Welche Radschraubenlänge für 20mm Spurverbreiterung?

Thomas-Lytor

Fahrer
Registriert
13 Dezember 2008
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Moin Leute,

habe schon die Suche bemüht, dabei kam heraus:

Gewindelänge Serienradbolzen: 26mm --> somit +10mm Spurverbreiterung je Seite = 36mm Gewindelänge werden benötigt.
Mindest Einschraubumdrehung laut Spurplattenhersteller sind 6,4 Umdrehungen-->sprich 9,6mm Gewindelänge
Daraus folgt: 35mm-26mm=9mm=6 Umdrehungen somit fehlen mir 0,4 Umdrehungen um die Herstellervorgabe von 6,4 Umdrehungen zu erfüllen.
Leider gibt es die Radbolzen nur in 35mm oder 40mm.

Frage ist: Sind 40mm schon zu lang, gerade wegen der Handbremse an der HA
Oder drück man wegen der 0,4 Umdrehungen (1mm) ein Auge zu und nimmt die 35mm Bolzen?

Ich habe nur keine Lust zu lange Bolzen, wie es eventuell bei den 40mm der fall ist, einzeln einzukürzen.

Was sagt ihr zur Thematik?
 
Warum messt du nicht , die Gewinde wieviel tief es reingeht , wenn es rein geht , lieber Schraube mehr drin als wenig , Denk dran was für eine Last die Schraube. Tragen musst.
 
Habe ich schon ausprobiert. Leider werden es dadurch auch nicht mehr als 6 Gewindegänge die ich sie reingedreht bekomme.
Wieviel darf so ein Radbolzen denn nach Innen bzw. durch die Bremsscheibe durchragen ohne etwas zu beschädigen?
 
Wo ist denn die 313er Fraktion mit ihrer damaligen riesigen Spurverbreiterungsaktion? ;)
Meldet euch ihr Spurplattenexperten:w
 
Um es perfekt zu machen nimmst 40mm und kürzt sie!

Ansonsten sind es 35mm diese sind auch serienmäßig bei Spurplatten (10mm) dabei!
 
Wieviel dürfen die Radschrauben nach Innen durch die Bremsscheibe stehen, ehe sie irgendwo mit der Bremse kollidieren.
Frage deshalb, weil ich nicht weiß, ob die 40mm Radschrauben bei 20er Platten schon zu lang sind?
 
Wieviel dürfen die Radschrauben nach Innen durch die Bremsscheibe stehen, ehe sie irgendwo mit der Bremse kollidieren.
Frage deshalb, weil ich nicht weiß, ob die 40mm Radschrauben bei 20er Platten schon zu lang sind?

Vorne ist das völlig egal!!

Hinten können die Schrauben die Feststellbremse blocken....

Wie schon gesagt: wenn du Möglichkeit hast die 40er zu kürzen.... Mach es..

Wenn keine Möglichkeit, dann nimm 35er (hab ich auch drin)
 
Das ist doch mal ne Aussage :) Beim Einkürzen würde das wieder ein ehlendiges "rumgeflexe" werden. Das habe ich ein mal den 8mm Spurplatten gemacht, muss nicht nochmal sein.
Nehme dann die 35mm die liegen wenigstens schon bei mir auf dem Tisch;)
 
Hallo
Mess erstmal , beim reifen im ab montierten Zustand , Steck den Schraube(26mmgewinde). Rein und guckst du wie viel mm die raus ragt und wenn 18 - 20 milimeter rausguckt kannst du nach meiner Meinung die35 mm Schraube ruhig benutzen.
 
Ich würd mir einfach vernünftige Spurplatten mit DRS-System (also welche zum anschrauben) holen. Ist deutlich besser als lange Schrauben zu nehmen. Aber das willst du sicher nicht lesen.
 
@benster

30 mm SP's sind leider zu viel. Deshalb fällt das DRS-System weg. Und übrigens musst du dir bei den 30mm DRS System auch wieder gedanken über andere Radschrauben machen, da die originalen dann wieder zu lang sind:s und jetzt erklär mir mal wann es "vernüpftiger" ist sich über die Radschraubenlänge Gedanken zu machen?:M

Aber nichts für ungut ;) ich probiere mal die 40mm aus, wann da nichts schleift gebe ich die 35 zurück.
 
Hab nicht genau gelesen 8-). DRS gibts erst ab 20mm Platten. ich hatte hier irgendwo was von 20mm gelesen, aber dann sicher gesamt, und nicht pro Seite.
Hatte auch DRS mit leicht gekürzten Radschrauben. Ist trotzdem besser als normale Platten. Zumindest ab 20 mm. 10 sind ja nicht soo viel.

Hätte auch erstmal die längeren Schrauben probiert.
 
1. Schraube rausschrauben
2. Schraube reindrehen und dabei die Umdrehungen zählen
3. Rad abnehmen
4. Schraube ohne Rad die gezählt Anzahl an Gewindegängen reindrehen
5. Schraube um eine Umdrehung weiterdrehen und Radaufnahme eine Runde drehen
6. Schraube eine Umdrehung weiter eindrehen und nochmal testen ob was ansteht.

So kommt man ganz einfach zu der Erkenntnis wie lang die Schraube sein darf ohne die Trommelbremse zu zerstören.
 
So Leute, für diejenigen, die die selben "Probleme" mit der richtigen Radschraubenlänge haben, hier kurz meine Erkenntnisse:

1. Die richtige Radschraubenlänge immer von den original Radschrauben ermitteln
2. Die original Radschraube schaut bei demoniertiertem Rad exakt 18mm auf der Felge raus - und genau das ist das Maß was die "neue" Radschraube mit montierten Spurplatten auch wieder rausstehen muss.

Bei 20 mm Spurplatten (10mm je Seite) müssen diese somit 28 mm rausstehen.
In diesem Fall reichen die 35mm Radschrauben exakt aus, um diese die geforderten 6,5 Umdrehungen einzuschrauben.

Für all diejenigen, die "auf Nummersicher" gehen wollen, kann ich sagen, das auch 5mm längere Radschrauben problemlos sowohl an der VA als auch HA montiert werden können.

Habe es in einem praktischen Versuch ausprobiert. Das Maß welches die Schrauben weiter nach Innen stehen, sorgt in keinsterweise für eine Kollision mit anderen Teilen der Vorderbremse oder dem Innenleben der Hinterradbremse, speziell der innenliegenden Handbremse.

Fazit: beim 20mm Spurplatten reichen die 35mm Schrauben exakt für die 6,5 Umdrehungen selbst die zu langen 40mm Schrauben wäre ohne Probleme nutzbar.
 
Zurück
Oben Unten