Welche Reifengrössen?

Registriert
5 September 2005
Ort
Landshut
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
Hi @ all,
Ich möchte mir gerne die Keskin KT4 in 8,5x18" ET 35 und 11x18" ET 35 holen. Die Reifengrößen, die mir dafür vorschweben, sind 225/40 und 295/30 Hankook S1 EVO.
Die Abrollumfänge sind mit 1949 und 1943 einigermaßen gleich. Was haltet ihr von diesen Reifendimensionen?

Mit freundlichen Grüßen
Sandro
 
AW: Welche Reifengrössen?

b:

Also absolut CAFE-Racer. Wenn dir nur die Optik wichtig ist mache es wenn die Fahrdynamik am Herzen liegt lass es sein.

Das Untersteuern wird so übel sein... dazu hätte ich keine Lust. Selbst die "Tuner" verpassen Ihren Karren an die Vorderachse Walzen damit die Zeiten besser werden. Beispiel der Schnitzer Tension (M6) oder der Lambo.

Gruß

Ingmar
 
AW: Welche Reifengrössen?

Hi Ingmar,
Also ich muss sagen, dass ich nie eine Rennstrecke besucht habe und besuchen werde. Ich habe mich durch einige Threads hier durchgelesen und habe festgestellt, dass die "0815 Fahrer" hier keinen wirklichen Unterschied gemerkt haben, wenn sie z.B. von 16" auf 18" gewechselt sind. Dazu gehöre ich auch. Ich glaube nicht, dass ich bei meiner Fahrweise ein Untersteuern merken werde oder einen Beschleunigungs-, Komfortverlust.
Keskin bietet die KT4 leider nur noch in 9,5x18" an. Das wird vorne definitiv zu breit.
11x18er bringen dieses Heck erst richtig zur Geltung. 10x18" ist da fast schon etwas zu "schmal":X. Ich will aber auf gar keinen Fall, dass sich der Reifen zu stark über die Felge zieht. Deshalb 295er.
Was soll ich denn bei der Felgenkombination deiner Meinung nach tun?
 
AW: Welche Reifengrössen?

Hallo,
also ich habe gerade von 225/265 18" auf 225/245 17" gewechselt, mit 20mm Spurplatten pro Seite auf der Hinterachse. Finde der Wagen ist um einiges spurtreuer und agiler, auf schlechten Pisten nicht so nervös. Habe allerdings auch die Qherlenkerlager getauscht. Vmax und Beschleunigung hat sich auch verbessert. 225/295 halte ich für beinahe unfahrbar, sieht gut aus, bringt aber ordentlich Unruhe in's Fahrwerk. Na ja, Nordschleife willst Du ja damit nicht fahren und für den häuslichen Gebrauch wird's wohl gehen.
 
AW: Welche Reifengrössen?

Aber was soll ich denn dann für eine Kombination auf die Felgen geben, damit diese angekündigte Unruhe verschwindet? Der Reifen soll sich halt auch nicht zu sehr ziehen, das sieht ja dann auch nur prollig aus.
 
AW: Welche Reifengrössen?

wenn Du ein Reifendealer hast der es einträgt, tu es. Würde auf jeden fall ein Markenreifen nehmen: Dunlop, Michelin die bauen nicht so breit. Hab ja selber
auf der Hinterachse 10x18 mit 285/30-18. Hatte vorher Michelin und jetzt neue
Pirelli, fahren sich saugeil sind aber wesendlich breiter, stehen jetzt hinten richtig
über der Karosserie hinaus. Also las Dich richtig beraten und spare nicht am falschen Ende :w .
 
AW: Welche Reifengrössen?

Hi Thomas,
Ich muss halt wissen wie die Dimension auf der HA ausfallen soll. Ich glaube es wäre doch besser 285/30 auf der HA zu nehmen. Auf der VA dachte ich eher an 225/40.

Mit freundlichen Grüßen
Sandro
 
AW: Welche Reifengrössen?

Hi Thomas,
Ich muss halt wissen wie die Dimension auf der HA ausfallen soll. Ich glaube es wäre doch besser 285/30 auf der HA zu nehmen. Auf der VA dachte ich eher an 225/40.

Mit freundlichen Grüßen
Sandro

Jooo, die Kombi fahre ich auch:
vo.:225/40-18
hi.:285/30-18
:t
wenn ich nochmal die Wahl hätte würde ich hinten 10,5 oder auch 11x18 verbauen.
 
AW: Welche Reifengrössen?

Oder 225/40 VA
mit 265/35 HA
Dann hätte ich einen fast identischen Abrollumfang, dieser wäre aber deutlich höher als bei deiner Kombination. Aber ich würde dem Untersteuern entgegenwirken. Die Reifen wären auch deutlich günstiger als die breiten Walzen. Man könnte ja auch einen von Haus aus schon breiter bauenden Reifenhersteller wie z.B. Goodyear wählen oder? Soll man das riskieren?
Ich bräuchte halt nur mal ein paar Bilder auf denen man ne 11er Felge mit 265/35er Reifen drazf sieht. Zieht sich das zu sehr?
 
AW: Welche Reifengrössen?

Oder 225/40 VA
mit 265/35 HA
Dann hätte ich einen fast identischen Abrollumfang, dieser wäre aber deutlich höher als bei deiner Kombination. Aber ich würde dem Untersteuern entgegenwirken. Die Reifen wären auch deutlich günstiger als die breiten Walzen. Man könnte ja auch einen von Haus aus schon breiter bauenden Reifenhersteller wie z.B. Goodyear wählen oder? Soll man das riskieren?
Ich bräuchte halt nur mal ein paar Bilder auf denen man ne 11er Felge mit 265/35er Reifen drazf sieht. Zieht sich das zu sehr?

fakt ist, bei 11x18 ET 35 schaut die Felge aus der Karosserie raus, meine 10x18
ET 35 ist mit der Karosseriekante ziemlich bündig, hinten ist leicht gezogen, 11x18
wurde dann so ca. 10mm rausstehen, 265/35-18 wäre ein guter kompromiss weil der Reifen sich leicht ziehen wurde, so das die Laufflache abgedeckt wäre :w .
 
AW: Welche Reifengrössen?

Genau das dachte ich mir auch,aaaaaaaaaaaber ich werde mich einer kleinen aber feinen Tücke bedienen :b . Ich werde mir, so wie es Real bei seinem 2,8er Qp gemacht hat, die ///M Radnaben der HA auf meinen 3,0i passend machen. Das geht anscheinend per Feinwuchten. So hat er die ///M Serienflegen ohne jegliche Karosseriearbeiten drauf bekommen. Von daher dürfte die Felgengröße auch kein Problem mehr sein, da somit dieselbe Felgenbreite wie bei den ///Ms nämlich 10 Et 0 passt.
Ich werde daher die Keskin sogar in 11x18 Et20 nehmen und evtl. wenn es nicht bündig ist kann ich ja noch 5mm je Seite Distanzscheiben drauf packen.
Was meinst du, soll ich nen eher breiter bauenden Reifen wie Goodyear oder Continental nehmen?
 
AW: Welche Reifengrössen?

Genau das dachte ich mir auch,aaaaaaaaaaaber ich werde mich einer kleinen aber feinen Tücke bedienen :b . Ich werde mir, so wie es Real bei seinem 2,8er Qp gemacht hat, die ///M Radnaben der HA auf meinen 3,0i passend machen. Das geht anscheinend per Feinwuchten. So hat er die ///M Serienflegen ohne jegliche Karosseriearbeiten drauf bekommen. Von daher dürfte die Felgengröße auch kein Problem mehr sein, da somit dieselbe Felgenbreite wie bei den ///Ms nämlich 10 Et 0 passt.
Ich werde daher die Keskin sogar in 11x18 Et20 nehmen und evtl. wenn es nicht bündig ist kann ich ja noch 5mm je Seite Distanzscheiben drauf packen.
Was meinst du, soll ich nen eher breiter bauenden Reifen wie Goodyear oder Continental nehmen?

da fällt mir gerade ein, schreib Hein Bollo nee PN, Er hat 8,5 und 11x18 mit
225/40 und 285/30 mit Conti drauf, vielleicht kann Er Dir ein paar erfahrungen
geben :M .
 
AW: Welche Reifengrössen?

Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden!!
Aber ich weiß einfach nicht welche Reifenmarke es werden soll:#. Ich finde Goodyear ja super weil die etwas breiter als einige andere bauen, aber der Pirelli ist zwar schmäler, aber doch noch etwas besser in den Tests besonders bei Nässe.
Was soll ich nehmen?
 
AW: Welche Reifengrössen?

hankook s1 evo?!! baut relativ breit und ist absolut klasse (auch vom preis) allerdings glaub ich nur als 295er erhältlich.
übrigens... 265er wirken aufm m nicht, die hatte ich auch drauf.
wenns nur um optik geht nimm doch 315er... wobei einem der preis die plomben aus den zähnen haut:O
 
AW: Welche Reifengrössen?

Hi Andy,
Ich wollte eigentlich nen Reifen der nicht so breit baut, da er sonst wieder so ballonförmig auf der Felge aussieht. Ich habe keinen ///M sondern nen 3,0i. Wieso sollen die 265er nur auf nem M nicht wirken? Mir geht es um einen möglichst ausgewogenen Kompromiss zwischen Optik und Performance. Daher versuche ich auch nicht so breite Schlappen drauf zu machen.
Könnt ihr mir da evtl. nen Rat geben von welchen Herstellern die Reifen einigermaßen normal breit ausfallen? Denn wenn ich lese, dass ein normal 245 breiter Goodyear Eagle F1 dann plötzlich 262,xx breit ist ist mir das etwas zu heftig.
 
AW: Welche Reifengrössen?

Hallo!

Komme eben (fast eben) von der südlichen Weinstrassen-Tour zurück und war danach noch kurz paar Schoppen petzen. Daher jetzt eine nur kurze Antwort (PM-Beantwortung erfolgt demnächst).

Zuerst einmal die Frage: hast du ein Gewinde-FW eingebaut? dann müssen nämlich u.U. Distanzen drauf!

Die Kombi 225/40 und 285/30 ist aus meiner Sicht optimal, Karosserie-Arbeiten halten sich in Grenzen (mit 8,5x18 ET 30 und 11x18 ET 13). Distanzen komplizieren die Sache, ist aber auf jeden Fall lösbar.

Wie ich aber gerade lese hast Du keinen ///M sondern einen 3L und da ist die Hinterachse breiter. Vorne bleibt´s beim gleichen aber hinten sieht die Sache schon wieder leider anders aus. Habe einen SUUUPER-Reifen/Felgen-Spezialisten in Darmstadt an der Hand. Bei Interesse bitte Bescheid sagen.

So, jetzt erst mal gute Nacht!
 
AW: Welche Reifengrössen?

Servus Leute,
Also,
ich habe nun schlussendlich den ///M Radnabenumbau aufgrund von Informationsmangel aufgegeben. Der Umbau hätte wohl früher oder später funktioniert, nur denke ich, dass ich alles nie im Leben eingetragen bekommen hätte.
Daher kehre ich zu meiner alten Liebe, den FK Edition 2 Felgen mit 10x18" HA, zurück.
Nur welche Reifendimensionen kann ich denn da drauf packen, sodass ich noch die maximal mögliche Tieferlegung bei maximal möglicher Reifenbreite erreiche? Es muss eben ein Kompromiss her.
255/35 oder 265/35?
Entweder der schmal bauende Hankook K 104 oder der so breit wie der Goodyear Eagle F1 bauende Hankook S1 EVO?
Was ratet ihr mir von der Optik? Mit welcher Dimension und welchem Reifentyp lässt sich mein Wunsch am besten verwirklichen?
 
AW: Welche Reifengrössen?

Auf die 10J kannst du beide fahren, habe den K104 auf meine 10 J schnitzer.
Ein bekannter hat den Evo auf dieselbe felge. Beide in 255/35!!
Passen beide nur eine sache des geschmacks:t
265 wuerde ich nicht nehmen, wird der abrollumfang wieder groesser:X
 
AW: Welche Reifengrössen?

Hi Pierre,
Und wie sieht es aus mit Tieferlegen?
Geht da bei der EVO S1 genauso viel wie bei der K104?
Schaut die EVO S1 bulliger aus, oder?
Die EVO S1 fällt halt doch relativ breit aus, oder?
 
AW: Welche Reifengrössen?

Habe Sie nicht nebeneinander gehalten, der Evo ist der neuere modernere reifen, Sieht gut aus, denn wuerde ich nehmen. MIt die 10J ET30 sollte das hinkommen mit den 255/er.:t

Habe bei mir den schmalen K104 genommen weil ich vorne 9j ET32 fahre und da sollte der reifen so schmal wie moeglich sein deshalb der K104 in 225/40/18:b
 
Zurück
Oben Unten