Wechsel auf M235i

champlix

macht Rennlizenz
Registriert
13 März 2014
Ort
Speyer
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Es ist soweit, ich habe eine Entscheidung getroffen. Die derzeit von mir genutzte Kombi aus e85 3.0 Si und e91 325d wird gegen einen M235i eingetauscht.

Kurz das Wiso:
- 2 kleine Kinder
- wenig Zeit und Muse für den Zetti
- Hab dieses Jahr keine wirkliche Tour gemacht
- Situation wird die nächsten Jahre nicht viel besser was das betrifft
- Als Familienkutsche haben wir einen weiteren Kombi
- Habe diese Kombination jetzt seit 7,5 (Zetti) bzw 5 (325d) Jahren und will einfach mal was Neues/Anderes
- Alternativen im Roadster Bereich sind mir zu teuer (981 S/GTS, F-Types, G29)
- Werde das offene Fahren zwar vermissen, aber das kann ja in Zukunft auch mal wieder realisiert werden 8-)

Meine Frage an euch:
Habe jetzt bei beiden Autos recht nette Versicherungseinstufungen (um die SF20).
Was würdet ihr mir raten? Soll ich einen davon verwerfen oder kann man einen davon auf das Auto meiner Frau umschreiben lassen?
Oder kann ich den vielleicht auf Sparflamme irgendwie einfach auf Eis legen, bis ich mal wieder einen Zweitwagen anmelden will?

Danke für eure Kommentare!

Und dem Forum bleibe ich so oder so wohl erst mal alleine wegen des Witze Threads treu :t

LG
Champ

P.S.: Und bevor die Frage aufkommt: Na klar wird irgendwann demnächst der 3.0Si hier unter BIETE stehen. Bis dahin bitte keine konkreten Anfragen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube die SF Klasse verfällt teilweise nach 7 Jahren. Zumindest habe ich das mal gehört.
Solltest du mal nachlesen. Wäre schade um die SF Klasse.
 
Die SF Klasse der Vollkasko kannst du hin und herschieben wie du lustig bist. Habe selbst von meinem Hauptauto die SF auf den Z übertragen und das Hauptauto hat nur noch Teilkasko. Nachdem Kauf von einem neuen Familienwagen, hat meine Frau die SF vom Z bekommen und der Z läuft nun mit der SF von meiner Frau. Die die SF Rabatte der Haftpflichtversicherung lassen sich wohl nicht oder nur begrenzt übertragen.
Einfach mal die Versicherung anrufen und mit denen die beste Kombination durchrechnen.
 
SF-Klassen kann man innerhalb der engen Familie tauschen, aber nicht beliebig, Eltern Kind geht auch noch, Schwiegersohn/tochter ging damals bei uns nicht.

E91 325 ist der geniale 3l 6-Zyl. da würde ich mir 3 x überlegen, ob ich diesen genialen Motor abgeben will, ...sofern kein Fahrverbot droht.

Versicherungskosten, mein E85 30.i kostet HP + VK etwa die Hälfte von meinem M140i, das dürfte bei 3.0Si zu M235i ähnlich aussehen, da spart man u. U. nicht viel, wenn man 1 Auto abschafft.

Davon abgesehen hat ein E85 gegenüber einem F2x weit mehr Vorteile in Sachen Fahrspaß, als nur das offen fahren, der F2x ist nur geradeaus schneller.
 
Ein Nachbar hatte sich einen sehr günstigen Autoanhänger gekauft. Auf diesen dann die Versicherungseinstufung laufen lassen.
Hat ihn 25€ jährlich Prämie und alle 2 Jahre den TÜV gekostet. Billiger kannst du die nicht retten.

P.S.
Ist allerdings schon über 15 Jahre her. Obs noch geht, einfach die Versicherung fragen.
 
SF-Klassen kann man innerhalb der engen Familie tauschen, aber nicht beliebig, Eltern Kind geht auch noch, Schwiegersohn/tochter ging damals bei uns nicht.
Aber Aufpassen, die SF zu tauschen ist schon möglich, aber ich hatte das damals angefragt und dann wurde mir mitgeteilt, dass die SF zurückgestuft werden kann. Grund dafür, wenn jemand erst seit 15 Jahren den Führerschein hat sind keine 25 schadensfreien Jahre als Rabatt möglich...

Bei meiner KFZ-Versicherung konnte man vor ein paar Jahren noch die SFs für max 2 Jahre parken/einfrieren wenn gewünscht. Aktuellen Stand hierzu weiß ich nicht, muss man erfragen.
 
Ein Nachbar hatte sich einen sehr günstigen Autoanhänger gekauft. Auf diesen dann die Versicherungseinstufung laufen lassen.
Hat ihn 25€ jährlich Prämie und alle 2 Jahre den TÜV gekostet. Billiger kannst du die nicht retten.
Das geht auch heute noch. Hab ich letztes Jahr mit nem älteren 125er Moped gemacht und aktuell so am laufen. Vorteil: die schadensfreien Jahre laufen schön weiter ;)
 
Warum kein 2er Cabrio kaufen? Bei mir war es ähnlich: E91 330d und E85M gegen 240i, aber OFFEN ;)

Ja... warum nicht! Mir gefällt das QP halt einfach sehr sehr gut aber eigentlich wäre es ne sinnvolle Sache auf das Cabrio zu switchen. Wie viel schwerer ist das denn als das QP? Ich scheue immer etwas das Mehrgewicht bei den Cabrios... Sorry steh gerade auf dem Schlauch beim googeln :confused:
 
Das QP ist auch sehr schick, wenns nicht offen sein muss.
Auf die Schnelle für den M235i: 1445 zu 1600 kg
Das Gewicht ist da, aber der F23 weiß gut damit umzugehen. Eine ausgiebige Probefahrt sollte da für Klarheit sorgen :t
 
Versicherungsnehmer und Fahrzeug-Halter (Person im Brief/Schein) muss nicht automatisch die selbe Person sein. D.h. Du kannst auch ein Auto, das auf Dich zugelassen ist, auf die SF eines anderen in der Familie (e.g. deine Frau) versichern. Oder umgekehrt, das Auto deiner Frau auf deine SF. Der Versicherungsvertrag läuft dann auf Dich.

Was oft Sinn macht - Eltern sind Versicherungsnehmer, Halter ist eines der Kinder. Meist schlauer, als die SF auf eine andere Person zu übertragen. Da die SF erst nach ein paar Jahren verfällt, kannst Du einfach alle 3-4 Jahre den Versicherungsnehmer wechseln :whistle:
Das teuerste Auto (Type-Klasse / VK) sollte logischerweise mit der besten SF versichert sein. 8-)
 
Leute, habe zwei Angebote gefunden, die ich interessant finde, vielleicht wollt ihr kurz kommentieren? :) :-) Kenne mich auf dem 2er- bzw. M235i-Markt (noch) nicht sonderlich gut aus, daher wäre ich für eure Einschätzung dankbar.

Kriterien sind primär:
- Gutes Preis/Leistungs-Verhältnis
- Stimmige Optik
- Sound gerne die Performance Anlage
- Scheckheft
- großes Navi

Angebot 1:

BMW M235i Cabrio Sport-Aut. M Performance
Erstzulassung: 06/2016
Kilometer: 62.000 km
Kraftstoffart: Benzin

Preis: 28.900 €

Angebot 2:

BMW M235i xDrive Cabrio Xenon Navi Prof. Tempomat
Erstzulassung: 08/2015
Kilometer: 59.000 km
Kraftstoffart: Benzin

Preis: 27.990 €

Zusatzfrage:
Wie verhält es sich (bei Angebot 1) wenn man von einem gewerblichen Verkäufer kauft, der aber kein Autohändler ist? Gilt da eine Gewährleistung wie beim Gebrauchtwagen vom Händler? Oder ist das wie wenn ich von privat kaufe?

danke euch
Champ
 
Beim Ersten fehlt die Angabe zur Unfallfreiheit?
Wegen Gewerbe: mein Stand ist, dass hier die Sachmängelhaftung greift, Verkürzbar auf ein Jahr mit Beweislastumkehr nach sechs Monaten. Also im Prinzip wie beim Autohändler.

Beim Zweiten steht rep. Unfall. Da müsste man halt schauen, was genau war.

Ansonsten ist der gravierendste Unterschied wohl der Allrad. Schlägt halt nochmal aufs Gewicht, was dir ja nicht unwichtig scheint. Selbst habe ich den xDrive und bin sehr zufrieden damit. Du solltest bei der Laufleistung aber bereits einen Ölwechsel des Verteilergetriebes durchführen lassen.

Wegen Preisen kann wohl die 235er Fraktion mehr sagen @_hen @RONON
 
Zur Zusatzfrage:
Generell gilt die gesetzliche Sachmangelhaftung (Gewährleistung) - auch beim Verkauf zwischen Verbrauchern! Allerdings kann diese dort vertraglich ausgeschlossen werden. Ist der Verkäufer Unternehmer und der Käufer Verbraucher, ist ein Ausschluss der Gewährleistung nicht wirksam möglich. Hier kann bei Gebrauchtwaren allenfalls auf ein Jahr beschränkt werden.

EDIT:
In Ergänzung zu @darkwood :
Die Beweislast ist in den ersten sechs Monaten umgekehrt! Danach entfällt beim Verbrauchsgüterkauf diese Beweislastumkehr und es gilt wieder der Grundsatz.
 
Beim Ersten fehlt die Angabe zur Unfallfreiheit?
Wegen Gewerbe: mein Stand ist, dass hier die Sachmängelhaftung greift, Verkürzbar auf ein Jahr mit Beweislastumkehr nach sechs Monaten. Also im Prinzip wie beim Autohändler.

Beim Zweiten steht rep. Unfall. Da müsste man halt schauen, was genau war.

Ansonsten ist der gravierendste Unterschied wohl der Allrad. Schlägt halt nochmal aufs Gewicht, was dir ja nicht unwichtig scheint. Selbst habe ich den xDrive und bin sehr zufrieden damit. Du solltest bei der Laufleistung aber bereits einen Ölwechsel des Verteilergetriebes durchführen lassen.

Wegen Preisen kann wohl die 235er Fraktion mehr sagen @_hen @RONON
Ich habe auch einige Monate intensiv nach einem M235i Cabrio nach dem Verkauf meines Z4 35i gesucht. Ich musste aber feststellen, dass sehr viele Unfallfahrzeuge angeboten werden. Der Preis des ersten ist ok. Aber anhand der Fotos ist halt nicht viel über den Zustand zu erkennen. Die Felge ist schon mal nicht besonders geeinigt worden. So würde ich das Fahrzeug auf keinen Fall inserieren. Ich habe mir einige Fahrzeuge angesehen, die laut Besitzer einen neuwertigen Zustand hatten. Vor Ort dann wieder mal die bittere Enttäuschung. Total runtergekommen, keinerlei Pflege und rundum verkratzte Felgen. Das Leder abgeschabt und das bei einer Laufleistung von nur 27.000 KM.

Was für mich beim Kauf ein Muss war - unfall- und nachlackierungsfrei, scheckheftgepflegt ausschließlich bei BMW. Aktuell läuft bei mir ein Kulanzantrag wegen Scheuerstellen beim Innenhimmel über der Heckscheibe. Das ist ein bekanntes Problem (es gibt noch ein PUMA mit den Spannseilen) beim 2er Cabrio. Bei der Reklamation war die erste Frage des Servicemitarbeiters bei Leebmann: "Wurden denn alle Kundendienste bei BMW durchgeführt". Ich habe in ein paar Tagen einen Termin beim Leebmann. Der Innenhimmel wird zu 100% von BMW auf Kulanz getauscht. BMW ist übrigens generell sehr kulant bei Reparaturen in den ersten 5 Jahren bis 100.000 KM. Das war auch bei meinem Z4 schon so, aber nur wenn alle KD bei BMW durchgeführt wurden!

Ich habe beim Kauf einen X-Drive ausgeschlossen, weil ich im Winter nicht fahre, Gewicht sparen wollte und nicht noch mehr eingeschränkt werden wollte bei der Umrüstung auf eine andere Reifen- und Felgenkombi. Soweit ich weiß braucht der BMW Allrad besondere Reifen (mit Stern). Klaus @darkwood weiß hier sicher mehr bei dem Thema.

Ich bin übrigens super happy mit dem 2er Cabrio und bereue den Wechsel keine Sekunde. Auch der N55 im schwereren Cabrio ist eine andere Hausnummer als der N54 im Z4. 8-)

LG

Ronon
 
Ich kenn leider die aktuellen Preise nicht. Nach meinem Kauf hab ich ja kein Interesse mehr an den Angeboten gehabt. :) :-)

Ich hab vor 2 Jahren für mein M235i xDrive Cabrio 36k bezahlt. Der hat alles drin außer DAB und Lenkradheizung. Ob ich ihn jetzt für 28k hergeben würde...ich glaube nicht. :) :-) Aber wenn das die Preise sind...uff. Will gar nicht drüber nachdenken. :) :-)

Ich kann mich @darkwood und @RONON nur anschließen. Achte auf die Service-Durchgängigkeit bei BMW, dann zeigen sie sich im Bedarfsfall relativ kulant. Hatte Anfang des Jahres auch einen Fall, bei dem meine Heckklappe nicht mehr aufzubekommen war. Schaden: >3000 Euro, wurde aber komplett übernommen. Die erste Frage war aber: ist alles bei BMW gemacht worden?

Wegen des xDrive und VTG hatte ich auch Bedenken. Bis dato habe ich aber keine Probleme damit bei aktuell 59000km. Auch wenn man vielleicht das Öl tauschen sollte, werde ich mich genau an den BMW Serviceplan halten.
Die Reifen brauchen die Sternmarkierung und dürfen maximal wenige Millimeter zueinander abweichen.
Der Antrieb ist aber schon zu empfehlen. Auf Schnee und Eis bei Bedarf sehr hecklastig ausgelegt, ist er bei normalen Fahrsituationen gar nicht spürbar.
 
Da wir einen F31 mit xDrive haben, ist mir die Problematik auch bekannt. Daher, wenn nicht unbedingt notwendig, verzichte auf xDrive!
Ein Heckantrieb macht zudem viel mehr Spaß und wenn der M235er dein Ersatz sein soll zum Z4, dann ist das meiner Ansicht nach alternativlos.

Das Verteilergetriebe ist sehr empflindlich. Die Reifen sollten vom Umfang möglichst gleich sein. 2mm Profilunterschied zwischen den Achsen ist gemäß BMW noch tolerabel.
Aber wegen den Mischbereifungen und eigentlich generell wegen der "Kulanz" sollte man die sternmarkierten Reifen nehmen. Das sind zudem "fast" auschließlich Runflat Reifen.
Runflat und gescheite querdynamik passt für mich nicht zusammen. Zudem ist die Auswahl sehr eingeschränkt und der Preis ist höher.
Im Falle eines Plattens, darf man dann alle Reifen tauschen.
So und das Thema Kulanz finde ich eigentlich eine Frechheit seitens BMW. Ist ja schön und gut das die vieles bezahlen, aber wann weiß keiner so genau. Das entscheidet BMW wie sie Lust und Laune haben.
Einmal die Bremsflüssigkeit nicht für viel Geld bei BMW machen lassen, schon wird eventuell der Kulanzantrag abgelehnt. Am besten noch für etwas, was damit rein gar nichts zu tun hat.
Der Fall von _hen mit der Heckklappe zeigt doch das Drama. Was hat dieses Bauteil mit dem Motorölwechsel oder den Bremsen zu tun? Solche Schäden hat BMW ohne wenn und aber zu zahlen.
Es muss einfach klipp und klar kommuniziert werden, was man zu erfüllen hat, damit Schäden bezahlt werden. Beim i30 N Hyundai muss halt aller 10k km das Öl in der Fachwerkstatt gewechselt werden, damit man die Garantie behält. Das weiß man vorher und nachher gibts dafür dann auch die Garantie.
Und beim Verteilergetriebe (VTG) muss man die sternmarkierten Reifen fahren! Sonst ist jede Chance auf Kulanz dahin.
Herstellerseitig ist kein Ölwechsel vorgesehen, aber man sollte es tun. Auch beim 8Gang ZF gibt BMW kein Ölwechsel vor. ZF sagt zwischen 80-100k km sollte das Öl gewechselt werden.
Die ganzen Wartungsintervalle sind doch nur auf die Geschäftswagen/Leasingwagen ausgerichtet. Nach der Abgabe heißt es nur: "Nach mir die Sintflut" Die Privatkunden bleiben dann auf den horrenden Kosten sitzen.
Und wenn die Ersatzteile nicht solche astronomischen Preise hätten, dann wäre es vielleicht sogar noch verschmerzbar.

Das stößt mir bei BMW wirklich sehr sauer auf. Da mögen die Autos noch so toll sein. Aber mit den neuen Frontantriebsplattform und den immer größeren Nieren gehts ja nun steil bergab...jedenfalls für BMW Enthusiasten.
 
Für diejenigen, die sich für einen M235i/M240i als RWD interessieren. BMW bietet für diese Modelle ein M-Performance-Sperrdifferential an. Das ist eine echte Überlegung wert und ggf. eine alltagstaugliche Alternative zum xDrive.

@Master3
BMW hat insoweit auch eine klare Linie:
  • gesetzliche Gewährleistung (ggf. 3 Jahre und Verzicht auf Beweislast)
  • Garantie (nach den jeweiligen Garantiebedingungen)
  • im Übrigen Pech gehabt (Kulanz nur nach interner Handhabung, daher nicht darauf vertrauen)
Wem diese Rahmenbedingungen nicht passen, der muss halt konsequenterweise von einem - insbesondere gebrauchten oder gar älteren - BMW absehen.
 
Oder eine 16 Jahre alte Kiste kaufen, da weiß man was man hat 🙈😂
Eigentlich irgendwie befreiend, ich kann an der Karre machen was ich will, jede Plörre rein laufen lassen und gut ist.
Dank dem Forum immer kompetente Hilfe 👍
 
Für diejenigen, die sich für einen M235i/M240i als RWD interessieren. BMW bietet für diese Modelle ein M-Performance-Sperrdifferential an. Das ist eine echte Überlegung wert und ggf. eine alltagstaugliche Alternative zum xDrive.

@Master3
BMW hat insoweit auch eine klare Linie:
  • gesetzliche Gewährleistung (ggf. 3 Jahre und Verzicht auf Beweislast)
  • Garantie (nach den jeweiligen Garantiebedingungen)
  • im Übrigen Pech gehabt (Kulanz nur nach interner Handhabung, daher nicht darauf vertrauen)
Wem diese Rahmenbedingungen nicht passen, der muss halt konsequenterweise von einem - insbesondere gebrauchten oder gar älteren - BMW absehen.
Da hast du sicher recht. Nützt mir als Privatmann aber fast nix.
Das Hauptproblem ist, dass die Ersatzteile super teuer sind. Wenn nach 10 Jahren und 150000km das Verteilergetriebe kaputt geht...ok kann passieren. Die Dinger gehen aber teils schon bei 50000km oder weniger kaputt. Dann kostet so eines um die 3000 bis 4000€. Wer soll sich das leisten können bzw. Hat keine Probleme mit solchen Reparaturkosten?
Da muss man leider auf die Kulanz hoffen. Wenn das VTG 1000 kosten würde, kann man das schon eher verschmerzen Und BMW würde sicher noch genug Gewinn an dem Bauteil machen. Und so geht es mit vielen Bauteilen aktuell weiter.
 
