Hallo liebe Zetti-Enthusiasten,
Vor zwei Tagen dachte ich mir "Liest du Mal wieder Codes aus" - und wo bisher zu meiner Zufriedenheit gähnende Leere war, meldete sich zu meinem erschrecken die Wasserpumpe:
2E83 Wasserpumpe, Leistung reduziert
Nach meiner weiteren Recherche beschreibt dieser Fehler einen zeitweisen Trockenlauf, wonach die DME die Motorleistung reduziert. Tatsächlich deckt sich dieser Code mit meinem subjektiven Empfinden, dass der Zetti sobald er warm war an Leistung verlor. Keine Warnlampe, keine erhöhte Temperatur auf dem Armaturenbrett.
Ich habe dann sofort eine neue Wasserpumpe mit Thermostat bestellt und den Zetti stehen gelassen.
Heute dachte ich mir OK, machst du Mal die autom. Entlüftung. Und tatsächlich hat es dabei ordentlich zu Anfang gegluckert, bis der Strahl stetig war.
Probefahrt war ohne Auffälligkeiten oder Codes. Max temp einmal im stand 102 Grad, ansonsten um die 98 Grad.
Ich vermute, dass ich bei der letzten Wasserstandskontrolle den Verschluss nicht richtig zugedreht habe und daher mit der Zeit Luft ins Kühlwassersystem gezogen wurde.
Was denkt ihr? Pumpe trotzdem umgehend wechseln oder erstmal einlagern und später machen?
Könnte der Grund für die Luft im System auch ein Haarriss im Ausgleichsbehälter sein? Wie sind eure Erfahrungen?
Habe jetzt 137tkm auf der Uhr, Baujahr 06/2007.
Vielen Dank und Grüße aus Leipzig
Vor zwei Tagen dachte ich mir "Liest du Mal wieder Codes aus" - und wo bisher zu meiner Zufriedenheit gähnende Leere war, meldete sich zu meinem erschrecken die Wasserpumpe:
2E83 Wasserpumpe, Leistung reduziert
Nach meiner weiteren Recherche beschreibt dieser Fehler einen zeitweisen Trockenlauf, wonach die DME die Motorleistung reduziert. Tatsächlich deckt sich dieser Code mit meinem subjektiven Empfinden, dass der Zetti sobald er warm war an Leistung verlor. Keine Warnlampe, keine erhöhte Temperatur auf dem Armaturenbrett.
Ich habe dann sofort eine neue Wasserpumpe mit Thermostat bestellt und den Zetti stehen gelassen.
Heute dachte ich mir OK, machst du Mal die autom. Entlüftung. Und tatsächlich hat es dabei ordentlich zu Anfang gegluckert, bis der Strahl stetig war.
Probefahrt war ohne Auffälligkeiten oder Codes. Max temp einmal im stand 102 Grad, ansonsten um die 98 Grad.
Ich vermute, dass ich bei der letzten Wasserstandskontrolle den Verschluss nicht richtig zugedreht habe und daher mit der Zeit Luft ins Kühlwassersystem gezogen wurde.
Was denkt ihr? Pumpe trotzdem umgehend wechseln oder erstmal einlagern und später machen?
Könnte der Grund für die Luft im System auch ein Haarriss im Ausgleichsbehälter sein? Wie sind eure Erfahrungen?
Habe jetzt 137tkm auf der Uhr, Baujahr 06/2007.
Vielen Dank und Grüße aus Leipzig

Zuletzt bearbeitet: