür lohnt sich dann doch die strecke von 13km. ;)
 
Kurzes Update, meine Vertrauenswerkstatt schickt alle defekten elektrischen Wasserpumpen direkt zu BMW - zu frickelig, muss Original bestellt werden, wird angeblich nicht günstiger. Ich war schon oft dort und immer begeistert, aber das hat mich dann doch etwas enttäuscht.
Da ich am Donnerstag noch in Urlaub fliege und das jetzt noch irgendwie über die Bühne gehen musste, habe ich nun schweren Herzens BMW zugesagt... immerhin kamen sie mir beim Leihwagen entgegen. Dennoch eine absolute Frechheit. Vor 2 Jahren musste bei dem Wagen die Hochdruckpumpe getauscht werden, da dachte ich, okay, hört sich kompliziert an, 700€ sind irgendwo gerechtfertigt. Dass ich mehr als das doppelte für eine Wasserpumpe zahlen muss, hätte ich damals nie für möglich gehalten..
 
Sie machen ja diversen unnötigen Scheiß zur Umsatzgenerierung, finde ich. Batterie testen, Batterie laden, Deckel Ausgleichsbehälter, die Fahrzeugdiagnosen, die nichts mit dem Schaden zu tun haben...das ist so, wie wenn der Fliesenleger die Küche neu macht und auf der Rechnung plötzlich was von Dachboden aufräumen steht. Nuja...

Aber an Deiner Stelle würde ich nach der Reparatur dringend VOR dem Anlassen nachschauen, ob überhaupt Kühlflüssigkeit drin ist!!! Die haben sie nämlich nicht berechnet...ok, die kostet bei BMW ja auch nur 10,51/1,5 Liter und ist damit billiger als das identische Glysantin im freien Handel!
 
Falls nochmal jemand behauptet der Austausch einer Wasserpumpe bei einem Großserienmotor sei so frickelig, dass man zur Vertragswerstatt müsse dem sei folgende Einbauanleitung empfohlen (Englisch): DIY Water Pump & Thermostat Replacement (2007 335i w/Automatic Transmission)

Kann sich jeder selbst ein Bild davon machen ob das einer Werkstatt zuzumuten ist oder nicht. Das einzige, was man als kompliziert bezeichnen könnte ist die Spülung des Kühlkreislaufs, weil hierzu der Kühler runter muss und dann die Wasserpumpe manuell per Computer aktiviert wird um den alles rauszukriegen. Ob das nur in der BMW-Werkstatt machbar ist kann ich jetzt nicht sagen. Jedenfalls ist es schwer vorstellbar, dass gängige Diagnosegeräte von Werkstattqualität das nicht können. Beim normalen Austausch der WaPu reicht aber Entlüften und Auffüllen nach alter Schule.
 
Seit weit über 100 Jahren gibt es Automobile und nach all den Erfolgen in der Autoevolution liefert BMW so ein verkorkstes Design ab? Und das obwohl man sich schon zu E36 Zeiten bei WaPu's nicht mit Ruhm bekleckert hat? Eine einfache Reparatur solcher Funktionen muss bereits in der Planung berücksichtigt werden. Selbst Brot & Butter Hersteller bekommen "max. Service Zeit" Vorgaben diktiert, die eingehalten werden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

am Sonntag hat die Wasserpumpe meines 35i den Geist aufgegeben, wurde von ADAC zum nächsten BMW Händler geschleppt und heute kam der KostenvorANSCHLAG von BMW: 1500€ für den Tausch. Zum Glück habe ich gesessen...
Ich habe hier einige Threads durchstöbert und immer was von 900-1100€ gelesen. Ich frage mich wie ein derart hoher Preis zustande kommt?

Deshalb suche ich Leidensgenossen, die für mich mal die Einzelpreise vergleichen könnten:

Fahrzeugtest ???51,60
Kühlsystem prüfen25,80
Fahrzeugdiagnose ????28,82
Fahrzeugbatterie prüfen ???14,41
Fahrzeugbatterie nachladen ???14,41
Thermostat ersetzen ????180,60
Thermostat ????109,23
Kühlmittelpumpe ersetzen154,80
Kühlmittelpumpe551,10
Kühlsystem entlüften25,80
Schrauben7,68
Schraubverschluss Ausgleichsbehälter17,02
Fahrzeugtest28,82
Glühlampe Standlicht ersetzen28,82
Summe1239,01
Mwst235,41
Gesamt1474,42

Bin für jede Hilfe dankbar!
Hallo,
hinterfrage man die Dinge wo das rote Fragezeichen hinter ist.
Denke nicht das die sein müssen. Das ist sind die Dinge warum du von den üblichen Preisen abweichst.
 
Hallo

der Preis für eine WaPu tauschen ist schon heftig. Als ich noch im Geschäft war, gab es dieses Ding (mech. Teil) im Austausch für rund 150DM mit allem Drum und Dran.
Ich denke auch, das die alles erdenkliche notieren um den Preis in die Höhe zu treiben
 
Hallo

der Preis für eine WaPu tauschen ist schon heftig. Als ich noch im Geschäft war, gab es dieses Ding (mech. Teil) im Austausch für rund 150DM mit allem Drum und Dran.
Ich denke auch, das die alles erdenkliche notieren um den Preis in die Höhe zu treiben
Ist leider ne elektrische... Daher schonmal der deftige Aufpreis nur für die Pumpe. Einer der Vorteile des M54 (klassische WaPu).
 
Ich habe meine vor 2 Jahren erneuern müssen, habe es in einer Freien Werkstatt machen lassen und der spass hat mich 150 € für den Einbau gekostet , Teile hatte ich mir selber besorgt ich habe mir die VDO Pumpe mit Behr Thermostat einbauen lassen .
 
Zurück
Oben Unten