@Master3
Ich kann dich verstehen. Nur muss man dann halt einfach konsequent sein und einfach keinen alten BMW kaufen, der keine Garantie oder Gewährleistung mehr hat.

Solange BMW derartige Fahrzeuge noch problemlos absetzen kann, besteht überhaupt kein Anlass zum "Umdenken". Zumal der wesentliche Gewinn nicht im Gebrauchtmarkt, sondern im Absatz neuer Fahrzeuge liegt.

Für mich käme daher überhaupt kein solcher BMW in Betracht, der derartige bekannte Problemstellen hat, die richtig ins Geld gehen können.
 
Der M235/240 wurde/wird serienmäßig mit sternmarkierten non-runflat PSS ausgeliefert. Das Thema Runflat spielt also auch dann keine Rolle, wenn man unbedingt auf Sternreifen Wert legt. Nach verschiedenen Erfahrungen mit xDrive-Fahrzeugen, X3 E83, E91, F23 ist mir persönlich der zeitige Ölwechsel wichtiger als OEM-Bereifung. Kann aber jeder halten wie er will. Ist einem der Allrad "zu heiß" leistet wie oben erwähnt auch ein Sperrdiff gute Dienste.

Für mich war der xDrive alternativlos, da der M240i mit 8G-Automat ausschließlich mit Allrad ausgeliefert wird. Er hat mich positiv überrascht. Dass dieser "weniger Spaß" als der RWD machen sollte, kann ich jedenfalls nicht bestätigen. Kein Vergleich mit einem xDrive in einem Kombi wie E91 oder F31. Auf SportPlus wird der M-Performance-2er zur Heckschleuder und ich zirkle regelmäßig die Serpentinen mit Schlupf hoch wie mit meinem alten Z4M. Geht natürlich letztendlich nur mit ordentlich Motorleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Master3
Ich kann dich verstehen. Nur muss man dann halt einfach konsequent sein und einfach keinen alten BMW kaufen, der keine Garantie oder Gewährleistung mehr hat.

Solange BMW derartige Fahrzeuge noch problemlos absetzen kann, besteht überhaupt kein Anlass zum "Umdenken". Zumal der wesentliche Gewinn nicht im Gebrauchtmarkt, sondern im Absatz neuer Fahrzeuge liegt.

Für mich käme daher überhaupt kein solcher BMW in Betracht, der derartige bekannte Problemstellen hat, die richtig ins Geld gehen können.

Das ist nur teilweise richtig. Natürlich ist Absatz neuer Fahrzeuge das Primärziel eines Fahrzeugherstellers und dafür sind fast ausschließlich die Firmenkunden / Flottenbetreiber interessant. Der Restwert nach der Leasingzeit spielt dennoch eine Rolle. Wenn man die Leasingrückläufer aufgrund von technischen Mängeln nicht mehr los wird, wirkt sich das indirekt auf zukünftige Leasingverträge aus. Andernfalls, würde man beim zweit oder dritt Besitzer vermutlich gar keine Kulanz zeigen :whistle:

Auch der Verkauf von Wartungen, Ersatzteilen und Reparaturen ist ein gutes Geschäft. Man muss halt immer für sich selbst entscheiden, was für einen persönlich günstiger ist.
Bei vielen älternen Modellen hat man auch schlicht keine Wahl - da diese nicht mehr neu zu bekommen sind.
 
In den Autobörsen sind ja schon einem Menge M235i unter 30TEUR zu finden. Die von @RONON beschriebene Vielzahl von Angeboten mit Vorschäden passt irgendwie gar nicht zu den sinkenden bzw. stabilen Haftpflicht/Kasko-Typklassen %:
Das 2er Cabrio wird ja bald ersatzlos eingestellt. Bin gespannt, wie sich das mittelfristig auf die Gebrauchtpreise auswirken wird.
 
Zurück
Oben Unten