Weitere Alternativen bei Fahrwerkstieferlegung

TomCH

macht Rennlizenz
Registriert
21 Juni 2004
Ort
CH
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Hallo Leute

Letzte Woche habe ich nun meinen ZZZZ bestellt *freu*

Für mich war eigentlich von Anfang klar dass ich in Punkto Felgen und Fahrwerk gegenüber dem Werksangebot etwas optimieren wollte :t
Die Hartge Classic standen für mich schnell fest, mit dem Fahrwerk war ich etwas unsicher. Die üblichen Gedanken halt: Optik vs Fahrdynamik, Sportlichkeit vs Alltagstauglichkeit etc. Mit grossem Interesse las ich die verschiedenen vorhandenen Freds zu diesem Thema, auch hatte ich mit Massimo (CHZ4) und Fips Kontakt - thanks :t
Aus den verschiedenen Erfahrungsberichten wissen wir ja, dass H&R Federn nichts taugen und eigentlich ein Komplettfahrwerk das Beste ist! Aber eben der Preis...

Nun, letzte Woche habe ich dann mit Dähler (www.daehler.com) - Generalimporteur für Hartge in der Schweiz - Kontakt aufgenommen.
Herr Dähler himself hat mir dann für den Z4 folgende Varianten vorgeschlagen:

Variante 1
M-Sportfahrwerk ab Werk ordern und ein von ihm entwickelter Federnsatz einbauen lassen. Dieser Federnsatz hat nach Aussage den Vorteil, dass er von der Federkennlinie her optimal zum M-Sportfahrwerk passt. Kein hoppeln wie ein Hase, kein Ausetzen an den Anschlägen und einen sehr grossen Restkomfort bei genialer Optik. Daneben nur am Rande erwähnt, die günstigere Variante.

Variante 2
Standardfahrwerk ab Werk ordern, danach Komplettfahrwerk (z.B. Hartge) und härtere Stabis einbauen lassen. Die Stabis vom M-Sportfahrwerk liegen in der Härte etwa dazwischen!

Nun soviel zur Theorie. Herr Dähler hat mir dann ohne zu zögern eine Probefahrt mit Variante 1 angeboten. Ich kann euch sagen, dass ich absolut begeistert war. Die Optik ist mit den Hartge Classic genial, das Fahrverhalten finde ich nach meinem Geschmack super. Der Restkomfort ist enorm hoch, kein hoppeln, geringe Seitenneigung, tolle Kurvendynamik etc. Also ich habe mich dann auf jeden Fall
gleich für diese Variante entschieden, da sie mit optimalem Preis Leistungsverhältnis zu meinen Bedürfnissen passt:D :9 :D :t :t

Spätestens ab KW 35 kann ich dann mehr dazu sagen, bis dann muss ich noch träumen...

Hoffe ich konnte mit diesem kleinen Erfahrungsbericht etwas als Entscheidungshilfe beitragen.
 
Hallöchen,

erst mal Glückwunsch das du ein passendes Fahrwerk für dich gefunden hast. Finde nur den Punkt das H+R Federn nichts taugen kann man so nicht stehen lassen. Denke jeder Federsatz mit 40-50mm Tieferlegung kommt wegen des geringen Restfederweges an seine Grenzen. Schätze auch Fa.Dähler kann nicht zaubern sondern die Feder hat dann halt weniger Tieferlegung wie z.B. Eibach. Bei 45mm weniger liegt der Wagen auf jeden Fall auf den Gummis und dies wird den Komfort vermiesen. Am besten wär sicher ein GW-Fahrwerk weil dort der Federweg gleich bleibt. Aber der Preis.:#

Gruss Torsten
 
AW: Weitere Alternativen bei Fahrwerkstieferlegung

Hallo Thorsten

Ja da hast du bestimmt recht, dass es darauf ankommt was man eigentlich will.
Meine Aussage zu den H&R war vielleicht etwas zu hart und undifferenziert, beruht aber auf der Tatsache dass doch einige Forumuser nicht ganz zufrieden waren mit dieser Lösung. Wie dem auch sei, wie du sagst habe ich die für mich optimale Lösung gefunden ohne gleich ein teures Gewindefahrwerk zu verbauen!
 
Zurück
Oben Unten