Weiße Fahne aus dem Auspuff auch noch nach 20 min.

Benster

macht Rennlizenz
Registriert
20 April 2011
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Hallo zusammen.

Wenn man im Winter den kalten Motor anmacht, dann kommt hinten eine leicht weiße Fahne raus. Soweit normal. Bei mir ist es aber so, dass diese Fahne manchmal auch noch nach 20 Minuten Fahrt (17 Km inkl. Autobahn mit 120) noch da ist. Das ist doch nicht normal, oder? Beim Zetti von meinem Nachbarn ist das nicht so.

Ich parke in einer Duplexgarage ("Kopf voraus, schräg nach unten). Kann das irgenwas ausmachen? Hat sich bei mir evtl. viel Kondenswasser im Auspuff gesammelt? Fahre auch viel "Kurzstrecke" - also diese 17 KM hin und her. Motor wird recht zügig warm, das Thermostat scheint in Ordnung.

Auch heute - 9 Grad Außentemperatur. Kein Wagen "raucht". Meiner schon leicht....

Mein Motor läuft ja an sich nicht so weltbewegend. Hab aber bisher keinen Kühlwasserverlust oder ähnliches gehabt.
 
Ich habe dieses "Problem" auch... bei mir muss es Kondenswasser aus dem Auspuff sein. Alle anderen Quellen kann ich bei mir ausschließen.

Es liegt wohl daran, dass die Abgasanlage im Winter mehr als 20km braucht um komplett "durchgeheizt" zu sein.

Wenn ich Strecken mit 50km oder mehr fahre, dann gibt es keinen Dampf mehr.
 
Ist es Wasserdampf oder weisser Rauch? Rauch waer schlecht, das wäre verbranntes Öl, das von einer undichten Stelle in den Verbrennungsraum gelangt und wohl ein sofortiger Fall Ufer den Freundlichen warte. Viel Kurzstrecke erzeugt schon viel Wasser, aber das sollte schon irgendwann weg sein. Vorsicht übrigens im Winter,das Wasser im Öl kann gefrieren und etwas verstopfen beim E85... Entlüftung oder sowas. Dann droht soviel ich weiss ebenfalls ein kapitaler Motorschaden. Wie sieht dein Oeldeckel von innen aus?
 
Wenn weder Kühlmittel noch Öl fehlt, ist alles in Ordnung.

Gerade bei höherer Luftfeuchtigkeit neigen gerade Fahrzeuge mit höherem Spritverbrauch zu Kondensfähnchen.
 
Moin, ja das ist mir auch schon aufgefallen. Im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen fand ich den weißen Rauch bei mir auch extrem. Wobei ich in einer trockenen Tiefgarage parke. Kann mir nicht vorstellen, dass dort so viel Kondenswasser angesammelt wird.
Aber bei einer normalen Verbrennung wird auch Wasser erzeugt, mag sein, dass es beim Z4 hier aufgrund von verschiedenen Faktoren dazu kommt, dass vermehrt Wasserdampf aus dem Auspuff kommt.
Solange ich kein Kühlwasser nachfüllen muss, würde ich mir erst einmal keine Sorgen machen.
 
Euch gehts also auch so. Das beruhigt. Es ist bei mir definitiv Wasserdampf und kein Öl. Ich hab letztens mal den Auspuff zu gehalten um Undichtigkeit zu testen. Danach war der Lappen auch leicht feucht.
Kann es sein, dass meine Verbrennung eventuell zu fett ist und damit die Abgase kälter sind als bei einem ganz sauber laufenden Zetti?? Andere Autos haben dieses Fähnchen nach einer gewissen Zeit nicht mehr. Das macht mich irgendwie stutzig, deshalb frag ich.
 
wenn es kein Kodenswasser wäre, würdest Du auch das schon von alleine erkennen.

Abgase "kälter" als bei Anderen? :confused:
 
Das Kondenswasser entsteht nicht durch die Luftfeuchtigkeit!

Es entsteht bei der Verbrennung von Benzin - das ist vollkommen normal. Und ein 3-Liter-Lupo verbraucht nur halb so viel oder weniger als ein Z4. Außerdem ist die Abgasanlage von einem Lupo einflutig und somit werden die Abgase während der Durchströmung weniger runtergekühlt als bei der zweiflutigen Abgasanlage des Z4.

Die Abgastemperaturunterschiede bei fetterer oder magerer Verbrennung gehen nach dem Kat in Messungenauigkeiten unter - außerdem würde sich bei falscher Gemischzusammensetzung die Abgaswarnleuchte melden.
 
whiteflag.gif
 
Hallo zusammen.

