Wasserpumpe N52 defekt? Oder nur Luft im System?

ChrisBU31

Fahrer
Registriert
6 Juli 2022
Ort
Leipzig
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hallo liebe Zetti-Enthusiasten,

Vor zwei Tagen dachte ich mir "Liest du Mal wieder Codes aus" - und wo bisher zu meiner Zufriedenheit gähnende Leere war, meldete sich zu meinem erschrecken die Wasserpumpe:

2E83 Wasserpumpe, Leistung reduziert

Nach meiner weiteren Recherche beschreibt dieser Fehler einen zeitweisen Trockenlauf, wonach die DME die Motorleistung reduziert. Tatsächlich deckt sich dieser Code mit meinem subjektiven Empfinden, dass der Zetti sobald er warm war an Leistung verlor. Keine Warnlampe, keine erhöhte Temperatur auf dem Armaturenbrett.

Ich habe dann sofort eine neue Wasserpumpe mit Thermostat bestellt und den Zetti stehen gelassen.

Heute dachte ich mir OK, machst du Mal die autom. Entlüftung. Und tatsächlich hat es dabei ordentlich zu Anfang gegluckert, bis der Strahl stetig war.
Probefahrt war ohne Auffälligkeiten oder Codes. Max temp einmal im stand 102 Grad, ansonsten um die 98 Grad.

Ich vermute, dass ich bei der letzten Wasserstandskontrolle den Verschluss nicht richtig zugedreht habe und daher mit der Zeit Luft ins Kühlwassersystem gezogen wurde.

Was denkt ihr? Pumpe trotzdem umgehend wechseln oder erstmal einlagern und später machen?

Könnte der Grund für die Luft im System auch ein Haarriss im Ausgleichsbehälter sein? Wie sind eure Erfahrungen?
Habe jetzt 137tkm auf der Uhr, Baujahr 06/2007.

Vielen Dank und Grüße aus Leipzig 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Zetti-Enthusiasten,

Vor zwei Tagen dachte ich mir "Liest du Mal wieder Codes aus" - und wo bisher zu meiner Zufriedenheit gähnende Leere war, meldete sich zu meinem erschrecken die Wasserpumpe:

2E83 Wasserpumpe, Leistung reduziert

Nach meiner weiteren Recherche beschreibt dieser Fehler einen zeitweisen Trockenlauf, wonach sie DME die Motorleistung reduziert. Tatsächlich deckt sich dieser Code mit meinem subjektiven Empfinden, dass der Zetti sobald er warm war an Leistung verlor. Keine Warnlampe, keine erhöhte Temperatur auf dem Armaturenbrett.

Panisch habe ich ohne zu zögern eine neue Wasserpumpe mit Thermostat bestellt und den Zetti stehen gelassen.

Heute dachte ich mir OK, machst du Mal die autom. Entlüftung. Und tatsächlich hat es dabei ordentlich zu Anfang gegluckert, bis der Strahl stetig war.
Probefahrt war ohne Auffälligkeiten oder Codes. Max temp einmal im stand 102 Grad, ansonsten um die 98 Grad.

Ich vermute, dass ich bei der letzten Wasserstandskontrolle den Verschluss nicht richtig zugedreht habe und daher mit der Zeit Luft ins Kühlwassersystem gezogen wurde.

Was denkt ihr? Pumpe trotzdem umgehend wechseln oder erstmal einlagern und später machen? Was denkt ihr?

Könnte der Grund für die Luft im System auch ein Haarriss im Ausgleichsbehälter sein? Wie sind eure Erfahrungen?
Habe jetzt 137tkm auf der Uhr, Baujahr 06/2007.

