Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

Fritz242

Fahrer
Registriert
11 Juni 2006
Hallo Gemeinde,

bei meinem Z4 steht der Austausch der vorderen Bremsen an, und ich würde gerne auf ATE PowerDisk (300mm) wechseln, sowie eventuell Stahlflex-Leitungen verbauen.

Das Ziel ist, die Standfestigkeit der Bremsen auf dem Rundkurs (HHR) sowie das Naßbremsverhalten zu verbesssern, und einen etwas exakteren Druckpunkt zu haben.

Meine Frage an alle, die damit schon Erfahrungen gesammelt haben:

- Welche Beläge eignen sich besonders für die PowerDisk? Bringen die PowerPads etwas?
- Machen Stahlflex-Leitungen Sinn? Welche taugen was?

Merci,
Fritz
 
AW: Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

Hallo Gemeinde,

bei meinem Z4 steht der Austausch der vorderen Bremsen an, und ich würde gerne auf ATE PowerDisk (300mm) wechseln, sowie eventuell Stahlflex-Leitungen verbauen.

Das Ziel ist, die Standfestigkeit der Bremsen auf dem Rundkurs (HHR) sowie das Naßbremsverhalten zu verbesssern, und einen etwas exakteren Druckpunkt zu haben.

Meine Frage an alle, die damit schon Erfahrungen gesammelt haben:

- Welche Beläge eignen sich besonders für die PowerDisk? Bringen die PowerPads etwas?
- Machen Stahlflex-Leitungen Sinn? Welche taugen was?

Merci,
Fritz

Sogar Stahlflex ohne weitere Änderungen machen schon Sinn. Damit habe ich meine Serienbremse deutlich Standfester machen können. Der Bremsdruck war noch da, nur das Pedal war viel zu weich. Mit Stahlflex kann ich auch einige Runden NOS ohne nachlassendes Pedal fahren.
 
AW: Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

Danke, klingt schon mal sehr gut! Welche Leitungen hast Du genommen (Preis, Quelle)? Ich vermute, man sollte am besten auch die hinteren Leitungen austauschen...?

Da wir schon einmal beim Thema sind: ATE bietet auch eine besondere Bremsflüssigkeit "ATE Super Blue Racing" an, die jedoch exakt die gleichen Specs wie "Typ 200" aufweist. Bringt "Super Blue Racing" etwas?
 
AW: Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

Meine Leitungen habe ich bei ISA Racing gekauft. Der Laden ist nur 20 Minuten von mir entfernt. Kostenpunkt 130 €. Das Set beinhaltet Leitungen für vorne und hinten. Die Super Blue Racing habe ich auch eingefüllt, habe ich ganz vergessen zu schreiben SORRY!!!

Der Siedepunkt dieser Flüssigkeit liegt höher als DOT 4. Auf jeden Fall beim Wechsel der Leitungen auch die Flüssigkeit wechseln. Ich habe ziemlich genau 1 Liter benötigt.
 
AW: Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

Sogar Stahlflex ohne weitere Änderungen machen schon Sinn. Damit habe ich meine Serienbremse deutlich Standfester machen können. Der Bremsdruck war noch da, nur das Pedal war viel zu weich. Mit Stahlflex kann ich auch einige Runden NOS ohne nachlassendes Pedal fahren.

Nach meinem Verständnis erzeugen Stahlflex-Leitungen lediglich einen exakteren Druckpunkt, da sie sich unter Druck nicht so stark dehnen wie herkömmliche Leitungen. Wie ist denn die Auswirkung bei Dauerbelastung zu erklären?
 
AW: Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

Nach meinem Verständnis erzeugen Stahlflex-Leitungen lediglich einen exakteren Druckpunkt, da sie sich unter Druck nicht so stark dehnen wie herkömmliche Leitungen. Wie ist denn die Auswirkung bei Dauerbelastung zu erklären?

Ich schrieb ja, dass der Bremsdruck noch vorhanden war und lediglich der Pedaldruck nachgelassen hat. Meine Bremse ist mit 325mm ausreichend Dimensioniert um einige Runden zu überstehen. Nur fahre ich nicht gerne, wenn ich das Pedal bis zum Blech treten muss bevor überhaupt was kommt.
 
AW: Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

Was ich noch ganz vergessen habe. Was Bremsen auch noch gut brauchen können ist Luft, Luft und nochmals Luft. In verbindung mit Stahlflex und neuer Flüssigkeit eröffnen sich ganz neue Ansichten.

Allerdings muss ich noch loswerden, dass man die Nordschleife nicht mit Hockenheim vergleichen kann. Die Nos ist viel Bremsenschonender als jegliche GP-Kurse die ich kenne.
 
AW: Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

- Welche Beläge eignen sich besonders für die PowerDisk? Bringen die PowerPads etwas?
- Machen Stahlflex-Leitungen Sinn? Welche taugen was?

Merci,
Fritz

Powerpads sind etwas hitzestabiler als Standard-Beläge ... zusammen mit einer Belüftung sollten die reichen. EBC hat hat Redstuff Ceramic, die wohl noch etwas stabiler sind ... wobei ich nicht weiß, wie die sich mit der Disc vertragen.
Für Rennstrecke würde ich ja Hawk HT10 empfehlen, aber die haben keine E-Nummer und sind daher im Straßenverkehr nicht zugelassen.:X


Bremsflüssigkeit (Blue Racing etc.) ist mit das wichtigste, damit das Pedal nicht lang wird.

Stahlflex halte ich persönlich beim Z4 - nach wie vor - für überflüssig. Sie bringen nur was, wenn sich der Druckpunkt bei heißer Bremse "matschig" anfühlt, weil die Schläuche sich dehnen ... aber bei meinem tun sie das nicht.
Dass man bei heißem Material mehr Pedaldruck braucht, wird auch ein Stahlflex-Schlauch nicht ändern können ... das liegt am Reibwert der Beläge auf der Scheibe.

Grüßle
Chris
 
AW: Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

Hallo,
dann gebe ich auch noch meinen 'Senf' dazu. :d

Stahlflex habe ich von Sandtler, waren so um die 140 €.

Die Originalpowerpads habe ich auch schon probiert und war nicht so zufrieden. Vor allem in Hockenheim waren die sehr schnell am Ende, d.h. der Belag war abgenutzt, die Bremsleistung war immer in Ordnung. Mit dem zweiten Satz Powerpads bin ich dann zwar nicht mehr in Hockenheim gefahren, sondern nur noch Nordschleife. Auch dort war ich nicht sehr zufrieden.
Habe dann auf EBC Yellow gewechselt:t. Bei kalter Bremse etwas gewöhnungsbedürftig (leicht verzögertes Ansprechen), aber gute Bremsleistung und der Verschleiß hält sich in Grenzen. Netter Nebeneffekt ist, dass die Felgen nicht mehr so dreckig werden.

Bezogen habe ich die Beläge direkt über den Onlineshop, da es in meiner Nähe keinen Händler gibt.

So, ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

ciao
Tom
 
AW: Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

*Thread ausbuddel*

Gibt es Stahlflexleitungen passend für den Z4 als Kit? Wie hoch ist der Aufwand diese einzubauen und lassen sie sich ggf. wieder gegen die Originalleitungen rückrüsten? Muss ich damit zum TÜV oder gibt es ne ABE?

Fragen, Fragen, Fragen. :b
 
AW: Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

*Thread ausbuddel*

Gibt es Stahlflexleitungen passend für den Z4 als Kit? Wie hoch ist der Aufwand diese einzubauen und lassen sie sich ggf. wieder gegen die Originalleitungen rückrüsten? Muss ich damit zum TÜV oder gibt es ne ABE?

Fragen, Fragen, Fragen. :b

Wenn Du Dir das ATE-HPK anschaffst sind die Stahlflex dabei :b
 
AW: Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

ATE-HPK &:&:&:

Meinst Du HPBK (High Performance Brake Kit)?

Gut, wäre auch ne Idee, aber so weit wollte ich nicht gehen. :)

Sachdienliche Hinweise werden weiter gerne entgegen genommen.
 
AW: Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

Hallo,
habe die Stahlflexleitungen bei Sandtler bestellt und bei meinem Händler einbauen lassen.
War glaube ich ca. 1 Stunde Aufwand. Die Leitungen haben knapp über 100 € gekostet.

Ich habe damals auch gleich die Bremsflüssigkeit wechseln lassen (ATE Blue).

ciao
Tom
 
AW: Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

Ich habe gestern von meinem Händler die Info bekommen, dass mit dem Einbau der Stahlflexleitungen die Werksgarantie erlischt. Sollte man vielleicht wissen... :s
 
AW: Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

Ich habe gestern von meinem Händler die Info bekommen, dass mit dem Einbau der Stahlflexleitungen die Werksgarantie erlischt. Sollte man vielleicht wissen... :s

die Werksgarantie von was &: Von die Bremsleitungen oder was?

Gruss Marcel
 
AW: Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

Das ist ein Auszug aus der Antwort meines Händlers:

Beachten Sie jedoch, dass mit der Installation der „Stahlflexbremsleitungen“ die Werksgarantie Ihres Fahrzeuges erlicht.

Gute Frage was er damit ganz genau meint.
 
AW: Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

Wenn mit dem Austausch der Bremsleitung die Werksgarantie erlischt, dann dürfte ich auch keine anderen Bremsbeläge oder Bremsscheiben verwenden &:

Mein Händler hat mir davon noch nichts gesagt.

Vielleicht ist auch nur gemeint, dass die Bremsleitungen jetzt nicht mehr auf Garantie getauscht werden (falls es damit Probleme gäbe).
Das könnte ich mir noch vorstellen.

ciao
Tom
 
AW: Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

Hi!

Wo kann ich den am besten Power Disc mit EBC Yellow für Vorder und Hinterachse kaufen?
Die ganzen Onlineshops haben das 3,0si Coupe nicht drin.


Mfg Sven
 
AW: Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

Was jedoch viel eingreifender ist, ist der Umstand, dass man bei Tuning-Maßnahmen seine Versicherungsbedingungen noch einmal zur Hand nimmt.

Es kann nämlich eine Obliegenheit bestehen, dass man bauliche/technische Änderungen am Fahrzeug (Gefahrerhöhung) seinem Versicherer mitteilen muss!
 
AW: Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

Was jedoch viel eingreifender ist, ist der Umstand, dass man bei Tuning-Maßnahmen seine Versicherungsbedingungen noch einmal zur Hand nimmt.

Es kann nämlich eine Obliegenheit bestehen, dass man bauliche/technische Änderungen am Fahrzeug (Gefahrerhöhung) seinem Versicherer mitteilen muss!
Danke für den Hinweis, werde das am Wochenende mal prüfen.

Gestern kamen meine Powerdisc Bremsscheiben. Werde die morgen einbauen und bin schon gespannt. Nächste Woche kommen dann neue Gummis drauf. Evtl. dann noch Stahlflexbremsleitungen (bin da noch nicht sicher) und die Nordschleife kann kommen. :t
 
AW: Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

Gerade rief mein Händler an. Laut seiner Aussage erlischt die gesamte Fahrzeuggarantie beim Einbau von den Stahlflexbremsleitungen. Damit ist das Thema für mich erledigt.
 
AW: Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

Gerade rief mein Händler an. Laut seiner Aussage erlischt die gesamte Fahrzeuggarantie beim Einbau von den Stahlflexbremsleitungen. Damit ist das Thema für mich erledigt.

Sei nicht traurig. Dauert ja nicht mehr lange, dann ist Dein ZZZZ "alt" und Du kannst tun und lassen was Du möchtest ;) :y
 
AW: Welche Beläge für ATE PowerDisc? Welche Stahlflexleitungen?

Sei nicht traurig. Dauert ja nicht mehr lange, dann ist Dein ZZZZ "alt" und Du kannst tun und lassen was Du möchtest ;) :y
Neee, den gebe ich ja zurück. Allerdings schaut mein Händler jetzt schon mal nach einem M3 für mich. :b
 
Zurück
Oben Unten