Wenn man im Winter den kalten Motor anmacht, dann kommt hinten eine leicht weiße Fahne raus. Soweit normal. Bei mir ist es aber so, dass diese Fahne manchmal auch noch nach 20 Minuten Fahrt (17 Km inkl. Autobahn mit 120) noch da ist. Das ist doch nicht normal, oder? Beim Zetti von meinem Nachbarn ist das nicht so.

Dein Nachbar wird den Zetti auch artgerecht bewegen.;)
Mein Zetti raucht auch manchmal mehr oder weniger hinten raus,obwohl er lange bewegt wird und in einer kuscheligen Garage steht.
Wenn nicht hilft ein Raucherpflaster.:y
 
Vielen Dank für die Antworten. Dann bin ich wieder etwas beruhigter. Mir kams nur so vor, als wenn ich einer von wenigen bin, bei denen hinten noch so leichte Kondensfähnchen zu sehen sind, auch wenn ich schon ein paar Minuten fahre.
 
Wenn ich nach 15 km im Büro ankomme und Rückwärts einparke sehe ich manchmal nix mehr, vor lauter Dampf :-)
Alles Ok soweit.
Ich hab mir das Rauchen abgewöhnt, der Zetti will aber nicht so recht :+


.
 
Das Kondenswasser entsteht nicht durch die Luftfeuchtigkeit!

Es entsteht bei der Verbrennung von Benzin - das ist vollkommen normal. Und ein 3-Liter-Lupo verbraucht nur halb so viel oder weniger als ein Z4. Außerdem ist die Abgasanlage von einem Lupo einflutig und somit werden die Abgase während der Durchströmung weniger runtergekühlt als bei der zweiflutigen Abgasanlage des Z4.

Die Abgastemperaturunterschiede bei fetterer oder magerer Verbrennung gehen nach dem Kat in Messungenauigkeiten unter - außerdem würde sich bei falscher Gemischzusammensetzung die Abgaswarnleuchte melden.



Um jetzt keine falschen Rückschlüsse zuzulassen möchte ich dazu noch ergänzen:

Benzin kann nicht verbrennen und ist nach der Herstellung ohne chemischen Eingriff nicht mehr mit Wasser mischbar.
Ein brennbares Gemisch im Motor ergibt sich in der Regel aus 14,7 Gewichtsanteile Luft und 1 Gewichtsanteil Kraftstoff. Dieses Gasgemmisch ist brennbar. (wurde früher durch den Vergaser dem Motor zugeführt)

Der vorhandene Wasseranteil in der vom Motor angesaugten Luft (Luftfeuchte) verdampft bei der Kompression und Verbrennung im Motor. An den kühleren Bauteilen der Abgasanlage hinter dem Motor kommt es zu einer Taupunktunterschreitung des Abgases. Das Wasser kondensiert und läuft mit anderen Verbrennungsrückständen als Flüssigkeit aus den Endrohren. Das restliche nicht kondensierte Wasser kühlt sich dann an der kalten Außenluft ab. Hier kommt es zu einer weiteren Taupunktunterschreitung und es entsteht technisch gesehen Nebel, das ist dann der weiße "Rauch" aus dem Auspuff. Sobald der Sättigungspunkt (<100%rF) unterschritten wird ist auch der "Rauch" wieder verschwunden und das Wasser verbleibt im gasförmigen Zustand als Luftfeuchte in der Luft.

Wenn dann irgendwann der Auspuff und das Abgas so heiß geworden sind, dass der Taupunkt nicht unmittelbar erreicht wird, ist der weiße Dampf auch nicht mehr direkt sichtbar. Deshalb ist dieses Phänomen in der Regel bei relativ kalten Außentemperaturen sichtbar. :) Der Flüssigkeitsaustritt aus der Abgasanlage ist allerdings auch im Sommer nach einem Kaltstart des Motors aus den vorgenannten physikalischen Gründen zu beobachten.
 
Hast jetzt mal deinen Oeldeckel von innen betrachtet? Schadet nicht bei der Vermutung von zuviel Kurzstrecke usw.
 
Sorry, lieber Klaus - aber wenn Du schon meinst korrekte Aussagen noch korrekter darzustellen, dann schreibe sie bitte nicht in hochwissenschaftlichem Deutsch falsch hin ...
... das ist nicht die feine Art.

Nun darf ich nochmal nachkorrigeren :#

Um jetzt keine falschen Rückschlüsse zuzulassen möchte ich dazu noch ergänzen:

Benzin kann nicht verbrennen
Wikipedia: "Verbrennung": Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Verbrennung die Oxidation eines brennbaren Materials mit Sauerstoff unter Flammenbildung als „Feuer“.
Benzin kann also sehr wohl "verbrennen"!!

und ist nach der Herstellung ohne chemischen Eingriff nicht mehr mit Wasser mischbar.
Doch, ist es. (Du meinst bestimmt die "Lösbarkeit")

Ein brennbares Gemisch im Motor ergibt sich in der Regel aus 14,7 Gewichtsanteile Luft und 1 Gewichtsanteil Kraftstoff. Dieses Gasgemmisch ist brennbar. (wurde früher durch den Vergaser dem Motor zugeführt)
Auch mit anderen Mischungsverhältnissen ist es sehr gut brennbar!

Der vorhandene Wasseranteil in der vom Motor angesaugten Luft (Luftfeuchte) verdampft bei der Kompression und Verbrennung im Motor.
Und zum Auspuff kommt dann mehr Wasser heraus als vorne angesaugt wurde? Wie kann das sein?
Ganz einfach: Die Kohlenwasserstoffverbindung "Benzin" (CHx) reagiert mit dem Luftsauerstoff (O) zu CO2 und H2O - es entsteht somit erheblich mehr Wasserdampf bei der Verbrennung als angesaugt wurde.(den Part mit der Stickstoff-Reaktion habe ich rausgelassen, da hier unerheblich, ebenfalls den ganzen Rest, was hier auch unerheblich ist)

An den kühleren Bauteilen der Abgasanlage hinter dem Motor kommt es zu einer Taupunktunterschreitung des Abgases. Das Wasser kondensiert und läuft mit anderen Verbrennungsrückständen als Flüssigkeit aus den Endrohren. Das restliche nicht kondensierte Wasser kühlt sich dann an der kalten Außenluft ab. Hier kommt es zu einer weiteren Taupunktunterschreitung und es entsteht technisch gesehen Nebel, das ist dann der weiße "Rauch" aus dem Auspuff. Sobald der Sättigungspunkt (<100%rF) unterschritten wird ist auch der "Rauch" wieder verschwunden und das Wasser verbleibt im gasförmigen Zustand als Luftfeuchte in der Luft.
Naja ... "Nebel" halt ... nur wissenschaftlich beschrieben :)

Wenn dann irgendwann der Auspuff und das Abgas so heiß geworden sind, dass der Taupunkt nicht unmittelbar erreicht wird, ist der weiße Dampf auch nicht mehr direkt sichtbar. Deshalb ist dieses Phänomen in der Regel bei relativ kalten Außentemperaturen sichtbar.
In den Tropen siehst Du den Nebel auch - das scheint also eher was mit der Luftfeuchtigkeit zu tun zu haben ;-)

:) Der Flüssigkeitsaustritt aus der Abgasanlage ist allerdings auch im Sommer nach einem Kaltstart des Motors aus den vorgenannten physikalischen Gründen zu beobachten.

... passt schon :t
 
Öldeckel passt - ist innendrin leicht hellbraun. Kein gelber Schleim oder so. Die KGE wurde vor einem halben Jahr auf Verdacht von BMW getauscht....8-)
 
Sorry, lieber Klaus - aber wenn Du schon meinst korrekte Aussagen noch korrekter darzustellen, dann schreibe sie bitte nicht in hochwissenschaftlichem Deutsch falsch hin ...
... das ist nicht die feine Art.

Nun darf ich nochmal nachkorrigeren :#

Huch, das war aber nicht hochwissenschaftlich von mir beschrieben. Es ging mir in erster Linie darum verständlich zu erklären, dass durchaus auch Luftfeuchte zum Wasserdampf in Auspuffgasen beiträgt. Da ich das als Zusatz zu Deinen Ausführungen gesehen habe, hatte ich es nicht mehr für notwendig gehalten auch Deine Angaben mit einzubeziehen. Deine Versuche meine Aussagen als falsch darzustellen will ich jetzt hier auch gar nicht mehr weiter kommentieren, dass würde dann wirklich zu weit führen. Ich lasse Dich nun einfach weiterhin in dem Glauben, dass Luftfeuchte nichts mit dem Kondensat im Abgas zu tun hat. :b
und wech.......:kniefall
 
Ganz einfach: Die Kohlenwasserstoffverbindung "Benzin" (CHx) reagiert mit dem Luftsauerstoff (O) zu CO2 und H2O - es entsteht somit erheblich mehr Wasserdampf bei der Verbrennung als angesaugt wurde.(den Part mit der Stickstoff-Reaktion habe ich rausgelassen, da hier unerheblich, ebenfalls den ganzen Rest, was hier auch unerheblich ist

:t

um sich die größenordnung mal vorstellen zu können: je 1L benzin kommt 1L wasser als reaktionsprodukt (s.O.) aus dem auspuff... (kein anspruch auf die nachkommastellen, es geht um die größenordnung).

Grüße
 
Zurück
Oben Unten