Also wenn man schon die Gelegenheit etwas zeitgemäßes zu bauen sollte man es eventuell doch tun.
Klar sind diese Nachbauten nicht gerade optisch ein Blickfang im sonst (für mich) gediegenen Innenraum unseres Zettis. Sie sind meiner Meinung nach aber die technisch optimalere Lösung. Wer wirklich wissen möchte weswegen, der kann sich ja den folgenden "Kurzroman" durchlesen *G*
Eigentlich gehört dieser "Fred" ja quasi ins Hifi-Forum und dort gibts vermutlich schon ähnliche Infos, dennoch nehm ich mir mal netterweise die Zeit auf die Fragestellung einzugehen
Ich kenne von BMW ansich wenig Möglichkeiten einen Ipod bzw das Iphone direkt ins NaviPro zu integrieren. Diese Lösungen sind allerdings bedingt durch die inzwischen "leicht angestaubte" Technik des NaviPro nicht das was man heute eventuell erwarten würde, wenn man sich derartige Lösungen z.b. in einem E89 (der neue aktuelle Zetti) anschaut.
Das Iphone lässt sich vermutlich telefonseitig am besten via Bluetoothkopplung ins NaviPro integrieren.
Eine Ipod Kopplung gibt es als Sonderzubehör von BMW für den Z4 über eine Art weißes Aux Anschluss, welcher durch ein weißes Kabel im Handschuhfach realisiert wird. Dabei wird allerdings das Interface des CD Wechslers nicht nur verwendet, dieser wäre danach meiner Kenntnis nach nicht mehr nutzbar sein. Dies stellt für mich die einzige Möglichkeit dar überhaupt einen Mp3Player zumindest rudimentär einzubinden, da es meines Wissens nach keine nachrüstbare USB Schnittstelle gibt.
Der Ipod kann dann über den Navi 1:1 ähnlich wie der sonstige Changer angesteuert werden. Wobei die Tasten 1-6 dann auch die Start-/Hotkey für die Mainplaylists (Name BMW1, BMW2..etc) werden.
Die Vorteile dabei: Alles ist im Navi so integriert das auch so normal selbstverständliche Dinge wie Lautstärkenanpassungen bei Spracheausgabe des Navigationsdame funktionieren. Auch die automatische Signalschaltung bei Anrufen klappt so wunderbar. Nichts ist sichtbar und nichts wirkt bis auf das Kabel im Handschuhfach irgendwie künstlich "dazu gestrickt". Eigentlich technisch eine runde Sache.. eigentlich
Die Nachteile dabei: Störgeräusche durch die Lichtmaschine bedingt durch miese Entkopplungen oder Abschirmungen welche in ruhigen Passagen bei "höherer" Hörlautstärke doch stark hörbar sind. Der audiophile Hörertyp wird bei sowas vermutlich wahnsinnig werden, wer lieber House bzw Electro bevorzugt wird nicht viel davon mitkriegen. Die Bedienung über die Elemente im Lenkrad funktioniert auch bestens. Oft bekommt das System insbesondere beim Neustart des Fahrzeugs mit an welcher Stelle es nun wirklich weiterging. Dort muss man dann mit 1-2 Tastenklicks und einem Workaround arbeiten woran man sich aber schnell gewöhnt.
Der für mich größte Nachteil jedoch ist für mich der gleiche wie beim Changer/Wechsler. Da es das gleiche veraltete Interface ist werden KEINE Titel/Interpreten/Mp3Tags/Metadaten oder ähnliches übertragen.. NICHTS.. man sieht blos die Zahlen im Navidisplay und selbst diese gehen nur von 0-99. Bei einer grösseren Mp3Playlist auf dem Ipod verliert man dabei zwangsweise total die Orientierung. Hörbarer Vor- und Rücklauf während eines Tracks beim Suchen einer bestimmten Passage ist quasi unmöglich. Wer also gerne mal nen Mix hört, wird wissen das einen so etwas auf Dauer richtig anko**t. Um das zu verdeutlichen.. Man sieht nicht wie lang ein Track ist, wie der heisst, die lange der noch läuft oder welcher danach kommt. Man kann sich die Playlisten in keinster Weise irgendwie anschauen um nach einem Track zu suchen. Nicht einmal am Ipod ansich kann man es noch, wenn er am Zetti angeschlossen ist.
Wer mal gesehen hat wie schön das alles endlich im E89 realisiert wurde, der bekommt Schaum vorm Mund wenn er dagegen die exorbitant teure Lösung für den E86 damit vergleicht. Das ist technisch fast so als kauft man einen gebrauchten Klappstuhl zum Preis eines Designersessels

Die eigentlich tolle Technik eines Iphones oder Ipods und dessen tolle Bedienbarkeit wird quasi komplett durch Steinzeitmethodik abgelöst.