Vielen Dank und Grüße aus Leipzig 😉
Grüß dich, wenn es die erste Pumpe ist auf jeden Fall neu machen. Bei der Laufleistung sind die eh fällig 👍
 
Wenn du INxA hast kannst du einen 5/50/95% Lasttest fahren um zu sehen wie gut die Pumpe noch läuft. Erreicht sie stets die 95% würde ich die Pumpe noch drin lassen. Wobei für die Ewigkeit ist die nicht gemacht. Meine hat bei ca. 125tkm die Grätsche gemacht.
Die Entlüftung kannst du gerne öfter anstoßen... bis der Wasserstand nicht mehr sinkt.
 
WaPu / Thermostat würde ich bei der Laufleistung / dem Alter defintiv tauschen.
Und in diesem Zug auch den Ausgleichsbehälter gleich mit wechseln.
Wenn das auch noch der erste ist, sollte das Material langsam durch sein.

Bei einem Riss im Behälter kommt Luft ins System, hab das gerade hinter mir:
Eine Zeit lang leichtes "Wasser-Geglucker" nach dem Starten und irgendwann ist dann nach einer Volllastfahrt der Behälter weiter aufgerissen - ganz schöne Sauerei...
Allerdings sollte ein Wasserverlust bei einem (Haar-)Riss sauch optisch wahrnehmbar sein. (Kühlwasserspuren unterhalb des Behälters z. B.)

PS:
Meine Wapu und Thermostat kam bei 125.000 KM in 2015 neu.
 
Vielen Dank für euer Feedback. Inpa habe ich leider (noch) nicht. Ich benutze momentan ein Ancel BM500.
Auch werde ich Pumpe und Thermostat innerhalb der nächsten Wochen tauschen, definitiv vor der nächsten großen Tour.
 
Hatte bei meinem das gleiche. Irgendwie Luft im System und dadurch die Fehlermeldung der reduzierten Leistung.
Habe Pumpe und Thermostat gewechselt.
Mach den Ausgleichsbehälter direkt mit. Meiner hat sich dann wenige Tage später verabschiedet. Klar wenn die Luft aus dem System ist und der Druck wieder normal aufgebaut werden kann.
 
Hatte bei meinem das gleiche. Irgendwie Luft im System und dadurch die Fehlermeldung der reduzierten Leistung.
Habe Pumpe und Thermostat gewechselt.
Mach den Ausgleichsbehälter direkt mit. Meiner hat sich dann wenige Tage später verabschiedet. Klar wenn die Luft aus dem System ist und der Druck wieder normal aufgebaut werden kann.
Danke für den Tip.
Momentan läuft alles unauffällig. Nach ein paar Entlüftungsvorgängen kam der Fehler nicht wieder.
Ersatzteile habe ich schon da:
- Wasserpumpe
- Thermostat
- Ausgleichsbehälter
- U-Schlauch (Wapu-Tstat)
- Schlauch Thermostat-Zylinderkopf (In US/UK als Mickey-Mouse-hose bekannt)

Will ich dann vor der nächsten Tour nach Südtirol/Slowenien erledigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm. Meine Pumpe läuft auf maximal 85%. Egal ob ich sie auf 95% Sollwert fahren lasse oder beim Entlüftungsvorgang dann auf 98%. Vor dem Entlüften waren es sogar nur max 76%. Defekt? Dann wahrscheinlich schon länger.

Gruß

Dirk
 
Ja dann gibt die Pumpe so langsam den Geist auf. Das Lager wird jetzt schon etwas Spiel haben. Im Zubehör gibt es etwas günstigeren Ersatz.
 
Update:

Bei 144.300 km hat sich der Ausgleichsbehälter verabschiedet. Er leckte am unteren Anschluss und so verlor der Zetti schnell Kühlflüssigkeit. War aber zum Glück im Stand passiert. Daher kann ich jedem nur raten, macht neben Wasserpumpe und Thermostat gleich den Ausgleichsbehälter mit.

Hab jetzt alles erledigt und wieder Ruhe 👍

Edit: U-Schlauch und Schlauch T-Stat>Zylinderkopf auch mit gemacht. Pumpe, T-Stat und Schläuche war erschreckend einfach, jedoch der AGB ein echter Krampf. Bringt Geduld und Silikonspray mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten