Welche Querlenker (Hersteller) sind empfehlenswert?

TriAthlet8

Fahrer
Registriert
24 Juli 2013
Ort
Windeck
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo,

an meinem E85 sind die Hydrolager ausgeschlagen.

Mein Mechaniker bekommt den Tausch der Hydrolager nicht hin, ohne die Manschetten der Traggelenke zu beschädigen.

In diesem Zuge brauche ich dann wohl komplett neue Querlenker.

Welche Marke ist empfehlenswert und wo bekomme ich die Teile günstig?

Vielen Dank!!
Besten Gruß,
Benni ;-)
 
???

Die Hydrolager müssen sich doch tauschen lassen ohne die Querlenker zu beschädigen.

Also wirklich

Gruß
 
Ich würde auch beides Tauschen aber alles andere als Lemförder ist ein Kompromiss und Kompromisse sind immer Schei*e. (Nur meine Meinung :-) )

PS: Ich hatte beide hier (Meyle und Lemförder) und hab die Meyle zurück geschickt. Die sind schwerer ohne wertiger zu wirken. Schlußendlich hatten die BMW-Teile (Lemförder) ca. 150000km gehalten. Wenn die neuen wieder so lange halten ist alles super.
 
  • Like
Reaktionen: opg
Ich hatte beide hier (Meyle und Lemförder) und hab die Meyle zurück geschickt.
Die sind schwerer ohne wertiger zu wirken.
Ich würde mich entweder für originale BMW Ersatzteile oder ebenfalls für Lemförder entscheiden.
Oder gibt es außer vom Preis keine Unterschiede bezüglich der Qualität?
Wie groß ist eigentlich der Gewichtsunterschied der Meyle und Lemförder Querlenker im direkten Vergleich?
Weniger Gewicht an der VA sollte sich ja eher positiv bemerkbar machen.
 
Achte auf die Bohrung für den Stellungsgeber Xenon und auf meinen alten war das Symbol von Lemförder und auch das BMW Logo eingestanzt.
 
Ich würde mich entweder für originale BMW Ersatzteile oder ebenfalls für Lemförder entscheiden.
Oder gibt es außer vom Preis keine Unterschiede bezüglich der Qualität?
Wie groß ist eigentlich der Gewichtsunterschied der Meyle und Lemförder Querlenker im direkten Vergleich?
Weniger Gewicht an der VA sollte sich ja eher positiv bemerkbar machen.
Ich habe die Teile nicht gewogen (Asche auf mein Haupt) aber die Teile von Lemförder sind hohl und die von Meyle sind massiv. Der Unterschied ist schon merklich (auch für weniger feinfühlige Menschen ;)) Letztendlich war es der geringe Preisunterschied (insbesondere bezogen auf die Laufleistung), das höhere Gewicht der Meyle und die teilweise schlechten Erfahrungen. Über Lemförder gibts einfach gar nichts schlechtes zu lesen. Sehr beruhigend finde ich.
 
Ich habe die Teile nicht gewogen (Asche auf mein Haupt) aber die Teile von Lemförder sind hohl und die von Meyle sind massiv. Der Unterschied ist schon merklich (auch für weniger feinfühlige Menschen ;)) Letztendlich war es der geringe Preisunterschied (insbesondere bezogen auf die Laufleistung), das höhere Gewicht der Meyle und die teilweise schlechten Erfahrungen. Über Lemförder gibts einfach gar nichts schlechtes zu lesen. Sehr beruhigend finde ich.

also meine Meyle HD sind nun seit 100 tkm verbaut. Von mir dürftest Du keine schlechten Erfahrungen bekommen. Und das ist kein Hören-Sagen :w
 
Moin Moin

Bei unserm Z4 sind seid 200000 km noch die ersten Querlenker verbaut,bisher ohne Probleme.
Beim Roadster S habe ich letztes Jahr bei 100000 die Hydros gewechselt,mit einem Abzieher waren die Dinger in 10 min.ab.
Habe die Lemförder genommen.

gruß
Karsten
 
Hallo,

an meinem E85 sind die Hydrolager ausgeschlagen.

Mein Mechaniker bekommt den Tausch der Hydrolager nicht hin, ohne die Manschetten der Traggelenke zu beschädigen.

In diesem Zuge brauche ich dann wohl komplett neue Querlenker.

Welche Marke ist empfehlenswert und wo bekomme ich die Teile günstig?

Vielen Dank!!
Besten Gruß,
Benni ;-)

Ich würde mir einen vernünftigen Mechaniker suchen.

Die Traggelenke haben keine Manschetten an den Gelenken. Die Aussage ist also schonmal quatsch.
Mit einem Abzieher sollte es kein Problem sein die Hydrolager zu lösen.
 
  • Like
Reaktionen: opg
Hast du auch das lenkradwackeln bei unebener Fahrbahn?

unebene Fahrbahnen. &: Da musste ich in der Vergangenheit schon immer intensiver das Lenkrad festhalten.... da hatte ich noch regulär das original M-Fwk. Seinerzeit sogar noch ohne MeyleHD :D

Lenkradwackeln kenne ich nicht. Wenn, dann kommt das hier draußen bei mir vom Fahrbahnbelag
 
Diese Lager sind fahrzeugfest, also keine ungefederte Masse wie z.B. die Traggelenke und somit ohne nennenswerten Einfluss, der über eine gefüllte Urinblase hinaus geht .... die wirkt sich schon deutlich mehr aus.

Ich glaube hier liegt ein Verständnisfehler vor. Er redet von Querlenkern, du vermutlich von den Hydrolagern. Die Querlenker von Lemförder sind deutlich leichter als die von Meyle und damit auch weniger ungefederte Massen. Das ist schon richtig.
 

sind beim E85 die gleichen Hydrolager...
Ich habe gleich die kompletten Lenker getauscht, dann hab ich die nächsten Jahre Ruhe...
Habe Lemförder genommen, Meyle ist robuster weil die Dämpfung in den Gelenken einfach weggelassen wird, ob das so gut ist, muss jeder selbst entscheinden, ich wollte noch ein wenig Restkomfort...
 
Zurück
Oben Unten